1076 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. alten Aktien im Verhältnis 10:1 zus. zulegen. Frist bis 1./6. 1902. Laut gerichtl. Ein. tragung v. 26./5. 1901 beträgt nach Durchführung dieser Transaktion das A.-K. M. 717 000 und zwar M. 669 000 in 669 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 48 000 in 48 zus. gelegten St.-Aktien à M. 1000. Hypothekar- -Anleihe: M. 450 000 in 4½ Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 dureh jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1900) auf 2. Jan.; ab 1901 verstärkte Rückzahlung vorbehalten. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst: Ricklingen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Noch in Umlauf am 31./12. 1901 M. 432 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, bis zu 10 % Tant. an Vorst, 5 % Vorz.-Div. (mit Nachzahlungsanspruch), dann die St.-Aktien bis 5 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1500). Der Rest wird an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 353 838, Gebäude 750 480, Maschinen u. Ge- räte 485 309, Inventar 16 446, Patentkto 1, Zeichnungen u. Modelle 12 964, Kassa 2630, Effekten 447 831, Hinterlegungskto 27 169, Effekten-Zs. 1026, Feuerversich. 3867, Aval- debit. 400 000, Debit. 430 081, Warenbestände 602 796, Verlust 652 816. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth.-Anleihe 432 000, do. Zs.-Kto 1957, Kredit. 1 463 90I5 Accepte 762 418, R.-F. 7858, Kautionskto 4000, alte Div. 120, Delkr.-Kto 15 000, Avalkreditt. 400 000. Sa. M. 4 187 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 116 003, Gen.-Unk. 240 615, Abschreib. 59 494, do. au Warenvorräte 239 810. – Kredit: Vortrag a. 1900 3106, Verlust 652 816. Sa. M. 655 922. Dividenden 1898–1901: 6, 9, 4, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 652 816.) Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Dir. Max Menzel, Hch. Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Wendte I, Stellv. Meyer Levy, Graf von Alten-Linsingen, Arnold Frommeyer, Hannover. Prokuristen: Eugen Erkenzweig, Ad. Grünberg, Otto Harder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.? Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Akt.-Ges, in Rossleben. Gegründet: 30./1. 1900; handelsger. eingetr. 26./3. 1900. Letzte Statutänd. 28./6. 1901 u. 17./4. 19002: Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Rossleben, Ernst Zeunemann. 1900 wurde noch die Firma C. E. List in Wiehe hinzu- gekauft, ferner 1901 die Kerzengiessmaschinen-Fabrik von Burghardt & Weidauer in Artern. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art, Erwerb und Verwertung von Patenten. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Fr. 1-–160) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 60 000. Erhöbt lt. G.-V.-B. v. 18./6. 1900 um M. 100 000 (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 17./4. 1902 sollte über weitere Erhöhung des A.-K. um M. 90 000 beschliessen. Hypotheken: M. 42 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf mind. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach 6. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1736, Maschinen 95 825, Werkzeuge 15 468, Utensil – = 2907, Immobil. 111 058, Modelle u. Gebrauchsmuster 19 442, Geschirre 2763, Formkasten 3 2408, Debit. 25 196, „ I13 533 Pessive . 160 000, Kredit. 115 267, Hypoth. 42 500, Accepte 49 569, Gewinn 23 003. Sa. M. 390 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 640, Geschirrunterhaltung 1227, Gewinn 23 0050 (davon Abschreib. 14 303, R.-F. 1150, Tant. 1150, Div. 6400). Sa. M. 64 871. – Kredit: Warengewinn M. 64 871. Dividenden 1900–1901: 0, 4 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Krause, Karl List. Aufsichtsrat: Oskar Koch, Gutsbes. Karl Nasemann, Emil Nohr, Rud. Ermisch, Rob. Thiem. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg- Heldrungen. w Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 11./3. 1900. Die Übernahme der von der Firma E. 6. Vonhof in Sachsenburg betriebenen Eisengiesserei und Maschinenfabrik erfolgte für M. 25 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, während M. 40 000 Hypoth. in Anrechnung auf den Gesamtkaufpreis von M. 65 000 auf die A.-G. mit übergingen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Specialitäten: Schwefelöfen und Luftpumpen für Papiercellulose- und chem. Fabriken, Petroleummotoren u. Wasserpumpen Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. . Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragem Tant. an Vorsbe % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eineß festen J ahresvergütung von zus. M. 600), Rest zur Verf. der G.-V.