1080 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Niederlausitzer Maschinenfabrik, Actiengesellschaftin Liqu. in Sorau. Gegründet: 22.8. 1899, handelsger. eingetr. 31./10. 1899. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./10. 1901 beschloss die Liquid. der Ges. In der Fabrik wurden hauptsächlich Dampfmaschinen, Eis- u. Kühlmaschinen, Transmissionen, Dampf- kessel-Feuerungsanlagen hergestellt. Kapital: M. 760 000 in 760 Aktien (Nr. 1–760) à M. 1000. Die G.-V. v. 2./3. 1901 beschloss: 1) Die Aktionäre haben ihre Aktien bis spät. 21./6. 1901 einzureichen und auf dieselben eine bare Zuzahl. von 40 % nebst 6 % Zs. seit 2./3. 1901 zu leisten. Die Aktien werden mit dem Stempelaufdruck: „Zuzahlung 1901 geleistet“ versehen wieder ausgehändigt. 2) Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet wird, sind ebenfalls bis spät. 21./6. 1901 einzureichen. Von je 6 eingereichten Aktien werden 5 zurückbehalten und vernichtet, eine dagegen zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck: ,Gültig geblieben gem. G.-V.-B. vom 2./3. 1901.' – Nachdem am 8./10. 1901 die Auflösung der Ges. be- schlossen, wurden die Aktionäre unter Androhung der sonstigen Kraftloserklärung der Aktien aufgefordert, bis 15./2. 1902 entweder die Zuzahl. zu leisten oder die Aktien behufs Zus. legung einzureichen. Hypotheken: M. 194 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Paul Heidemann, Max Otto. Aufsichtsrat: Vors. Alex Stein, Berlin; Apotheker Max Tautz, Hirschberg i. Schl.; Fabrikbes. Habig, Kfm. Bormann, Görlitz; Dir. Bauer, Gera. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Actiengesellschaft in Stettin-Grünhof. Gegründet: 1./3. 1896. Letzte Statutänd. v. 8./12. 1899. Die Übernahme der Firma Bernh. Stoewer erfolgte für M. 2 416 306 und wurde beglichen mit M. 1 975 000 in Aktien, Übernahme von M. 350000 in Hypoth. und M. 91 306 in Buchschulden. Zweck: Fabrikation von Nähmaschinen und Fahrrädern (Greif-Fahrräder), Eisengiesserei. Für die Nähmaschinenfabrikation wurde 1901 ein neues Fabrikgebäude errichtet. 1902 erwarb die Ges. ein Patent auf einen Artikel der Feinmechanik. Umsatz 1893–1901: M. 1 254 062, 1 505 195, 1 796 029, 2 533 908, ca. 3 000 000, 3 500 000, 3 300 000, 2 600 000, 2 500 000. Arbeiterzahl 1901 ca. 150. Infolge der hohen Abschreib. auf Bestände er- scheint der Gewinn für 1901 kleiner als er wirklich ist. Die Grundstücke sind gelegen in Stettin und den angrenzenden Gemeinden Zabels- dorf und Nemitz an der Warsowerstrasse, 18 477 qm gross, wovon ca. 11 200 adm bebaut sind; die freie Fläche gestattet noch bauliche Anlagen in grösserem Umfange; Gebäude: 1 Wohnhaus und 89 Fabrik-, Lager und Nebengebäude. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Mai 1897, angeboten den Aktionären 1.–14. Juni 1897 zu 155 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 350 000, zu 4 % verzinslich, seitens des Darleihers bis zum 1. Juli 1901 un- kündbar, jedoch für die Ges. jederzeit nach halbj. Künd. rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 398 000, Gebäude 739 869, Maschinen u. Werkzeuge 529 931, Modelle 1182, Patente 1704, elektr. Lichtanlage 14 646, Pferde u. Wagen 13 588, Kontorutensil. 3758, Debit. 704 388, Wechsel 138 785, Kassa 2469, Kaution 42, Licenz 1, Feuerversich. 2531, Unfallversich. 643, Fahrräder u. Material. 233 089, Näh- maschinen u. Material. 503 217, Gusswaren u. Material. 33 442, Nähmasch.-Möbel 123 614. Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 152 350, R.-F. 255 353, Extra-R.-F. 34 704, Delkr.-Kto 65 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, alte Div. 100, Kautionskto 9944, Gewinn 76 701. Sa. M. 3 449 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort u. Diskont 35 011, Zs. 15 317. Fahrräder-Unk. 15 026, Nähmasch.-Unk. 16 661, Handl.-Unk. 147 249, Arbeiterversich. 23 198, Reisespesen 33 036, Steuern 19 316, Delkr.-Kto 24 900, Arb.-Unterst.-F. 2622, Abschreib. 83 825, 63 winn 76 701 (davon Div. 75 000, Vortrag 1701). – Kredit: Vortrag a. 1900 919, Fabri- kationsgewinn 489 076, verschiedene Einnahmen 2868. Sa. M. 492 863. Kurs Ende 1896–1901: 206.10, 199, 160, 123.25, 75, 98 %. Aufgelegt am 29./4. 1896 zu 150 % Eingeführt am 1./5. 1896 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1901: 12, 10, 11, 7½, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)