* 1096 Schiffsbau-Anstalten und Deck-Gesellschaflen HTurbinia“, Deutsche Parsons-Marine-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./9. 1901; handelsger. eingetr. 31./12. 1901. Gründer: Christopher John Leyland, Haggerston-Castle, Marineoffizier a. D. und Präsident der The Parsons Marine Steam Turbine Company Limited, Wallsend on Tyne (Northumberland); Francis Hlenry Barker, London, Dir. der Parsons Foreign Patents Company Limited; Brown, Boveri & Cie., A.-GG,„, Mannheim; Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Oberleutnant zur See a. D. Walter Siegmund, Charlottenburg. * Zweck: Bau und Verkauf von Schiffen jeder Art, welche mit Turbinen betrieben werden, oder auch der zum Schiffsbetriebe dienenden Turbinen und sonstigen maschinellen Ein- richtungen allein, insbesondere unter Anwendung des Parsons-Systems. Kapital: M. 3 000 000 und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 und M. 2 000 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Auf das A.-K. sind 25 % eingezahlt. Die Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (s. unter Gewinn-Verteilung). Im Falle der Auflösung der Ges. erhalten nach Deckung aller sonstigen Passiven in erster Linie die Prior.- und hierauf die St.-Aktien die auf dieselben eingezahlten Kapitalbeträge zurück. Von einem allfällig verbleib. Überschuss erhalten die Prior.-Aktien eine Zins- vergütung von 8 % p. a. seit Beginn des letzten Geschäftsjahres und der Rest fällt den Inhabern der St.-Aktien pro rata ihres Aktienbesitzes zu. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 3 % weitere Div. an Prior.-Aktien, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1902 gezogen. Direktion: Oberleutnant zur See a. D. Walter Siegmund. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Stellv. Ing. Charles Brown, Baden (Schweiz); Dir. Francis Henry Barker, London; Ministerial-Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Huth, Leipzig; Marineoffizier a. D. Christopher John Leyland, Haggerston-Castle. Internationale Schiffsbedarf-Gesellschaft Carl Bödiker & co. Aktienkommanditgesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: 19./12. 1896, Dauer bis 31./12. 1907, kann auf bestimmte oder unbestimmte Zeit verlängert auch auf eine bestimmte Zeit verkürzt werden. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899 u. 24./4. 1902. Zweck: Ausrüstung von Schiffen, Lieferung von Armee- und Marinebedarf, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden und sonstigen Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt am 20./5. 1901; von den pers. haft. Ges. leistete Carl Bödiker M. 25 000 Einlage durch Übernahme von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 50 % an pers. haft. Ges., 50 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage 1, Inventar 1000, Waren 115 610, Effekten 3750, Kassa 1165, Debit. 256 400, Vortrag für Depot-Zs., Versich.-Prämien etc. 525. Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 722, Garantie- u. Delkr.-Kto 12 000, Kredit. 67 628, Vortrag f. Unk., Steuern etc. 3000, Gewinn 45 100. Sa. M. 378 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Garantie- u. Delkr.-Kto 7000, Abschreib. 5116, Effekten? Kursverlust 1250, allg. Unk. 62 451, Gewinn 45 100 (davon R.-F. 2230, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 2988, an pers. haft. Ges. 13 690, Vortrag 1190). – Kredit: Vortrag 481, Brutto- gewinn 120 437. Sa. M. 120 918. Dividenden 1897–1901: 0, 0, 0, 10, 10 %. Zahlbar spät. 15./8. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Bödiker, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Landgerichtsrat Franz Bueren, Osnabrück; Bankier Hch. Büthe, Bremerhaven; Ing. Wilh. Berentzen, Utrecht. Zahlstelle: Bremerhaven: Nordwestd. Bank. Gegründet: Am 4./5. 1897 durch Übernahme der Firma Joh. C. Tecklenborg mit Wirkung vom 1./1. 1897 für M. 1 454 000, wogegen M. 1 400 000 in Aktien und M. 54 000 bar gewährt wurden. Letzte Statutenänd. vom 11./12. 1899 u. 26./4. 1901. Zweck: Erwerb oben genannter Firma und Fortführung, sowie Erweiterung des von der- selben betriebenen Neubaues und der Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kesselschmieden, Giessereien und anderen verwandten