Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1118 Accumulat.-Batterien deren Instandhaltung gegen Zahl. einer jährl. Prämie. Das Prämien- Reservekto (jetzt M. 1 508 030) setzt sich zus. aus einer einmaligen, im I. Geschäftsjahre erfolgten Zuweisung, sowie aus den jährl. Prämienüberschüssen. Das genannte Konto dient zur Deckung der Verpflichtungen aus den lauf. Versicherungen. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 1000; urspr. M. 4 500 000, Erhöhung vom 7. April 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 26./4.–8./5. 1897 zu 150 % und lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1898 um M. 1 250 000 in 1250 ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 zu 140 %. Hypotheken: M. 360 147 (Stand Ende Dez. 1901). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1901 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31.12. 1901 wird eine besondere Bilanz aufgestellt,. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1901 (6 Mon.): Aktiva: Grundstücke 491 449, Bahnanschlüsse 58 694, Gebäude 874 497, Maschinen 291 588, Wasserkräfte 287 642, Utensil. 3, Formationseinricht. 3, Mobil. 2, Wohlfahrtseinricht. 2, Modelle 1, Stallkto (Wien) 1, Patente 1, Waren 975 773, Kassa 59 115, Wechsel 120 978, Effekten u. Beteilig. 2 512 432, Kautionskto 135 731, Aktiv- Hypoth. 125 811, durchlauf. Buchungen 869 416, Bankguth. 2 027 056, Debit. 4 307 816. Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 1 250 000, alte Div. 28 500, Ausstell.- u. Versuchskto 100 000, Unterst.- u. event. Pensionskasse 203 937, Prämien-Res. f. Batterieunterhaltung 1 508 030, Grat.-F. 42 452, Disp.-F. 12 908, Hypoth. 360 147, Restkaufgeld des Anwesens Oberspree 920 500, durchlaufende Buchungen 869 417, Spareinlagen der Beamten 108 295, Kredit. 1 003 432, Gewinn 480 397. Sa. M. 13 138 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 993, Steuern 37 154. Gehälter 228 335, Provis. 67 916, allg. Unk. 166 380, Betriebs-Unk. 385 690, Prozesskosten 1269, Gewinn 480 397 (davon Div. 312 500, Tant. an Vorst. 43 333, do. an A.-R. 18 750, Grat. 50 000, z. Disp.-F. 2090, Pens.- etc. Kasse 25 000, Vortrag 28 723). – Kredit: Vortrag 31 812, Waren-Bruttogewinn 1367 548, Zs. 37 776. Sa. M. 1 437 136. Kurs Ende 1894–1901: In Berlin: 167, 158, 178.75, 184.25, 160.25, 142.50, 125.10, 125 %. Eingeführt 8./11. 1894 zu 140 %. – In Frankfurt a. M.: 169.20, 158, 183.50, 184, 161, 142, 126, 126 % (1894 zu 140 % eingeführt; erster Kurs 9./11. 1894: 159 079 Dividenden: 1890/91: 15 % (für 18 Mon.); 1891/92–1900/1901: 10, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1901 (1./7.–31./12., 6 Mon.): 10 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div. für 1901 1./7.–31./12. wird infolge Verlegung des Geschäftsjahres auf den Div.-Schein für 1901/1902 ausbezahlt und zwar unter Rückforderung der gesamten Div.-Bogen. Die Aktien sind bis zur Auszahlung des Div.-Scheines für 1901/1902 einschl. dieses Scheines mit Zs. ab 1./7. 1901 zu berechnen. Direktion: Ad. Müller, Friedr. Correns, Berlin; L. Gebhard, Wien; Stellv. L. Schröder, Berlin; C. Roderbourg, Hagen. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Herm. Harkort, Berlin; Bankier Ernst Osthaus, Hagen Bank-Dir. Jul. Peter, Geh. Baurat Emil Rathenau, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat M. Cornelius, Berlin; Bankier Rud. Sulzbach, Frankf. a. M.; Rich. Ritter von Schoeller, Kais. Rat Floris Wüste, Wien. Prokuristen: F. von Winkler, G. Illner, C. Emden, S. Schlesinger, P. Schlegel, Dr. M. Büttner. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank; Hagen: Ernst Osthaus. Accumulatorenwerke Oberspree Aktiengesellschaft in Berlin, NW., Luisenstrasse zla. Gegründet: 11./8. 1899; handelsger. eingetr. 6./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin brachte in die Ges. ein das zu Schönweide belegene Grundstück und die gesamten Einrichtungen und Bestände der in Berlin in der Reinickendorferstrasse 23d betriebenen Fabrik zur Herstellung von elektrischen Accumulatoren an Maschinen, Apparaten, Modellen, Formen, Utensilien, Werkzeugen, Materialien, halbfertigen und fertigen Fabrikaten, Kassenbestand und Forderungen. Für diese Einlage wurde der genannten Inferentin der Betrag von 510 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Ferner brachten in die Ges. ein die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Chemiker Dr. Wilh. Majert, Grünau und Fedor Berg in Berlin das Recht der ausschliesslichen Ausnutzung und Verwertung der bisherigen Erfindungen des Dr. Majert auf dem Gebiete elektrischer Accumulatoren, die sämtlichen darauf dem Dr. Majert un Fedor Berg erteilten und noch zu erteilenden Patente für das In- und Ausland, sowie alle Rechte aus den Patentanmeldungen, ferner die sämtlichen ihnen aus der Eintragung von Gebrauchsmustern und Modellen bezüglich der Accumulatorenfabrik zustehenden Rechte. Für diese Einlage wurde dem Dr. Majert und dem Fedor Berg der Betrag