1126 Elekteteehnisehe Fabriken, REebee und Hilfsgeschäfte. ständen; Beteiligung oder sonstige Mitwirkung bei anderen Gesellschaften oder Unter- nehmungen ähnlicher Art. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die dem Ingenieur Victor Popp in Paris erteilten Patente erworben; die Ges. ist finanziell ganz bedeutend an dem Unternehmen der Compagnie Parisienne de Tair comprimé in Paris beteiligt, deren technische und administrative Organisation bisher ihre vornehmste Aufgabe war. Zu erwähnen ist die 1898 durchgeführte finanzielle Rekonstruktion der Compagnie Parisienne. Lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1898 wurde das damalige Kapital der Ges. von frs. 20 000 000 durch Zusammenlegung von 5, zu 2 Aktien auf nom. frs. 8 000 000 herab- erhöht. Die neuen Aktien übernahmen die seitherigen Hauptbeteiligten bei der Com- pagnie Parisienne gegen ihre Forderungen, wobei sie ausserdem auf einen Betrag von frs. 8 799 618 an Zs. und Provisionen ihrer Forderungen verzichteten. Die Internationale Druckluft- und Electricitäts-Ges. hatte nom. frs. 12 318 000 neue Aktien zu übernehmen unter gleichzeitigem Verzicht auf frs. 6 521 092 an Zs. und Provisionen. Die finanzielle Rekonstruktion der Cie. Parisienne war für den Geschäftsabschluss der Internat. Druck- luft-Ges. von schwerwiegender Bedeutung, denn es erwuchs ihr durch die Zusammen- legung von Pariser 5 alten in 2 neue Aktien auf Effektenkto ein buchmässiger Verlust von M. 6 276 863, ferner ein Verlust durch den der Comp. Parisienne in dieser Höhe gewährten Erlass der Zins- und Provisionsforderung von M. 5 216 873, Hierzu treten die gezahlte Ablösung der statutarischen Gewinnbeteiligung mit M. 22 982, allgemeine Geschäftsunkosten mit M. 63 013. Dieser Verlust von M. 11 579 732 vermindert sich um den Überschuss der erworbenen über die gezahlten Zs. und Provisionen von M. 650 349 auf M. 10 929 383, sodass sich unter Hinzurechnung des Saldovortrages von M. 945 854 ein Gesamtverlust von M. 11 875 238 ergab, wodurch die Intern. Druckluft-Ges. gezwungen war, ihr A.-K., wie unten bemerkt, zu reduzieren. Die Beteiligung an der Compagnie Parisienne de Fair comprimé bildet den Haupt- gegenstand der Geschäftsthätigkeit der Internationalen Elektricitäts-Ges. Nach dem Ge- schäftsbericht der letzteren hat die Compagnie Parisienne im Geschäftsjahr 1898/99 bis 1900/1901 einen Betriebsüberschuss von frs. 2 497 981, 3 265 049, 3 661 003 und einen Rein- gewinn von frs. 1 433 058, 2 030 251, 2 476 644 erzielt; derselbe wurde wieder der besonderen Rücklage überwiesen, die sich dadurch auf frs. 5 883 358 erhöht und die zur Vermeidung von Anleihen bei Ausdehnung des Geschäfts bezw. im gegebenen Augenblick zur Tilgung der alten Vorschüsse dienen soll. Eine Div. wurde bisher nicht verteilt. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, von denen je 3000 Stück eine Serie bilden. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1899 um M. 15 000 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu einer. (Siehe oben unter Zweck.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Uber- schuss 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitglied jährl. M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 349, Effekten 10 275 076, Debit. 5 446 767. — Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 722 192. Sa. M. 15 722 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Agioverlust 96 663, Gewinn Abschreib. auf Effekten 172 466. Sa. M. 269 129. – Kredit: Einahme aus Zs. u. Provis, M. 269 129. Dividenden 1890–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schlauch, C. Erich, Reg.-Baumeister Ernst Jebens. Aufsichtsrat: (9–18) Gen.-Konsul E. Russell, Geh. Baurat A. Lent, Berlin; Freih. Alb. von Oppen- heim, Köln; Gust. Hartmann, Dresden; M. Schinckel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Berlin; Rechtsanw. a. D. Ad. Salomonsohn, Stadtrat F. Bail, Hütten-Dir. H. Kremser, Geh. Ober-Reg.-Rat Jos. Hoeter, Berlin. Internationale Electrizitätswerke u. Accumulatoren-Fabrik. Act.-Ges. in Berlin, Potsdamerstrasse 26b. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1897. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft in Liqu. Accumulatorenwerke Hirschwald, Schaefer & Heinemann, beziehentlich der deren Inhabern gehörigen Patente, betr. Elek- troden für elektrische Kraftsammler und Apparate (Watt-Accumulatoren) nebst Zusatz- patenten und Patentanmeldungen. Die G.-V. vom 20. Dez. 1900 sollte beschliessen wegen Beschaffung von Mitteln für die Fortführung des Unternehmens, event. über die Liqui- dation der Ges.; auch lagen Anträge eines Aktionärs vor auf Zuzahlung von 2 % Pro Aktie auf das A.-K. und auf Herabsetzung des A.-K. durch Zusammenlegung der Aktien ete., doch wurden die Anträge von der Tagesordnung abgesetzt bezw. zurückgezogen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Noy. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8=1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., sodann 2 % Tant. an Vorst., 3 % an A.-R., 10 % Div, vom Überschuss 5 % zum Spec.-R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Patentkto 4 000 000, Kassa 33, Verlust 51 095. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 51 128. Sa. M. 4 051 128. gesetzt und durch Ausgabe von nom. frs. 17 000 000 neuer Aktien auf frs. 25 000 000