Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke 3 Hilfsgeschäfte. 1135 Elektricitäts-Aktiengesellschaft vorm. Hermann Pöge in Chemnitz, Dorfstrasse 52. Gegründet: 3./2. 1897. Letzte Statutänd. v. 7./6. 1900 u. 21./6. 1902. weck: Übernahme und Betrieb des in Chemnitz unter der Firma „Maschinenfabrik und Werkstätten für Electrotechnik Hermann Pöge“ bestandenen Geschäftes nebst dessen Werkstätten für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau in Chemnitz; Bau von elektrischen Centralen. Der Übernahmepreis stellte sich inkl. M. 264 127 Debitoren auf M. 748 647 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 126 400 auf dem Grund- stück haftenden Hypotheken, durch Gewährung von M. 122 247 in bar und Hingabe von M. 500 000 in Aktien. – 1898 wurde in Altchemnitz ein ca. 22 000 am grosses Areal erworben behufs Anlegung neuer Fabrikräume, welche 1898 bezogen wurden. Das alte Fabriketablissement wurde verkauft. Für eigene Rechnung führt die Ges. auf Grund günstiger Koncessionen Centralanlagen in den Städten Thum, Pausa, Lauter und Schön- bach. Dieselben sollen verkauft werden. Der Umsatz des Vorjahres liess sich 1901 nicht erreichen, zudem waren die Preise gedrückt u. auf Debit. ein Ausfall von M. 55 147 zu beklagen. Zur Vornahme der für 1901 nötigen Abschreib. wurden die Reserven mit M. 26 435 mit herangezogen. In Dresden errichtete die Ges. 1901 ein Installationsbureau. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 26. März 1898 um M. 750 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, offeriert den Aktionären 18.–27, Mai 1898 zu 105 %. Auleihe: M. 500 000 in 4½ % hypothekarisch sicher gestellten Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500. Zs. , . 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % am I. Juli (zuerst 1905) auf 2. Jan.; ab 1. Juli 1905 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 3 monat. Frist auf einen Zinsterm. zulässig. Sicherheit: Sicherungshypothek zu gunsten jetzt des Dresdner Bankhauses Günther & Rudolph von M. 560 000 an den Grundstücken in Altchemnitz (Taxe M. 590 579) nebst Zubehörungen (Taxe M. 431 025). Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Anfang 1902 wurden M. 100 000 freihändig zurückgekauft. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Dresden: Günther & Rudolph; Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs Ende 1900 bis 1901: 97, 90 %. Aufgelegt am 5./7. 1900 zu 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: In der Regel im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 %% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., dem Vors. das doppelte); Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZGBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 420 554, Bankguth. 45 349, Grundbesitz 122 527, Gebäude 350 595, Inventar 20 462, Maschinen 216 320, Modelle 1, Zeichnungen, Projekte 1, Klischees 1, Kassa u. Effekten 20 773, Wechsel 12 019, Patentkto 1, Werkzeuge 25 395, Geleisanlage 11 023, Heizanlage 9378, Licht- u. Kraftanlage 49 440, Centralen: a) Lauter 43 237, b) Thum 204 436, c) Pausa 184 657, d) Schönbach 117 630; Zähler 35 667, Waren u. Material. 373 334. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 5130, R.-F. 5663, Rückstellungsktof. Centralen 75 000, Kredit. 118 342, Tratten 58 665. Sa. M. 2 262 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne. Steuern, Provis., Arbeiterwohlfahrt 247 294, Reisespesen, Handl.- u. Betriebs-Unk., Reparaturen 70 023, Oblig.-Zs. 22 500, Delkr.-Kto 25 148, Abschreib. 78 723. – Kredit: Vortrag a. 1900 13 209, Fabrikations- „ ertrag u. Stromerlös 404 044, Übertrag vom Spec.-R.-F. u. R.-F. 26 435. Sa. M. 443 688. Lurs der Aktien Ende 1899–1901: 145, 97, 52 %. Eingeführt am 17./8. 1899 zu 145 % durch „ cdie Creditanstalt f. Ind. u. Handel. Notiert in Dresden. Diyvidenden: 1896 97–1897/98: 7, 8 %; 1898 (April bis Dez.): 9 %; 1899–1901: 9, 0, 0 %. Coup.- . (K) Direktion: Willy Pöge. Aufeichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Chemnitz; Dir. L. Steinegger sen., Mittweida; Brauereibes. Carl Berger, „Merseburg; Dir. Adam Bachem, Franz J. Günther, Dresden. Lahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse: Dresden: Günther & Rudolph. „% Nordische Electricitäts- und Stahlwerke Actiengesellschaft in Schellmühl-Danzig. Gegründet: 21./ 4. 1897 unter Firma Nordische Elektricitäts-A.-G.; Firma geändert lt. G.-V.-B. „ M„. 12.8. 1899. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899, 17./1. u. 30./4. 1902. Gründers. Jahrg. 1899/1900. Iveck: Förderung der industriellen Entwickelung auf elektrischem und maschinellem Ge- biete in den preuss. Ostprovinzen und den angrenzenden Landesteilen, insbesondere Bau und Betrieb elektrischer Licht- und Kraft- und sonstigen maschinellen Anlagen, vbon Stahl- und Walzwerken, sowie von sonstigen Anlagen von Industrie für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. besitzt und betreibt die Centralen in Stolp, Strasburg u. Briesen, sowie die Fabrik Ostdeutsche Industriewerke zu Schellmühl. In Bau begriffen ist die Strassenbahn