Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. zahlung von 5 % geplant war. In der G.-V. v. 26./6. 1901 wurde von der Genehmigung der Bilanz und der Erteilung der Entlastung abgesehen. Es wurde eine Revisions-Kom- mission gewählt, bestehend aus Dr. Kötteritzsch, Oberst z. D. Rosenmüller u. Th. Schumann. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Kurs Ende 1895–1901: 122, 123, 118, 100, 88, –, 25 %. Eingeführt am 12./10. 1895 zu 1319% Notiert in Dresden. Die Aktien werden seit Mitte Aug. 1901 franko Zs. gehandelt. Dividenden 1895–1900: 5, 6, 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Kirsten, Major a. D. Max. Fritsch. Prokurist: E. A. H. Poppe. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Konsul Th. Horn, Emil Rüdiger, Theod. Schumann, Dresden; Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach; Dr. Pphil. E. Th. Kötteritzsch, Oberlössnitz. – Frühere Mitglieder: Konsul a. D. Denso, Komm.-Rat 0. Kummer, Bürger- meister a. D. Max Klötzer. Zahlstellen: Früher: Eigene Kasse; Dresden: Credit- anstalt für Ind. u. Handel, Günther & Rudolph. Actien-Gesellschaft Sächsische Elektricitätswerke vormals Pöschmann & Co., Dresden, Fabrik u. Bureaus in Heidenau b. Pirna. Gegründet: Am 31.8. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutenänd. vom 27./12. 1899 u. 26./4. 1901. Die Übernahme der früheren Firma erfolgte für M. 264 704.55; es erhielten die Vorbesitzer Paul Pöschmann und Rich. Hanisch zusammen 264 Aktien à M. 1000 un-äd M. 704.55 bar gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Pöschmann & Co. in Dresden gehörigen Anstalt für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau. Specialität: Herstellung von Dynamomaschinen und Elektromotoren für Gleich- und Wechselstrom. Installation von elektr. Anlagen jeder Art, die Finanzierung von Unternehmungen, welche irgend welchen elektr. Betrieb, Herstellung oder Vergebung von Elektricität in jeder Form zum Gegen- Stand haben und die Beteiligung an solchen Unternehmungen, wie überhaupt die Aus- nutzung der Elektricität in jeder Form. Lt. G.-V.-B. v. 18. Nov. 1897 erwarb die Ges. in Heidenau b. Dresden ein ca. 30 000 qm umfassendes Areal mit Anschlussgeleis an die Staatsbahn und errichtete darauf einen Fabrikneubau nebst Verwaltungsgebäude, welcher mit Maschinen neuester Konstruktion und den modernsten technischen Einrichtungen ausgestattet ist. Die der Ges. durch die Kapitalserhöhung im Sommer 1899 (6s8. unten) zugeführten neuen Mittel ermöglichten es ihr, sich bei der Firma Alois Zettler, elektrotechn. Fabrik in München, mit M. 151 330 zu beteiligen. Das Münchener Unternehmen wurde in eine Ges. m. b. H. umgewandelt. Das darin angelegte Kapital hat 1901 eine Verzinsung nicht gebracht. Erworben wurde 1899 das Zettlersche Grundstück in München mit darauf befindlichen Fabrik- u. Wohn- gebäuden, wobei M. 124 290 Hypoth. mit übernommen wurden. Der Geschäftsgang der sämtlichen Abteilungen war 1901 unbefriedigend u. ist infolgedessen der Gesamtumsatz uurückgeblieben. Die Verkaufspreise waren infolge Unterbietens der Konkurrenz gedrückte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Juni 1899 um M. 800 000 (auf M. 1 400 000) in 800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, begeben zu 110 % an die Sächs. Handelsbank, angeboten M. 200 000 den Aktionären 3: 1 vom 5.–10. Aug. 1899 zu 115 %. HKypothek: M. 100 000 auf dem Heidenauer Grundstück haftend, zu 4 % verzinslich und ab 1./10. 1902 vierteljährlich kündbar; M. 124 290 zu 4 % auf dem Münchener Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Heidenau 127 879, Gebäude Heidenau 209 606, Grundstück u. Gebäude München 296 434, Maschinen 164 416, Werkzeuge 35 867, Inventar 49 384, Modelle 12 448, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. 14 045, Accumulatoren 1186, Pferde u. Wagen 4893, Vernickelungsanlage 1, Telephon- u. Telegraphenleitung 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Zeichnungen u. Berechnungen 1. Kassa 11 433, Kautionen 4281, Debit. 128 715, Guth. bei Alois Zettler, G. m. b. H., München 195 945, do. Beteiligung 151 330, Halb- u. Ganzfabrikate, Material. 426 022, Verlust 90 440. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. a) Heidenau 100 000, b) München 124. 290, Kredit. 95 058, Bankkredit 99.590, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 91 169, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 9227. Sa. M. 1 924 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 179 463, Abschreib. 37 973, do. a. Debit. 10 000, Delkr.-Kto 5000. – Kredit: Vortrag 29 968, Fabrikations- u. Waren?- gewinn in München 104 881, Zs. u. Diskonto 2905, Grundstückertrag u. Unterhaltungskto 3 München 4240, Verlust 90 440 (gedeckt aus dem R.-F.) Sa. M. 232 436. Kurs Ende 1899–1901: Berlin: 132.50, –, – %; Dresden: 132.50, –, =– %. Zugelassen Nr. 1–1400, davon zur Subskription aufgelegt M. 650 000 am 4./10. 1899 durch die Sächs.