Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1140 Callnberg, Gersdorf, Hartenstein, Hohndorf, Kirchberg, Lichtenstein, Lössnitz, Lugau, Niederwürschnitz, Thierfeld, Wildenfels, Zschocken etc., Strom für Licht und Kraft- zwecke abgeben wird. Das durch Koncessionsverträge gesicherte Versorgungsgebiet zälilt vorläufig etwa 85 000 Einwohner. Das angeschlossene Lampenäquivalent betrug Ende März 1902 rund 14 000 Lampen. Die „Elektra“ erhielt die Koncession zum Bau und Betrieb eines Elektricitätswerkes in Ilmenau i. Thür. (Betrieb Ende 1899 aufgenommen). Mit der Stadt Apolda i. Thür. hat die Ges. einen Vertrag wegen Übernahme und weiterbetrieb der bisherigen Gasanstalt und der Errichtung eines Elektricitätswerkes daselbst abgeschlossen; die Koncessionsdauer für Gasanstalt und Elektricitätswerk, deren Betriebe vereinigt werden sollen, ist auf 50 Jahre festgesetzt. Die Gasanstalt hat in den letzten drei Jahren eine Div. von 7½ und 10 % gezahlt. Die Unternehmungen in Apolda und Ilmenau wurden unter dem 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900 an eine eigene Akt.-Ges. unter der Firma Thüring. Elektrizitäts- und Gas-Werke mit Sitz in Apolda abgetreten; A.-K. M. 1 000 000 (Div. 1900/1901: 3½ %). Die Aktien befinden sich im Besitz der Elektra. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500 Ser. A=0) à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 (Serie A–), vollgezahlt seit März 1899, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 28./12. 1901 um M. 1 500 000 durch Vernichtung von 1500 Aktien (s. oben). Anleihe: Die G.-V. v. 28./12. 1901 genehmigte Aufnahme einer solchen in Höhe bis M. 1 250 000 zur Abstossung schwebender Verbindlichkeiten u. Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Unternehmungen in eigener Verwaltung (Schwebebahn Loschwitz einschl. Restaurationsgrundstück, Elektricitätswerk u. Strassenbahn Schandau, Elektricitätswerk Ölsnitz i. E.) 3 603 410, Debit. 32 027, Effekten (Aktien der Zwickauer Elektricitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G., der Thüring. Elektricitäts- u. Gaswerke, A.-G. in Apolda, der Schles. Kleinbahn-A.-G. in Berlin etc.) 2 410 000, Mobil. 6462, Kassa 2749. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 25 892, Spec.-R.-F. 150 000, Rückstellung f. Anlagen in eig. Verwaltung 204 224, Kredit. 1 062 154, alte Div. 480, Gewinn 111 898. Sa. M. 6 054 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 61 261, Zs. 52 623, Gewinn 111 898 (davon R.-F. 4108, Div. 45 000, Grat. 2000, Vortrag 54 329). =- Kredit: Vortrag a. 1900/1901 47 104, Gewinn aus Unternehmungen, Effekten, Zs. 178 678. Sa. M. 225 782. Kurs Ende 1899–1901: In Berlin: 99.25, –, 53.90 % Zugelassen M. 6 000 000, davon aur Subskription aufgelegt M. 3 700 000, am 27./5. 1899 zu 118 %. Erster Kurs am 3./6. 1899: In Dresden: 100, –, 50.50 %. Dividenden: 1898/99: 4 % p. r. t.; 1899/1900–1901/1902: 4, 3, 1 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Alfred Stoessel. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dir. O. Petri, Nürnberg; Stellv. Bankier Ad. Paderstein, Konsul Fritz Chrambach, Gen.-Kons. F. Wiede- mann, Dresden; Geh. Reg.-Rat Th. Hierling, Gotha; Baurat a. D. Dir. Th. Köhn, Königl. Sächs. Oberst z. D. Wittmer, Nürnberg; Reg.-Rat. a. D. Gen.-Dir. Udo Schulz, Breslau. Prokuristen: Kaufm. Walter Dietz, Ing. Wilh. Gminder. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Breslau: Gebr. Guttentag; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank, Erttel, Freyberg & Co.; Nürnberg: Anton Kohn; München: Bayer. Vereinsbank. „ 7 Elektricitätswerke-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Dresden, Ostra-Allee 24, mit Zweigniederlassungen in Plauen b. Dresden, Riesa, Schmölln S.-A. und Gössnitz S.-A. Gegründet: 9./4. resp. 29./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 11./6 Letzte Statutänd. v. 19./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb, sowie Bau von elektr. Anlagen, Erwerb bezw. Nachsuchung der zur Errichtung u. zum Betriebe solcher Werke erforderlichen Koncessionen, sowie gewerbs- mässige Ausnutzung derartiger Unternehmungen und die Beteiligung bei solchenn. Die Ges. übernahm 1900 von der Akt.-Ges. für elektrische Anlagen und Bahnen in Dresden die Elektricitätswerke in Plauen bei Dresden, Riesa a. E., Meerane, Gössnitz und Schmölln für zus. M. 2 245 369. Genannte Ges. gewährte für die ersten 3 Betriebs- jahre eine 5 % ige Zinsgarantie, aus der sie, nachdem im Aug. 1901 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet ist, gegen Verzichtleistung auf Zahlung des Restes der Kaufsumme entlassen wurde. Die Koncessionen für die genannten Werke lauten auf je 50 Jahre und sind an bestimmte Bedingungen geknüpft, die Städte, welche an dem Reingewim teilnehmen, können die Werke nach einer bestimmten Reihe von Jahren unter näher vereinbarten Bedingungen käuflich übernehmen. Nach Ablauf der Koncessionen geh das Eigentum der Werke samt allem Betriebsmaterial etc. unentgeltlich lasten un 1900.