1142 Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. ab 1./3. 1898 für den Kaufpreis von M. 505 000, wovon entfielen auf Berger M. 383 288, auf Nitzschmann M. 61 696, auf Zschockelt M. 60 014. Der Kaufpreis von M. 505 000 wurde gewährt in 505 Aktien der Ges. à M. 1000, von denen Berger 384, Nitzschmann 61 und Zschockelt 60 Stück erhielt. Die Centralen in Alteibau, Oberoderwitz, Mehlis und Schleusingen gingen Anfang 1899 auf die Actiengesellschaft für Elektricitäts-Centralen über, an welcher die Mitteldeutschen Elektricitätswerke beteiligt sind. Zweck: Ausnützung der Elektricität in jeder Form, Errichtung oder Ankauf und Weiter- betrieb von Elektricitätswerken, von elektrischen Anlagen für Bahnen, Licht-, Kraft- uund Wärmeproduktion. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Die G.-V. vom 10. Jan. 1900 beschloss Erhöhung um M. 800 000 (auf M. 1 400 000) in 800 Aktien à M. 1000, zu begeben an ein Konsortium zu 115 % bezw. verpflichtete sich eine Bank, diese 800 Aktien ab- zunehmen. (Bislang noch nicht geschehen.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1901 1./3.–28./2.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen und Abschreib., 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 600 für jedes Mitglied, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Grundbesitz 77 812, Maschinen 28 556, Werkzeuge 5936, Modelle 1, Inventar 9323, Effekten 1 176 000, Kautionen 3154, Debit. 185 790, Wechsel 2174, Vorräte an Installationsmaterial., Rohwaren, halbf. u. fertige Fabrikate 128 462, Kassa 7791, Verlust 85 923. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 16 000, Accepte 431 424, Kredit. 659 782, Dubiosen 3716. Sa. M. 1 710 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u Gehälter 139 445, Reisespesen 5017, Betriebs- VUnk. 4173, Interessen 52 589, Abschreib. 7781. – Kredit: Gewinn an Waren 32 886, Div. a. Beteilig. 7200, Reserven u. Dubiosenkto 82 996, Verlust 85 923. Sa. M. 209 005 Dividenden 1898/99–1900/1901: 10, 10, 0 %. (Verlustsaldo am 28./2. 1901 M. 85 923). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Oskar Zschockelt, Arthur Nitzschmann, C. Ant. Flemming. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. A. Pekrun, Dir. Hugo Jeglinsky, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Ed. Rocksch Nachf. Sächsische Accumulatorenwerke Aktiengesellschaft in Dresden. Rosenstrasse 105/107. (In Konkurs.) Gegründet: 21./10. 1897. Gründer und Übernahmemodus s. Jahrg. 1898/99. Die Firma führte bis Anfang 1899 den Zusatz „System Marschner“. Die finanzielle Lage der Ges. war in. folge der Ereignisse bei der Creditanstalt für Industrie und Handel, sowie der Zugehörig- keit zum Koncern des genannten Institutes eine so ungünstige geworden, dass die Ges. sich gezwungen sah, am 22./6. 1901 den Konkurs anzumelden. Konkursverwalter Rats- Auktionator Canzler, Dresden, Pirnaischestr. 33. Anmeldefrist bis zum 20./7. 1901. Wahl. und Prüfungstermin am 2./S. 1901. Die Ges. bezweckte die Übernahme und den Betrieb des in Dresden unter der Firma Sächsische Accumulatorenwerke „System Marschneré Marschner & Co. bestehenden Unter- nehmens (Fabrikation stationärer und transportabler Batterien für elektrische Licht- und Kraftanlagen). Die auf M. 464 000 (ohne das auf M. 106 041 bewertete Inventar) geschätzten Grundstücke standen am 3./1. 1902 zur öffentl. Versteigerung, neuer Termin für Rosenstr. 105 am 23./7. 1902. Kapital: M. 334 000 in 334 Aktien (Nr. 1–334) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Reduktion It. G.-V.-B. v. 9. Febr. 1899 auf M. 334 000 behufs Abschreib. des Patentkontos, Deckung der Unterbilanz und Bildung von Reserven etc. durch Zus. leg. von 3: 1 Aktien; Va; Ende Juni 1899 erfolgte. Die geplante Ausgabe von Vorz.-Aktien fand nicht die er- forderliche Mehrheit. Hypotheken: M. 475 000 (Stand Ende 1899), davon M. 75 000 auf dem hinzugekauften Grundstück Rosenstr. 105, aufgenommen 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Hartenstein, Dr. Ernst Andreas. V „Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir, Max Klötzer, Rechtsanwalt Dr. Popper, Komm.-Rat O. L. Kummer, Dresden; Bankier Max Abel, Berlin. *Bis zur Konkurseröffnung. Vereinigte Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden, Marschallstrasse 1. Fabrik in Dresden-Pieschen. Gegründet: 14./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 5./11., 27./12. 1901 u. 24./1. 1902. jons- Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma „Oscar Beyer, Imatallin geschäft für elektrische Beleuchtung' in Dresden. Fabrikation von Dynamomaschinet