― Anl Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. Bila Gewi Divi Dircktion: Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon; Dir. Alfred Astfalck. Aufeichtsrat: (5–12) Vors. Walther vom Rath, Frankf. a. M.: Stellv. Gen.- 1149 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. beiden letztgenannten bereits fertig ausgeführt. Die Hälfte der zur Verf. stehenden Kraft ist an die Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Höchst a. M. verkauft. Im Jahre 1899 wurde im Verein mit einem Konsortium die Hirschberger Thalbahn (13 km), welche früher als Gasbahn betrieben wurde, erworben; dieselbe wurde in elektr. Betrieb umgewandelt und ist seit 1900 in Betrieb. Koncessionsdauer 70 Jahre. Von der Strassenbahn-Centrale soll auch Strom zu Beleuchtungs- und Kraftzwecken abgegeben . werden. Das Unternehmen ist Mitte 1902 in eine eigene A.-G. (A.-K. M. 1 250 000) umgewandelt worden. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt und ab 1./9. 1900 gleich- mässig div.-ber. Urspr. M. 5 000 000 (3000 Aktien Lit. A, 2000 Aktien Lit. B) à M. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1898 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000 (Lit. C–). Diese neuen, ab 1./9. 1898 je nach geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien wurden von einem Konsortium zu 110 % übernommen. Die Lahmeyer-Ges. beschloss in der G.-V. v. 20./7. 1901 den Aktionären der Deutschen Ges. anzubieten, ihre Aktien mit Div.-Schein pro 1900/1901 u. ff. gegen solche der Lahmeyer-Ges. mit Div. ab 1./4. 1901 im Verhältnis von 3: 2 umzutauschen (Frist 16./9.–12./11. 1901). Die Transaktion ist perfekt geworden. eihe: Die Ges. ist berechtigt bis zum Nennbetrag des A.-K. Obligationen, auf Namen lautend, auszugeben; zunächst wurden emittiert: I. Serie I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 9500 Stück Lit. A (Nr. 1–9500) à M. 1000 und 1000 Stück Lit. B (Nr. 1–500) à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses von Erlanger & Söhne. Zs. 1.3. u. 1./9. Tilg. jährl. mind. 1 % mit ersp. Zs. ab 1901–39; Verl. im März auf 1./9.; verst. oder Total- Tilg. mit 6monat. Künd.-Frist ab 1905 zulässig. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetr., doch übernimmt die Ges. die Verpflicht., vor gänzl. Tilg. dieser Anleihe keinen weiteren Anleihen einen Vorzug vor dieser Anleihe einzuräumen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie für Div. u. Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Ende Aug. 1901 noch nicht begeben M. 1 300 000. Kurs Ende 1900–1901: In Frankf. a. M.: 99, 94.50 %. – In Berlin: 99, 93.80 % — In Hamburg: 99, – %. Aufgelegt am 12./2. 1900 zu 100.50 % abzügl. 4½ % Zs. bis 1./3. 1900. Begeben ult. Aug. 1900: M. 8 500 000. Zulassung der Anleihe in Berlin und Hamburg erfolgte im Febr. bezw. März 1900; erster Kurs in Berlin am 20./3. 1900: 101 %. Der Erlös dieser Oblig. diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und den Ausbau der im Besitz der Ges. befindlichen bezw. unter deren Beteiligung schon ausgeführten oder in der Errichtung begriffenen Unternehmungen. Die Besitzer obiger 4½ % Teilschuldverschreib. wurden aufgefordert, dieselben gegen die gleichwertigen 4½ % zu 103 % rückzahlbare Teilschuldyerschreib. der Elektrizitäts- Act.-Ges. vorm. Lahmeyer bis 25./1. 1902, Frist verlängert bis 12./2. 1902, umzutauschen. Von rund M. 8 500 000 wurden etwa zum Umtausch angemeldet. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen Tant. an A.-R. und zwar; a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschliesst, 10 %; b) wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; Rest nach G.-V.-B. 4786, im Bau begriffene und noch nicht abgerechnete elektr. Anlagen 10 561 617, Debit. 1778 769. Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 8 700 000, R.-F. 955 640, Avale 121 500, Rück- stellung für fällige Oblig.-Zs. 198 574, nicht erhobene Div. u. Verschiedenes 44 920, Kredit. 840 708, Gewinn 512 402. Sa. M. 26 373 744. un- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 825 (Rückstellung u. Kursverluste) 465 301, Abschreib. auf Konsortialbeteiligungen 76 805, do. auf Inventar 81, Gewinn 512 402 (davon R.-F. 24 346, ausserord. Abschreib. auf Oblig.- Disagio- u. Unk.-Kto 34 000, Div. 450 000, Vortrag 4056). – Kredit: Vortrag 25 480, Gewinn aus Betrieben, Beteiligungen, Effekten, Provis. u. Zs. 1 478 435. 135.30, 108.50, 91, 68.90 %. – In Hamburg: 135, 108, –, – %. Zugelassen M. 5 000 000 Aktien A u. B Nr. 1–5000, hiervon aufgelegt M. 4 000 000 am 17./12. 1898 zu 134 %; Aktien Nr. 5001––15 000 im April 1901 zugelassen und eingeführt. denden 1896/97–1900/1901: 6, 7, 7, 6½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Konsul Max Baer, Karl von Grunelius, Gen.-Konsul Carl von Neufville, Justizrat Dr. jur. Carl Schmidt- Polex, Frankf. a. M.; Herm. Heymann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Herm. von Krüger, Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort. Zahlstellen: Für Div.: Frankf. a. M.: Eig. Kasse, von Erlanger & Söhne, Grunelius & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Hardy & Hinrichsen. nz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Effekten 9 219 205, Konsortialkto 4 528 538, Inventar 1, 3 Kassa 5177, Kautionskto 121 650, Oblig.-Disagio u. Unk.-Kto 154 000, vorausbez. Steuer Oblig.-Zs. 388 500, Abschreib. auf Effekten Sa. M. 1 503 915. Kurs Ende 1898–1901: In Berlin: 135.50, 107.75, 89.75, 68.80 %. –— In Frankfurt a. M.: