Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 22./6. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 10./8. 1901. Gründer: Fabrikanten Prof. Eug. Hartmann, Wunibald Braun, Ingenieure Dr. phil. Franz Braun, Dr. phil. Leonhard Braun, Frankf. a. M.; Rob. Kempf-Hartmann, Würzburg. Die beiden erstgenannten als alleinige Inhaber der Firma Hartmann & Braun haben nach dem Stande v. 31./12. 1900 in die A.-G. eingebracht Grundstücke in Bockenheim für M. 442 000, Gebäude für M. 507 000, Maschinen etc. für M. 689 461, Materialien für M. 612 700, Ausstände für M. 502 806, Patente, Gebrauchsmuster, Licenzen für je M. 1; einschl. kleiner Posten betrugen sämtliche Aktiven M. 2 989 802, hierauf wurden Hypoth. mit M. 330 000 übernommen, Buchschulden mit M. 58 185. Nachdem noch M. 56 660 ab- geschrieben, M. 170 000 einer Reserve überwiesen, auch M. 46 956 der Pensions- und Unterst.-Kassen abgesetzt waren, blieben M. 2 328 000 zu vergüten; die Vorbesitzer über- nahmen hierfür 1697 Aktien der Ges. à M. 1000, den Rest in Oblig. Zweck: Herstellung von wissenschaftlichen Instrumenten für elektr. und magnetische Unter- suchungen, Fabrikation von elektrotechnischen Messgeräten und Apparaten jeder Art, Konstruktion u. Vertrieb von Installationsmaterialien für elektr. Anlagen. Das Etablisse- ment umfasst 6602 qm Grundfläche mit einem Personal von 150 Angestellten und 250 Arbeitern. In Berlin befindet sich eine Geschäftsstelle. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Die Aktien bleiben zunächst im Besitz der beiden Familien der Vorbesitzer. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 35 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000; stärkere Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. M. 631 000 erhielten hiervon die Vorbesitzer als teilweise Vergütung für ihre in die A.-G. gemachten Einlagen (s. oben), restl. M. 69 000 von Wunibald Braun zu pari gegen bar übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. 92 549, Werkzeuge 71 241, Maschinen 193 008, Fabrikations- u. Installationsgebrauchsapparate 70 984, Bücher u. Klischees 1I 258, Zeich- nungen 38 234, Modelle 8391, Dampfkessel, Dampfmaschine u. Dampfheizungsanlage 41 112, Transmissionen 29 960, Accumulatoren 27 750, elektr. Licht- u. Kraftanlage 163 703, elektr. Uhren- u. Signalwesen 7332, Blitzableiter- u. Feuerlöschanlage 5300, Geleisanlage 2181, Kantineninventar 1195, Geschäftsstelle Berlin 5788, Gebäulichkeiten 525 250, Grund- stücke 444 004, Kassa 7942, Wechsel 60 446, Bankguth. 162 820, Wertp. 326 604, Kautionen 11 180, Wertp. d. Arbeitnehmer-Unterst.-Kasse 10 000, Vorauszahlungen 10005, Patente 1, Licenzen 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 525 000, Ausstände 637 267. Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschreib. 700 000, Ern.-F. (Abschreib.-Kto) 162 239, Hypoth. 330 000, R.-F. 170 000, Guth. der Beamtenpensionskasse 56 931, do. der Arbeitnehmerunterst.-Kasse 10 000, Rückstellung f. Ausstellung Düsseldorf 10 000, Delkr.- Konto 20 000, Buchschulden 112 227, Gewinn 219 108. Sa. M. 3 490 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 512 837, Steuern 5303, Versich. 2342, Alrbeiterwohlfahrt 14 450, Patent- u. Mustersehutzgebühren 10 483, Anleihe-Zs. 35 000, Rückstellung f. Ausstellung Düsseldorf 10 000, Delkr.-Kto 20 000, Abschreib. 116 299, Gewinn 219 108 (davon Div. 136 000, Tant. 64 415, Vortrag 18 693). – Kredit: Betriebs- gewinn 924 236, diverse Gewinne 21 586. Sa. M. 945 822. Dividende 1901: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Prof. Eug. Hartmann, Wunibald Braun, Dr. Franz Braun. Prokuristen: Physiker u. Ing. Dr. Th. Bruger, Chemiker u. Ing. Dr. Leonh. Braun, Ing. Alex. Peschel, Kaufleute Ant. Götz, Jos. Karl Pohle, Heinr. Schauer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Heinr. Rössler, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ad. Braun, Berlin; Bank-Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankf. a. M. JZahlstellen: Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank. – Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M.- Bockenheim. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 26./4. 1900. Heinr. Voigt und Ad. Haeffner, in Firma Voigt & Haeffner zu Frankf. a. M. haben in die A.-G. eingebracht Fabrik u. Handlung mit allen nach der Bilanz vom 31./12. 1899 gewies. Aktiven einschl. Immobil. u. Passiven. Die Aktien sind bewertet auf M. 1 611 829.38,