1160 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. März 1900 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 101.25 %, wovon 25 % und das Aufgeld gleich, 50 % im Laufe des Jahres 1900 und die restlichen 25 % im Jahre 1901 eingezahlt wurden. Die Aktien befinden sich je zur Hälfte im Besitz der Deutsch-Atlant. Tele- graphen-Ges. in Köln und der A.- G. Felten & Guilleaume Carlswerk in Mülheim a. Rh. Die G.-V. v. 30./6. 1902 soll Erhöhung auf M. 6 000 000 beschliessen. Genussscheine: 4000 Stück. Der Land und Seekabelwerke A.-G. zu Köln a. Rh. wurden dafür, dass diese Ges. zu gunsten der Norddeutschen Seekabelwerke A.-G. auf ein von ersterer bereits eingeleitetes Projekt, betreffend Errichtung eines Seekabelwerkes in Nordenham, verzichtet, Genussscheine in der Anzahl der jeweils ausgegebenen Aktien gewährt. Diese Genussscheine lauten auf den Inhaber und berechtigen zum Bezuge von ein Drittel derjenigen auf je nominal M. 1000 eingezahltes A.-K. entfallenden Div.-Beträge, um welche die jährlich festzusetzende Div. 5 % dieses A.-K. übersteigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 230 994, Gebäude 1 081 503, Maschinen 1 257 324, Fabrikutensil. u. Werkzeuge 37 497, elektr. Messinstrumente 34 275, Bureau- utensil. u. Bibliothek 16 479, Kabeldampfer 1 044 972, Vorarbeiten für den II. Kabel- dampfer 3061, vorausbez. Versich. 39 048, Kautionen 27 500, Vorräte 810 394, Kassa 1044, Debit. 77 574. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 10 476, Kautionen 27 500, Kredit. 623 689. Sa. M. 4 661 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 550 789, Abschreib. 215 086. – Kredit: Gewinn an Waren 473 719, Kabelverlegung, Reparaturen 276 724, Pacht u. Miete 6509, Skonto 14 922. Sa. M. 771 875. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Diederichs. Prokuristen: Ludw. Schneidt, Ewald Dreyling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Guilleaume, Stellv. Ober-Reg.-Rat Heinrich Schröder, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Geh. Ober-Finanzrat Wald. Müller, Geh. Baurat Alfred Lent, Bank-Dir. Justizrat Dr. Riesser, Berlin; Fabrikbes. Franz Clouth, Köln-Nippes; Gen.-Dir. Dr. jur. H. Chr. Wiegand, Bremen. Welter Electricitäts- und Hebezeug-Werke Actiengesellschaft in Köln-Zollstock, Vorgebirgsstr. 113 u. Richmodstr. 13. Gegründet: 21. bezw. 28./4. 1898; handelsger. eingetr. 5./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 5./8. 1899 u. 27./6. 1901; frühere Firma: Kölner Elektricitäts-Akt.- Ges. vorm. Louis Welter & Co.; die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss anderung der Firma wie oben. Louis Welter hat in die A.-G. die unter der Firma „Kölner Electricitäts-Gesellschaft Louis Welter & Cie.L, Komm.-Ges. zu Köln, geführte Fabrik- nebst Installationsgeschäft bezügl. elektr. Anlagen jeder Art eingebracht. Der Gesamtwert der Einlagen betrug M. 828 643, wovon nach Abzug von mit auf die A.-G. übergegangenen Passiven in Höhe von M. 378 643 M. 450 000 verblieben, wofür Inferent 450 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 empfing, wovon 300 ohne Div.-Recht für 1898. Zweck: Herstellung, Betrieb, Erwerb und Vertrieb von allen mit der Elektrotechnik in Verbindung stehenden Anlagen und Unternehmungen, sowie aller hierzu erforderlichen Artikel, Maschinen u. Apparate; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezüglicher Licenzen, Patente u. Gebrauchsmuster. Zur Errichtung einer teilweise bereits im Betrieb befindlichen Fabrik für Ausrüstung u. Installation elektroautomobiler Fahrzeuge sowie Fabrikation von Maschinen u. Apparaten hat die Ges. im Frühjahr 1899 ein Gelände an der Vorgebirgsstrasse in Köln-Zollstock erworben. Auch ist ein weiteres Terrain zwecks Ausdehnung der Fabrikanlagen zugekauft. Die Immobil. der Ges. Richmod- u. Wolfs- strasse sind 1900 für M. 723 141 (bei M. 300 000 Hypothekenbelastung) auf die neu ge- gründete Immobil-Ges. „Rhein'' G. m. b. H. (Stamm-K. M. 500 000) übertragen worden, undäd hat die Ges. an dieser eine Beteiligung von M. 400 000 genommen. Gegen Hingabe von 40 % dieser Anteile wurden sämtliche M. 350 000 Aktien der Hebezeugfabrik A.-G. vorm. Georg Kieffer erworben (letzte Div. dieser Ges. für 18 Mon. 15 %). Die völlige Verschmelzung beider Ges. fand dann lt. G.-V.-B. v. 27./6. 1901 statt. Die Ges. übernahm die gesamten Vermögenswerte u. Schulden der Hebezeugfabrik, wie solche am 30./6. 1900 vorhanden waren, und zwar zum Preise von M. 373 725, genau dem Betrage, den sie zur Zeit für den Ankauf der M. 350 000 Hebezeug-Aktien gezahlt hatte. Von dem Gewinn aus dem obem erwähnten Grundstückverkauf dienten M. 31 000 zu Abschreib., Bestreitung der Kosten der Aktien-Einführung an der Kölner Börse und zu verschiedenen Rück- stellungen, während der Rest dem Jahresgewinn zu gute kam. 1899 wurde die Allg. Betriebs-A.-G. für Motorfahrzeuge in Anlehnung an die Welter Elektricitäts-Werke ge- gründet; dieselbe hat den alleinigen Betrieb und Vertrieb automobiler Fahrzeuge über-