1164 Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und lilfsgeschäfte. ab 1./3. 1900. Am 31./12. begeben M. 1 600 000. Kurs Ende 1900–1901: 100.90, 102.25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. bestimmt die jährlich zu bewirkenden Abschreib., die Rück- stellungen in den Ern.-F. und für den Tilg.-F., der in Anbetracht der käuflichen Uber- nahme der Leipziger Elektricitäts-Werke durch die Stadtgemeinde Leipzig gebildet werden muss, und die Stellung etwaiger sonstiger Reserven. Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. und Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), vom Rest bis 2 % Super-Div. Übersteigt die den Aktionären aus dem reinen Betriebe (ohne Berücksichtigung von Zs.) zu gewährende Div. die Höhe von 6 %, so erhält die Stadtgemeinde Leipzig von einem derartigen Überschuss von über 6 % einen Teilbetrag von 40 %, über 7 % einen solchen von 50 %, über 8 % einen solchen von 60 %, über 9 % einen solchen von 662/3ͥ % angewiesen, während die Restsumme als weitere Div. verteilt wird, sofern der A.-R. nicht eine andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 606 873, Motoren 544 537, Dynamomaschinen 236 760, Drehstromumformer 77 500, Accumulatorenanlage 245 948, Apparate 174 454, Laboratorium 14 474, Mobil. 16 908, öffentl. Beleuchtung 29 079, Kabelnetz I 1 065 731, do. II 714 309, do. III 497 596, Elektricitätszähler I 118 912, do. II 82 361, do. III 52 796, Bankguth. 659 905, sonst. Debit. 215 456, Kassa 13 636, Effekten 469 639, do. des Aktien- Tilg.-F. 214 307, do. des Oblig.-Tilg.-F. 45 442. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 600 000, Ern.-F. 108 208, Aktien-Tilg.-F. 266 806, Oblig.-Tilg.-F. 69 459, Abschreib. 534 898, R.-F. 145 431, alte Div. 157, Oblig.-Zs.-Kto 23 186, Guth. der Stadt Leipzig 71 560, Kredit. 59 078, Gewinn 217 845. Sa. M. 6 096 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 000, Aktien-Tilg.-F. 44 000, Oblig.-Tilg.-F. 22 000, Ern.-F. 21 800, Oblig.-Disagiokto 2000, Gewinn 217 845. – Kredit: Vortrag 2542, Pachterträgniskto: Stromlieferung 812 262, Zählermiete 34 578, Hausanschlussrabatte 1391, Anlagenprüfungsgebühren 10 963. Sa. M. 859 195; abzügl. Betriebsführ. Siemens & Halske 421 578, Rabatte etc. 55 058, bleibt Bruttogewinn 382 558; Zs. 31 471, verfallene Div. 73. Sa. M. 416 645. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 765, Tant. an Vorst. u. Beamte 20 453, Div. 172 500, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 7126. Reservefonds: M. 156 196, Ern.-F. 108 208, Aktien-Tilg.-F. 266 806, Oblig.-Tilg.-F. 69 459. Kurs Ende 1895–1901: In Leipzig: 126, 136.75, 131, 121.75, 117, 110, 111.25 %. – In Dresden: 126.50, 135.50, 130.50, 120.50, –, –, 110.25 %. Dividenden 1895–1901: 5½, 5, 5½, 5¼, 5¼, 58à4, 5¾ %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.- . Direktion: E. Kuchenmeister. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Huth, Stellv. Fabrikbes. O. Müller, Justizrat Gust. Harich, Leipzig; Bank-Dir. G. Klemperer, Dresden; Bürgermeister a. D. Dr. Jos. Rosenthal, Bank-Dir. C. Erich, Prof. Dr. Emil Budde, Berlin. Prokurist: O. Franz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (auch in Dresden); Dresden: Dresdner Bank. Körting & Mathiesen, Aktiengesellschaft in Leutzsch bei Leipzig. Gegründet: 11./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 9./7. 1901. Gründer: Ing. Ant. G. Böker, Bankier M. Lieberoth-Leden, Leipzig; die Firma Körting & Mathiesen, Leutzsch; Frau Chr. verw. Kornagel, Tharandt; Frau Sophie verw. Körting, Leutzsch. Die Firma Körting & Mathiesen in Leutzsch bei Leipzig hat ihre daselbst belegenen Grundstücke samt Gebäuden und Zubehör, ferner die ihr erteilten Schutzrechte (patente, Gebrauchsmuster, Schutzmarken), endlich auf Grund der Bilanz v. 31.12. 1900 alle vor- handenen Maschinen, Dampfheizungs-, Gas- u. Luftleitungsanlagen, Mobiliar, Inventar etc., Debitoren, Wertpapiere, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingebracht. An Passiven gingen sämtliche in der Bilanz vom 31./12. 1900 ersichtliche Forderungen (mit Ausnahme der Privatkonten der Vorbesitzer) auf die A.-G. über. Gegen diese Einlage erhielt die Firma Körting & Mathiesen M. 1 824 000 in 1824 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 642.75 bar. Insbesondere sind M. 165 000 auf den übernommenen Grundstücken haftende Hypoth., M. 6600 Kautionsbelastungen auf die A.-G. mit übergegangen. Zweck: Installierung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen aller Art, welche in das Gebiet der Elektrotechnik und Beleuchtung fallen, Verwertung solcher selbstherge. stellter Gegenstände sowie Ankauf und Verwertung anderer Gegenstände, welche mit elektr. u. Beleucht.-Anlagen jeglicher Art oder mit deren Installierung in Verbindung stehen; insonderheit Erwerb der der Firma Körting & Mathiesen gehörenden, zu Leutzsch bel Leipzig belegenen Grundstücke u. Fortbetrieb bezw. Weiterentwickelung der auf denselben betriebenen Anfertigung von Bogenlampen u. aller hiermit verbundenen Geschäftszweigé. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien (Nr. 1–2050) à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000 in 3 Posten, M. 50 000, 100 000, 15 000 (siehe auch oben).