Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal u. Gebäude 453 638, Betriebsinventar 125 111, Patente u. Firmenkto 225 000, Kassa u. Wechsel 58 118, Effekten 190 728, Debit. 667799, Vorräte 694 234. HPaiaassiva: A.-K. 2 050 000, Kredit. 48 707, Hypoth. 165 000, Gewinn 150 923. Sa. M. 2 414 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 6835, Unk. 237 573, Abschreib. 108 125, Gewinn 150 923. – Kredit: Kursgewinn u. Dekorte 1985, Waren-Bruttogewinn 501 472. Sa. M. 503 457. Dividende 1901: 5 %. Coup.-V „% Direktion: Max Körting. Prokuristen: Kaufm. Osk. M. Sauppe, Ing. Jos. M. Th. Rensing, Fr. H. V. Neddermeier. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mathiesen, Leutzsch; Ing. Rob. Böker, Bankier Max Lieberoth- Leden, Leipzig. Süddeutsche Elektricitäts-Actien-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Ladenburg a. N., Mainz, Osthofen a. Rh., Schifferstadt i. Pfalz, Sinsheim a. E., Kempten. Gegründet: 2./5. 1898. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleuchtungs- und Kraftanlagen, Verwertung solcher Anlagen, Nachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für der- gleichen Anlagen, die Übernahme von Vertretungen elektrotechnischer Unternehmungen, sowie Beteiligung an solchen. Die Ges. stellte 1899 für eigene Rechnung das Elektricitäts- werk Schifferstadt her, dessen Betrieb Mitte Nov. 1899 eröffnet wurde. Ferner gehören der Ges. die Elektricitätswerke zu Osthofen a. Rh., Ladenburg a. N. und Sinsheim a. E. in Dresden eine Zinsgarantie für die Werke von 5 % auf 3 Jahre übernahm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 500 000, wovon Ende 1898 M. 250 000, ab 1. Juli 1899 weitere M. 125 000 und ab I1. Jan. 1900 restliche M. 125 000 eingezahlt waren; erhöht zwecks Erwerb der oben genannten Elek- tricitätswerke lt. G.-V.-B. vom 19. Okt. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 856 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., nach event. weiteren Rücklagen 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 169 505, Kassa 4172, Waren 76 545, Werkzeuge 1826, Inventar 11 672, Unternehmung in Vorbereitung 20 481, Modelle 1, Feuerversich. 328, Kaution 3990, Unternehm. in eigener Verwalt. 954 380, Wechsel 535, Blockstation 8963. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 499, Delkr.-Kto 7581, Kredit. 175 221, Arb.-Unterst.- Kto 100, Hypoth. 55 000, Gewinn 1000. Sa. M. 1 252 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 475, Abschreib. 14 208, Delkr.-Kto 7581, Gewinn 1000. – Kredit: Vortrag 3220, Kontokorrentkto 7581, Bruttogewinn aus Waren, Zins-Garantie u. Zs. 74 463. Sa. M. 85 266. bividenden 1898–1901: 6, 8, 5, 0 %. (Div.-ber. waren für 1899 M. 250 000 ganz, M. 125 000 zur Hälfte; ab 1900: M. 1 000 000 voll div.-ber.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Martin Becker. Prokurist: Aug. Goehler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Felix Benjamin, Dir. Wm. Lenz, Ober-Ing. M. Sarasin, Mannheim. Zahlstelle: Ludwigshafen a. Rh.: Gesellschaftskasse. %.... 00 Magdeburger Elektricitätswerk in Magdeburg, Kaiserstrasse 15 1. Gegründet: 22./9. 1898 mit Nachträgen v. 5./6. u. 14./7. 1899; handelsger. eingetr. 17./10. 1899; für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 11./12. 1899. Die Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin brachte das von ihr gemäss Vertrag vom in Magdeburg nebst allem Zubehör in die Ges- ein, und zwar in dem Zustande vom 31. Dez. 1897 zum Herstellungspreise von M. 1 321 612.97, wofür sie M. 1 321 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und ausserdem M. 612.97 bar erhielt. Die Allg. Elektricitäts-Ges. UAlberwies der Ges. den Anlage-Tilg.-F. mit M. 44 426.37, den Ern.-F. mit M. 33 523.40 und den Gratifikations- und Unterstütz.-F. mit M. 2000. Dagegen vergütete die Ges. der Allg. Elektricitäts- Ges. für Aufwendungen zur Erlangung der Koncession und für die „Vorarbeiten zur Begründung des Unternehmens den Betrag von M. 30 000. Lweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektricität in Magdeburg und Umgegend, namentlich die Übernahme des von der Stadt Magdeburg mit der Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin unterm 28. April /2. Mai 1895 geschlossenen Vertrages als Rechtsnachfolgerin der letzteren Eiehe oben). Die Maschinenanlage ist für 5750 HP. ausgebaut und umfasst je eine Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1165 28. April bezw. 2. Mai 1895 mit der Stadt Magdeburg fertiggestellte Elektricitätswerk 3 ab 1./1. 1900, wobei die frühere Besitzerin, die Act.-Ges. für elektr. Anlagen und Bahnen