1176 Hlektrotechnische „. und Hilfsgeschäfte. Elektricitätswerk Strassburg i. E. in Strassburg i. Els., Kuhngasse 28. Gegründet: Am 14./12. 1899; handelsger. eingetragen am 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Allg. Elektricitätsgesellschaft in Berlin hat auf das Grundkapital folgende Ein- lagen gemacht: 1) die der Einlegerin zustehenden Rechte aus den Verträgen, welche sie mit der Stadt Strassburg abgeschlossen hat, 2) den bisher gemäss diesen Verträgen mit der Stadt Strassburg mit 2½ % jährl. gebildeten Amort.-F., 3) den vorhandenen Ern.-F., 4) das Elektricitätswerk Strassburg, bestehend in den speciell zum Zwecke der Erzeugung der elektr. Kraft erstellten Gebäulichkeiten auf einem Grundstück in der Grösse von 6600 qm, gelegen zu Strassburg im Baublock Nr. 3b der Stadterweiterung, mit allen darauf befindlichen Maschinen und Anlagen, sowie dem vorhandenen Mobiliar und allem Zubehör. Der Einlegerin sind hierfür gewährt worden 4357 Aktien der Ges. à M. 1000 und bar M. 471. 08. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in Strassburg i. Els. und Umgegend. Die Anlage umfasste Ende 1900 an 9 Dampfmaschinen mit zus. 6300 HP. und 12 Kessel mit 3285 qm Heizfläche. Angeschlossen an die Anlagen sind Schiltigheim, Stadt und Dorf, Kehl und Bischheim. Es wurden Ende 1901 versorgt 82 311 Glüh-, 1204 Bogenlampen u. 629 Motore mit 3345 HP., ausserdem 54 Str assenbahhmotorwagen bei 62 km Geleislänge. Nutzbar abgegeben wurden 1900– 1901 ausser Eigenverbrauch 3 879 680, 4595 590 Kilowatts. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. It. Beschl. d. A.-R. v. 15./11. 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1935 jährl. Ausl.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 6. Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe wurde von einem Bankkonsortium zu pari übernommen und von diesem zu 101 % zur Zeichnung gestellt; sie diente zur Deckung der restlichen Anlagekosten für das Kabelnetz naclhi den Vororten und der maschinellen Erweiterung (Aufstellung einer neuen Dampf- maschine von 2000 HP. etc.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Gewinnanteil der Stadt Strassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 5 % Zs. auf das Anfagekapital verbleibenden Reingewinns. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3203, Betriebsmaterial. 4529, Betriebs-Unk. 9932, Werkzeuge 227, Kleider u. Fahrräder 1783, Feuerversich. 25578, Waren 34 016, Hauptpost- installation 42 256, Wechsel 126, Beisteueranlagen 77 441, Ausstellungskto 15 083, Kau- tionskto 22 786, Debit. abzügl. 75 825 Kredit. 1 175 600, Betriebsutensil. 25 986, Mobil. 18 083, Elektricitätsmesser 589 170, Grundstück 92 452, Gebäude Centrale 877 274, Transformatoren- stationen 88 350, Strassenarbeiten 217 852, Dampfkessel 332 152, Dampfmaschinen u. Apparate 1 682 946, Kabelnetz 2 059 924, Stationsbeleuchtung 12 437, Laboratorium 5955, Hausanschlüsse 325 352, Werkstatt 17 977, Lager 7436, Umbau 40 573. Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 2 000 000, Anlage- Tilg. 545 776, Ern.-F. 374 899, R.-F. 15 456, Pens.-F. 5200, Gewving 364 448. Sa. M. 7 805 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 305 196, Betriebs-Unk. 84 541, Handl.- Unk. 53 253, Inserate u. Propaganda 2843, Feuerversich. 3500, Kleider u. Fahrräder 1783, Steuern 14 688, Zs. 41 746, Hauptpostinstallation 32: 20, Anlage- Tilg. 154 474, Ern.-F. 73 292, Gewinn 364 448 (davon R.-F. 18 222, Abgaben 14 211, Div. 215 000, Tant. 11 401, Pens. f 5000, Vortrag 614). – Kredit: Vortrag a. 1900 700, Stromeinnahme 1021 924, Elektri- citätsmesser 36 686, Transformatoren 410, Montage- u. Prüfungsgebühren 25 947, Gewinn an Waren 17 317. Sa. M. 1 102 984. Dividenden 1900–1901: 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Loewe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Präs. Karl Abegg-Arter, Zürich; Stellv. Komm.-Rat. Jul. Schaller, Strassburg; Dir. Paul Mamroth, Dir. Dr. Walther Ra- thenau, Berlin; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zürich: Bank f. industr. Unternehm. Templiner Elektricitätswerk in Templin U.-M. (In Liquidation.) Gegründet: 23./9. bezw. 2./11. 1896. Lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1898 trat die Ges. in Liquid. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, – Das von der Ges. betriebene Elektricitätswerk ist von der Stadt Templin für M. 45 000 angekauft. Kapital: M. 100 000 in 100. Aktien à M. 1000. Auf die Aktien gelangten je M. 450 zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück 6 00, Gebäude 8000, Fabrikgebäude 13 109, Kessel u. Maschinen 28 327, Accumulatoren 9256, Leitungsnetz u. Zähler 32 736, Kohlen u. 01 2500, Inventar 460, Material. 200, Kassa 3426, Verlust 1386. Sa. M. 100 000. — Passiva: A.-K. M. 100 000. *