.. 923 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1187 Anlage 10 877, Telephonanlage 4159, Modelle 1, Debit. 300 295, Vorräte 248 474, Kassa 7141 Effekten 830, Kautionen 540, Avale 62 800, Feuerversich. 531. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 495 000, R.-F. 14 802, Oblig.-Zs.-Kto 50, Kredit. 319 765, Avale 62 800, Gewinn 73 125. Sa. M. 2 215 544. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 449 Krankenkasse u. Inyal.-Beiträge 7023, Unfallversich. do. 9477, Abschreib. 101 670, Verlos.-Kto 150, Oblig.-Zs. 20 000, Gewinn 73 125 (davon R.-F. 3230, Div. 62 500, Tant. 2900, Vortrag 4494). – Kredit: Vortrag 8507, Produktionsgewinn 272 212, sonstige Einnahmen 12 177, Sa. M. 292 897. Kurs Ende 1900–1901: 118, 118 %. Aufgelegt M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 % durch Abel & Co. u. Gebr. Bonte in Berlin; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1901: 5, 6, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ingenieur Philipp Leferenz, Heidelberg; Louis Breitwieser II, Ober-Ramstadt; Peter Breitwieser, Darmstadt. Prokuristen: Karl Breitwieser, Ober-Ramstadt; Berg-Ing. Karl Stein, Limburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Stellv. Ed. Reis, Heidelberg; Moritz Bonte, Ludwig Russ, Berlin; Felix Bonte, Darmstadt; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld bei Mannheim; Dir. Karl Weber, Würzburg; General z. D. 0. Wolf, Metz. HLJahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskassen Berlin: Abel & Co., Gebr. Bonte. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Letzte Statutänd. 20./6. 1899. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Anleine M. 36 000 in Fartial-Oplig. (Stand vom 31./12. 1901), Z8. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Kreidegewinnungsrechte 99 342, Gebäude 67 367, Maschinen, Mühlen u. Kessel 48 961 Geräte 1695, Anschlussgeleis 2259, Obst- kulturen 1, Mobil. 1, Vorräte 4690, Debit. 6357. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 2485, Kredit. 8971, Partial-Oblig. 36 000, Gewinn 3219. Sa. M. 230 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenbestand 942, angekaufte Waren 3800, Verwaltungs- u. Betriebsauslagen 29 951, Mieten 65, Zs. 2035, Abschreib. 8599, Gewinn 3219. — Kredit: Vortrag 43, verkaufte Waren 47 805, Warenbestand 765. Sa. M. 48 614. Dividenden 1891–1901: 4, 3, 1, % 2½, 3 2½, 3¼, 3, 3, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schwenger, Osnabrück; Moritz Katzen- stein, Bielefeld; Carl Becker, Rothenfelde; stellv. A.-R.-Mitgl.: Aug. Korte, Osterkappeln. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. 3 Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: 15./11. 1888. Letzte Statutänd. v. 7./3. 1900. weck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche und Steinmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälzischen Granitgewerkschaft Nabburg, Haymann & Cons. Am 1./8. 1901 erwarb die Ges. die sämt- lichen Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg und Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). Die erworbenen Objekte wurden wie folgt bewertet: Grundstücke 133 400, Immobil. 90 000, Maschinen u. rollendes Material 67 000, Bahnoberbau 60 000, Mobil., erkzeuge etc. 59 600, zus. M. 410 000. Dieser Kaufschilling wurde beglichen mit M. 10 000 bar und mit M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Die Granitwerke Blauberg sind in Liquid. getreten. Gesamtumsatz der Bayer. Granit-A.-G. 1899–1901: M. 1 779 688, 1732 702, 1 840 144. Arbeiterzahl Ende 1901 insgesamt 1845. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 3. März 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1908–27 in „.LAnnuitäten, Stücke à M. 1000. Zs. 1/ 1.17. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März in Regensbuyg oder München. 1 A. = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundst. 272 810, Steinbrüche 137 973, Immobil. 199 319, Lokomotiven, Maschinen u. roll. Material 103 977, Bahnoberbau 188 550, Mobil., Werkzeuge u. Requisiten 66 350, Schotterbrechanlagen 1, Pachtbrüche 9983, Material. 36 715, Stein- Waren 591 717, Kassa 13 711, Effekten 128 409, Wechsel 4130, Debit. 342 426. Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 400 000, Hypoth. 19 164, Kredit. 365 064, R.-F. 117 000, Spec.-R.-F. 53 000, Gewinn 141 847. Sa. M. 2 096 076. 75*