Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1194 Stahl, Eisen etc. 3027, Kohlen 160, Waren 4847, Futtervorräte 500, Inventar 291, Kassa 865, Wechsel 3396, Debit. 92 363, Neubaukto 140 843, Verlust 6000. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschuld 50 849, Kredit. 45 365, Verlustreservekto 2891. Sa. M. 699 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7052, Fabrikationskto 9127, Kohlen 10 751, Löhne 77 446, Utensil.-, Maschinen-, Pferde- u. Wagenunterhalt. 8816, Zs. 399, Skonto 252, Verwalt.-Kosten 7960, Abschreib. 8296. – Kredit: Verkaufte Steine u. Vorrat 121 325. Überschuss der Wohn.-Miete 686, Landwirtsch. 1545, Vortr. 548, Verlust 6000. Sa. M. 130 105. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 6000.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Tischer, Otto Kühnel. AAufsichtsrat: Vors. Zimmermstr. Herm. Baumgärtel, Stellv. Louis Linke, Bank-Dir. Emil Schreyer, Architekt O. Kessler, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach, Theuma. Lahlstellen: Gesellschaftskasse; Plauen: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Sandsteinbruchbetrieb Franz Ritterath, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 5./5. resp. 21. 8. 1897. Letzte Statutenänd. v. 15./1. 1900 u. 24./5. 1901. Hans Ritterath brachte als Einlage in die Ges. ein, und übernahm letztere von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital seine, in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Udelfangen und Schleidweiler gelegenen Immobilien mit einem Gesamtflächen- raum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehörigen Immobilien in vorgenannten Gemeinden nebst allen Einrichtungen und Inventar; ebenso alle Verträge. Zur Ausgleichung seiner Forderung von M. 600 000 erhielt derselbe 400 Aktien der Ges. à M. 1000 und war der Rest teils bar, teils durch Übernahme einer Schuld zu berichtigen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Johann Franz genannt Hans Ritterath unter der TFirma Sandsteinbruchbetrieb Frz. Ritterath in Trier betriebenen Sandsteinbrüche und Verarbeitung des gewonnenen Materials, sowie Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Absatz 1897/98 (17 Mon.) 1898/99 (12 Mon.) 1899/1900 (15 Mon.) Rohmaterial. . . 4 108 086 cbm 2 728 924 ebm 3 259 497 ebm %%%%% .... 2 381 396 „ 1 836 270 „ 5 930 056 cbm 5 110 320 cbm 5 095 767 ebm Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000. Ursp. M. 600 000, die G.-V. v. 24./5. 1901 beschloss Erhöhung um M. 400 000, wovon nur M. 220 000 begeben sind. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000, 500 und 200; Tilg. ab 1898 durch Verl. in der G.-V. auf 3 Mon. später mit jährl. M. 4000. Zahlst.: Trier: Trierer Bank; Zweibrücken: Credit- u. Depositen-Bank. Noch in Umlauf M. 192 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1899 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 6351, Wechsel 676, Mobilien 37 285, Fuhrpark 9431, Steinbruch, Terrain 517 875, do. Reserveterrain 300 000. Werkplatz 10 151, Betriebsbahnen 37 594, Wegeanlagen 6375, Gebäude 19 918, Waren 105 860, Teillieferungskto 39 175, EkEmmballagen 1559, Utensilien 1123, Oblig. 8523, Debitoren 230 703, Steinmetzlöhne 350. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 192 000, Bankschulden 349 471, Bank-Avalkto 45 632, Tratten 73 000, Kreditoren 294, R.-F. 7818, Gewinn 64 740. Sa. M. 1 332 956. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Gehälter 46 939, Arbeiterversich. u. sonstige Un- kosten 12 489, Gewinn 64 740 (davon Abschreib. 16 352, R.-F. 6474, Delkredere-F. 2913, ODiv. 39 000). Sa. M. 124 170. – Kredit: Rohgewinn M. 124 170. Dividenden: 1897/98–1898/99: 6½, 6 %; 1899/1900: 6½ % (15 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dircktion: Johann Franz genannt Hans Ritterath, Trier. Aufsichtsrat: Rentner Bernard Scherer, Arn. Knur, Prof. Dr. Schäfer, Trier; Const. Schwartz, Prüm; Architekt Jos. Schrey, Duisburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zweibrücken: Credit- und Depositen-Bank. Steinfabrik Ulm vorm. Schobinger & Rehfuss Actiengesellschaft in Ulm. Gegründet: 12. 9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; handelsger. eingetr. 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 26./3. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Von den bisherigen Inhabern der Firma Schobinger & Rehfuss, offene Handels-Ges. in Ulm, Ottomar Schobinger und Anton Rehfuss, ist durch die Ges. das gesamte Aktiv- Lermögen der Firma Schobinger & Rehfuss, und zwar: a) sämtliche in Ulm liegende Grundstücke und Gebäude um M. 400 000, b) alle mechanischen und maschinellen Ein- richtungen in Ulm um M. 105 000, c) Werkzeuge und Zubehörden um M. 14 900, d) das