Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1221 Portland-Cementfabrik Hemmoor erworben, womit auch das Kontingent der Pahlhuder Ges. beim unterelbeschen Portland-Cement-Syndikat an die Hemmoor-Ges. mit überging. Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 227 500 in Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 28 365, Wohngebäude 12 182, Cementfabrikgebäude 189 672, Ziegeleigebäude 42 678, Bahnen 10 253, Cementfabrikmaschinen 105 522, Ziegelei- maschinen 17 000, Kassa, Wechsel, Debitoren inkl. Reichsbankguth aben u. Kautionen 46 267, Warenvorräte 101 324, Inventar 16 504, Versich. 1157. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 227 500, Accepte 27 064, Ern.-F. 35 500, R.-F. 7562, Kreditoren 113 260, Disp.-F. 90, Gewinn 9876. Sa. M. 570 929. Dividenden 1886–1900: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 % Direktion: C. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Prüssing, Dir. H Noesselt, G. Springhorn, Hamburg. Syndikat unterelbescher Portland-Cement-Fabriken Aktiengesellschaft in Liquidation in Hamburg Gegründet: 12./11. 1900 mit Abänderung v. 1./12. 1900; handelsger. eingetr. 8./12. 1900. Gründer und Mitglieder des Syndikats: Alsen'sche Portland-Cement-Fabriken, Hamburg; Portland-Cementfabrik Hemmoor, Hemmoor (ÖOste); Breitenburger Portland-Cement- Fabrik, Lägerdorf; Lägerdorfer Portland-Cement-Fabrik, Hamburg; Portland-Cementfabrik u. Ziegelei A.-G., Pahlhude; Brunckhorst & Krogmann, Buxtehude. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Dieselbe bezweckte An- u. Verkauf von Portl.-Cement u. 0 ähnl. Produkten im gemeinschaftl. Interesse der Unterelbeschen Portl.-Cement-Fabriken. Kapital: M. 640 000 in 64 Nam.-Aktien (Nr. 1–64) à M. 10 000. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: In- u. ausländ. Debit. 1 192 846, inländ. Cementläger u. Konsignationsläger im Ausland 559 337, noch nicht eingezogenes A.-K. 480 000, Kassa 3206, Bankguth. 196 113, Wechsel 270 373, Mobil. 12 110, Effekten u. Beteiligung bei der Norsk Portland Cement Kompagni 33 258. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 1 786 934, Accepte 317 873, Gewinn 2436. Sa. M. 2 747 243. Neuerwall 59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. abzügl. vereinnahmter Zs. u. Skonti 134 554, Ge- winn (zum R.-F.) 2436. Sa. M. 136 990. – Kredit: Gewinn an Waren M. 136 990. Liquidatoren: Karl Alb. Herm. Schüddekopf, H. E. L. Noesselt, C. K. W. H. Matthiessen, O. M. Fr. von Willemoes-Suhm. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat a. D. Willms Hajung Willms, Stellv. Dir. Joh. Ernst Carl G. Prüssing, Dir. Carl J oh. H. Jacobi, Dir. Heinrich Wessel, Dir. Eug. Lion, Ham- burg; Dir. Joh. Aug. Fr. Carl Seumenicht, Lägerdorf. 3 Alttenbekener Kalkwerke Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 31./12. 1901; handelsger. eingetr. 6./2. 1902. Gründer: Alex Heinrichs, Bernard Drees, Paderborn; Eduard Schmidt, Ernst Henschel, Berlin; Bankier Adolf Gumpel, Hannover. Zweck: Herstellung, Bearbeitung und Veräusserung von Kalk, Cement und anderen ver- wandten Artikeln, der Bau der dazu erforderlichen Fabriken und sonst. Anlagen, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Jul. Wechsler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Hoffm ann, Berlin; Stellv. Bankier Ad. Gumpel, Hannover; Dir. Henri d'Hargues, Berlin. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899 u. 27./3. 1902. Übernahme ab 1./1. 1897 der Firma H. Lundberg & Co. bezw. deren Fabriketablissements in Lehrte, Seelze, Köln-Ehrenfeld und Kleinen für M. 352 694.20 gegen Gewährung von M. 276 000 in Aktien u. Übernahme von M. 76 694.20 Passiva. Veck: Fabrikation von Cementwaren, speciell von Cementdielen, sowie von sonstigen ementwaren, Übernahme von Beton- u. Monierarbeiten und Ausführung von Industrie- Bauten, Kiesgewinnung in Herzberg, Hattorf, Wulfsen a. H. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 7 /6. 1899 um die Hälfte; von zwei eingereichten Aktien wurde eine ver-