* %% % % % % % % %%% .* angeboten den Aktionären zu pari, lt. G.-V.-B. v. 24. Juni 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 % und lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien V. Em. à M. 1000, div.-ber. ab. 1. Jan. 1899 zur Hälfte, ab 1900 voll; diese neuen Aktien wurden den Aktionären vom 1.–15. März 1899 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, 25 % am 1. Mai und restliche 50 % am 30. Juni 1899; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1000. Der Erlös der jungen Aktien wurde verwandt zur Vergrösserung der Produktion in Hemmoor auf 1 000 000 Fass Portland-Cement, zur Vermehrung der Betriebsmittel, sowie zur Beteiligung mit Doll. 250 000 (Buchwert M. 1 000 000) an den in La Salle im Staate Illinois U. St. A. erbauten, Ende 1900 in Betrieb gesetzten German-American Portland Cement Works. Dieselben sind mit Doll. 450 000 Kapital ausgerüstet. Die Anlage ist auf eine Jahreserzeugung von 300 000 Fass berechnet. Das Unternehmen besitzt 120 haa Gelände, welches ganz aus brauchbarem Rohmaterial besteht (Kalkstein, Kalkmergel u. Thonmergel) u. uneingeschränkt ausgebeutet werden darf. Der inzwischen eröffnete Betrieb erforderte durch Störungen wegen Lieferung mangelhafter Maschinen erhebliche Zubussen; erst seit Okt. 1901 arbeite das Werk ohne Verlust. Das Werk bedarf weiterer Geldmittel, welche die Hemmoor-Ges. durch Übernahme von Doll. 100 000 6 % Mortage- Bonds der amerikanischen Ges. vorgeschossen hat. Aahnleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % (früher bis 1./1. 1889 5 resp. bis 1./1. 1896 4½ %) Prior.-Oblit. I. Em. vom 15./8. 1882, rückzahlbar zu 105 %., Stücke Lit. A zu M. 3000, B M. 1000, C M. 500, D M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1883 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. im Juni auf 2./1. Ende 1901 noch in Umlauf M. 1 040 600. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1892–1901: 103.50, 103.50, 105, 105, 105.50, 106.65, 104.50, 102.50, 99, 98.75 %. Notiert in Hannover. II. M. 500 000 in 4 % (früher bis 1. Jan. 1896 4½ %) Oblig. II. Em. v. 21. Okt. 1891, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke A M. 2000, B M. 1000, C M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. im Juni auf 2. Jan. Bei beiden Anleihen verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Beide Anleihen sind hypothekarisch auf die Immobilien der Ges. mit Zubehör eingetragen. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Ende 1901 noch in Umlauf M. 376 500. Zahlst.: Hannover: Gottfried Herzfeld. Kurs Ende 1892–1901: 101.25, 101.20, 102.50, 1065, 104.25, 105.25, 104, 100.75, 98, 98.50 %. Notiert in Hannover. Hypotheken: M. 249 400, wovon M. 35 000 zu 3 % verzinslich und mit 6 Monaten Frist beiderseits kündbar, M. 63 200 zu 4½ % verzinslich und in 4 Jahren mit je M. 15 800 rückzahlbar, M. 14 925 zu 4 % verzinslich, teils mit 6 Monaten Frist beiderseits kündbar, teils ohne Kündigungsvereinbarung. Das Hypoth.-Kto Ende 1901 ist mit dem Darlehns- Kto zusammengeworfen, daher der Stand der Hypoth. am 31./12. 1901 im einzelnen nicht zu ersehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 30 000 jährl. Fixum, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage (Grundbesitz, Bauanlage, Maschinen und 6. Geleise) 6 297 761, Utensil., Pferde u. Wagen 193 888, Wohlfahrtseinrichtungen 49 44% Rhederei 141 186, Portl.-Cementfabrik u. Ziegelei-A.-G., Pahlhude: Aktien derselben 150 000% Forderung an dieselbe 113 939; Brunckhorst & Krogmann Nachf. G. m. b. H., Hamburgzz: Geschäftsanteile (M. 20 000 mit 50 % Einzahl.) 10 000, Forderung an dieselbe 255 131; Fässer u. Fassmaterial 190 150, Vorräte an Portland-Cement, Kalk, Steine, Kohlen, Halbfabrikate u. Magazinvorräte 676 722, Patentkto 37 503, Interimskto 37 485, Kasss 5355, Effekten 1 417 754, Debit. 801 332. – Passiva: A.-K. 5 400 000, Anleihe v. 1882 1 040 600, do. v. 1891 376 500, Anleihe-Zs.-Kto 29 772, do. Amort.-Kto 54 495, Hypoth. u. Darlehen 618 100, alte Div. 650, R.-F. 1 509 172, Extra-R.-F. 275 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. f. Steuern 45 225, Accepte 200 000, Kredit. 748 725, Gewinn 49 415. Sa. M. 10 377 65l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 338 443, Reparat. 219 014, Fuhr- u. Lokomotiv- betrieb 53 627, Zs. u. Agio 175 421, Verlust auf Aussenstände 77, Abschreib. 345 956, Vortrag 49 416. – Kredit: Vortrag a. 1900 20 924, Fabrikationsertrag 1 146 691, Land- pacht u. Miete 14 339. Sa. M. 1 181 954. Kurs der Aktien: Ende 1887–1901: In Berlin: 117.60, 190.40, 171.10, 141.75, 102, 105, 104, 99.6 114.90, 130, 154.50, 210, 221, 141.75, 87.60 %. – Ende 1896–1901: In Hamburg: 129, 154, 211.75, 218, 138, 87 %. – In Hannover: –, –, 207, 220, –, 87.50 %. Dividenden 1883–1901: 10, 10½, 7½, 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½, 11, 15, 15, 10, 0 %. Zahlb. spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Carl Prüssing, Carl Jacobi. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat L. Abel, Stellv. Bankier Otto Bartels, Heinr. Hauschild, Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Hannover; Senator H. A. Borcholte, Stade; Dr. Wilh. Michaälis, Berlin. Prokurist: Dr. Fredrik Valeur, Hemmoor. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Gottfried Herzfeld.