1254 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Dividenden 1890–1901: 4, 4, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 12, 16, 13, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: Karl Ummelmann, Herm. Wenkemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. B. Drerup, Münster i. W.; Stellv. Heinr. Vogelsang, Recklinghausen; Jos. Kiefer, V. Carstanjen, Duisburg; Bank-Dir. Jötten, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse, Creditbank; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Portland-Cement-Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Herstellung verwandter Fabrikate. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Die G.-V. vom 22. Dez. 1899 sollte über Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlage 794 890, Kassa 976, Wechsel 14 754, div. Materialien, Vorräte 27 649, Cement, Klinker etc. 12 014, Vers. u. Pacht 3990, Debit. 135 563, Verlust 80080. Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 299 607, R.-F. 14 613, Spec.-R.-F. 5698. Sa. M. 1 069 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont 1103, Zs. 12 184, Fabrikations- u. Delkrederekto 66 792. Sa. M. 80 080. – Kredit: Verlust M. 80 080. Dividenden 1895–1900: 0, 0, 6, 8, 0, 0 %. Vorstand: Sigm. Wagner, Jean van Hees. Prokurist: Louis Herck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Baudry, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. Braunschweiger Portland-Cement-Werke in Salder. Gegründet: 1885 unter d. Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, geänd. im Dez. 1889 in Braunschw. Cement-Werke u. im März 1894 in die jetzige Firma. Letzte Statutänd. 23./2. 1900. Zweck: Herstellung von Portland-Cement und Cementkalk. Das Areal der Fabrik in Salder hat eine Grösse von 4½ ha. Produktion 1896–1900: 99 961, 104 500, 115 800, 122 470, 120 300 Fass, Absatz 98 277, 116 327, 113 351, 104 105, 113 833 Fass. Für 1901 nicht veröffentl. Kapital: M. 636 900 in 473 Aktien (Nr. 1–473) à M. 1300 und 22 Aktien à M. 1000, sämtlich von gleichem Wert. Die Aktien zu M. 1300 waren bis zur G.-V. vom 8. März 1899 Vorz.- Aktien und genossen 5 % Vorz.-Div.; sie sind aus St.-Aktien hervorgegangen, auf welche lt. G.-V.-B. vom 25./26. Okt. 1892 eine Zuzahlung von M. 500 geleistet ist, und sind mit einem Auf drucke versehen, welcher ihren Nennwert auf M. 1300 festsetzt. Die durch Zusammenlegung zweier früherer St.-Aktien zu einer neu entstandenen St.-Aktie sind mit dem Aufdrucke „Zusammengelegt lt. Beschluss vom 3. März 1894* versehen. Die G.-V. vom 23. Febr. 1900 beschloss, neue Aktien bis zum Betrage von M. 213 100 in Stücken à M. 1300 und M. 1000 nicht unter Pari auszugeben, somit das A.-K. bis auf M. 850 000 zu erhöhen (noch nicht durchgeführt). Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, Stück Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli; verstärkte Tilg. ab 1. Juli 1900 zulässig. Noch in Umlauf Ende 1901 M. 312 500. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. sowie Bremen: Deutsche Nationalbank. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 102 260, Geleisanlage 21 270, Gebäude 380 000, Maschinen 367 600, Mobil. u. Utensil. 10 361, Ofen 143 840, Seilbahn 61 120, Steinbruch 25 056, Wohnhausbau 24 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 7000, Kasernenbau 21 746 Kautionskto 2656, Kassa 637, Cement u. Cementkalk inkl. Säcke 74 699, Material. 8774, Debit. 96 601. „ Passiva: A.-K. 636 900, Teilschuldverschreib. 312 500, Hypoth. 210 000, alte Div. 813, Zs.-Kto 6626, Frachten 1171, R.-F. 12 516, Kredit. 167 096. Sa. M. 1 347 623. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 987. – Kredit: Vortrag a. 1900 65, Land- pacht 31, Fabrikationsgewinn 47 890. Sa. M. 47 987. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1893–98: –, –, –, –, 100, 99 %; gleichwertige Aktie Ende 1899–1901: 135, –, – %. Notiert in Braunschweig. tien Dividenden: Vorz.-Aktien 1886–98: 0, 0, 0, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 4½, 10 %; St.-Aktien 1898: 10 %; gleichwertige Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. phil. Fr. Witting. Prokurist: Fr. von Hinten. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Joh. Selwig, Stellv. Phil. Albrecht, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweigische Creditanstalt; Bremen: Deut bank, E. C. Weyhausen. sche National-