„. Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Beschaffung des Betriebskapitals resp. zum R.-F., Rest nach Abzug der vertragsm. Tant. zur Verf. d. G.-V. resp. Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 12 213, Effekten 11 377, Waren 19 867, Inventar 658, Gebäude 9844, Maschinen 5290, verkaufte Grundschuldaktien 2356, Ergänz.-F. 1624. – Passiva: A.-K. 45 900 R.-F. 11 000, Kautionen 150, Ergänz.-F. 227, Gewinn 2956. Sa. M. 60 234. Dividenden 1895–1901: 5, 5, 5, 5, 7, 3¾, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (5) A. Strauss, G. Zimmermann, A. Meyer, H. Klingemann, A. Bode; A. Kiene, letzterer Geschäftsführer. Aufsichtsrat: Vors. A. Wolter, A. Borchers, W. Strauss, C. Bartölke, Frohböse. Mitteldeutsche Portland-Cement-Fabrik, Prüssing & Co. in Schönebeck/Elbe, Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 25./11. bezw. 28./12. 1899; bis 1./1. 1910 ist Künd. der Ges. ausgeschlossen. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1902. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Portland-Cementfabrik in Schönebeck a. E., Fabrikation von Cementwaren, Kalk u. Baumaterial. aller Art. Die neu erbaute Fabrik ist im Herbst 1900 in Betrieb gekommen u. für eine Produktion von 400 000 Fass Cement jährl. ein- 1 gerichtet. Die Ges. besitzt Grundstücke in Schönebeck, Westerhüsen und Nienburgz der Steinbruch bei Nienburg wurde durch eine Kettenbahn auf schiefer Ebene und eine Drahtseilbahn für grössere Förderung eingerichtet. Die Ges. war an dem Nordwest- Mitteld. Portland-Cement-Syndikat beteiligt. Die bekannten Vorgänge in dieser Ver- einigung haben die Ges. 1901 schwer geschädigt. An eine volle Ausnutzung der An- lagen und Gewinn bringendes Geschäft war nicht zu denken. Die Produktionskosten stellten sich sehr hoch. Eine vollständige Abrechnung des Syndikats lag im März 1902 noch nicht vor. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 ausgegeben zu 101 %, erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./3. 1901 um M. 250 000, begeben zu pari. Der pers. haft. Ges. Dr. Paul Prüssing hat bei der Gründung der Ges. 150 Aktien zum Kurse von 101 % übernommen und hat eine weitere Einlage nicht zu leisten. Für Gründung, Vorr:- bereitung u. Vorhaltung des Baubureaus erhielt derselbe M. 50 000. Lit. G.-V.-B. v. 25./4. 1902 wird das A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:4 herabgesetzt (Frist 1./9. 1902). Dann wird das A.-K. um höchstens M. 750 000, mind. M. 600 000 durch Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 erhöht, begeben 1.–15./5. 1902 an die Aktionäre zu pari, einzuzahlen 25 % bei Zeichnung, 50 % am 1./7. 1902 und 25 % am 10./8. 1902. Die Vorz.-Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber. und erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch (für 1902 nur 3 % ohne Nachzahlung). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 8% Tant. an den pers. haft. Ges. (ausser M. 3000 fester Vergütung), 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. In beiden Fällen kommt die feste Vergütung auf die Tant. in Anrechnung. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 256 971, Gebäude, Uferanlagen u. Seilbahn, Anschlussgeleis, Wegebau u. Nebenanlagen 1 133 163, Maschinen 714 986, Steinbruch- Förderanlagen 121 979, Thongrube- do. 5982, Bureauinventar 4519, Kasernen- do. 4493, Pferde u. Wagen 5032, Geräte u. Utensil. 24 746, Brenn- u. Rohmaterial., Fabrikate, Fässer, Säcke u. sonst. Betriebsmaterial. 286 431, Grundstückertragskto 373, Steinbruch-Betriebskto 21 538, Thongruben- do. 6438, Kassa 1004, Effekten 35 189, Debit. 70 645, Verlust 237 818. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 4350, Accepte 690 925, rückst. Löhne 2924, R.-F 258, Kredit. 732 850. Sa. M. 2 931 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 520, Betriebsausgaben 974 418, Dubiose 370. Kredit: Fabrikationsertrag 802 133, Grundstückertrag 357, Verlust 237 818. Sa. M. 1040308. Dividenden 1900–1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 237 818.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Prüssing, einziger pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Harmening, Jena; Komm.-Rat Albert Lemmer, Braunschweig; Rentier Rich. Matthaei, Magdeburg; Komm.-Rat Friedr. Kaempfe, Eisenberg. Mercur-, Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. 3 Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 19./4. 1900 u. 29./4. 1902. Die G.-V. v. 19./5. 1890 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag wieder zurückgezogen Zweck: Fabrikation von Cement, Thon-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik ,„Mercur 1 Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken.