1258 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 472, Kreidewerk Sehlitz u. Westend-Stettin, Unk. 17 860, Strassenreinigungskto 3984, Mehrausgabe beim landw. Betriebe der Pacht- güter Rügen 6245, Dubiose 5268, Steuern 37 235, Interessen 144 414, Gehälter, Reisespesen, Mieten, Löhne etc. 129 811, Gewinn 407 702 (davon Div. 166 080, Tant. u. Grat. 18 385, Spec.-R.-F. 200 000, Vortrag 23 237). – Kredit: Vortrag a. 1900 40 681, Cementfabrik Lebbin 307 181, do. Wolgast 86 735, Dampfziegelei Berndshof 46 593, Chamottewarenfabrik Scholwin 25 919, Kreidebahn Jasmund 23 005, Kreidewerk Dumsevitz 11 724, do. Wittenfelde 13 198, Westend-Bauterrain 262 443, Pacht u. Miete 1741, Landwirtschaft 1379, Dampf. u. Segel- fahrzeuge 6980, nachträgl. Eingang abgeschrieb. Forder. 413. Sa. M. 827 992. Kurs Ende 1896–1901: St.-Prior.-Aktien: –, –—, –—, –, –, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1890–1901: St.-Prior.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 2, 2, 2, 2, 2, 16, 16, 24, 31, 33, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Maffia, Jahn, Martin Quistorp. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. F. C. Engel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, Rentier A. Andrae, Joh. Geiger, Joh. Theune, P. Riemschneider, Stettin; Ritterg.-Bes. E. Pitsch-Schroener, Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse. Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin, Direktion in Stettin-Bredow. Gegründet: 24./6. 1884. Letzte Statutänd. v. 7./11. 1899 u. 22./3. 1900. Übernahme der der National-Hypoth.-Kredit-Ges., eingetr. Gen., in Stettin gehörigen Cementfabrik in Bredow für M. 650 000 ab 1./4. 1884. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder sonstigen industriellen Anlagen aller Art, Betrieb von Bau- und Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Das Besitztum der Ges., gelegen an der Chaussee in dem jetzt der Stadtgemeinde Stettin einverleibten Orte Bredow, hat eine Wasserfront, eigenen Hafen und schiffbaren Kanal zur Oder. Die Thonlager sollen so bedeutend sein, dass ihre Erschöpfung nicht abzusehen ist. Die Fabrikanlage in Bredow umfasst eine Cementfabrik, Ziegelei etc., in Schwenz bei Cammin eigenen Besitz (65 Morgen) und Förderungs-Gerechtsame, enthaltend Kreidelager von einer Mächtigkeit, die auf Jahre hinaus den Bedarf bei regelmässigem Betrieb deckt, sowie ein 1898 angebohrtes vorzügl. Thonlager, zu dessen Verwertung eine grosse Dampfziegelei errichtet wurde, die 1899 in Betrieb kam. – Trotz der schwierigen Verhältnisse in der Cement- u. Ziegeleiindustrie konnte die Ges. ihre Produkte 1901 schlank absetzen; nur in der Schwenzer Ziegelei wurde nur etwa die Hälfte der vorjähr. Produktion hergestellt u. ohne Gewinn verkaufft. Die Ges. ist bei den Pommerschen Kalksteinwerken G. m. b. H. in Stettin beteiligt. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. April 1889 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Hypotheken (Ende 1901): M. 16 500, verzinslich zu 3½ u. 4 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April in Bredow oder Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke in Bredow u. Schwenz 261 700, Fabrikanlagen u. Wohnhäuser do. do. 578 680, Masch. 107 000, Pferde u. Wagen, Fahrzeuge, Mobil. u. Utensil. 24 000, Vorräte 240 163, Kassa 16 102, Wechsel 92 971, Schuldner einschl. Bank- guth. 185 719, Wertp. u. Kautionen 36 423. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 16 500, R.-F. I 120 000, do. II 18 782, Spec.-R.-F. 4000. Gar.- u. Delkr.-Kto 20 000, alte Div. 210, Gläub. 30 750, Gewinn 132 516. Sa. M. 1 542 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 4553, Hypoth.-Zs. 1168, Steuern 19 596, Unk. 57 194, Arb.-Versich. 11 124, Dub. 2266, Abschreib. 46 276, Gewinn 118 409 (davon f. Diskont auf Wechselbestand u. auf Forder. 2112, Spec.-R.-F. 1000, Gar.- u. Delkr.-Kto 10 000, Bau- u. Erg.-F. 15 000, Tant. 16 308, Div. 84 000, Vortrag 4096). – Kredit: Fabrikationsgewinn 247 289, Grundstückserträge u. Mieten 11 756, Zs. 1541. Sa. M. 260 586. 3 Kurs Ende 1884–1901: 120, 162.75, 140, 150.50, 250, 160.25, 129.50, 99.75, 89, 79.25, 81.80, 92, 128.75, 162, 202, 216, 148.50, 126 % Aufgelegt am 14./15. Juli 1884 zu 105 %. Notiert Berlin. Dividenden 1884–1901: 6, 9½, 6½, 9, 15, 7, 5, 4, 2, 0, 2½, 4, 7, 9, 12½, 14, 10½, %% Dix Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Siber, G. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Schneidewin, Magdeburs: Stellv. Geh. Oberbaurat Wolff, Rechtsanw. M. Heimbach, Ing. Georg Mehlis, Rentne C. Scheler, Prof. Dr. F. Kurlbaum, Berlin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse: Berlin: Gebr. Schickler. *