Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1263 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 70 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Beschlussfassung über dieselbe wurde in der G.-V. v. 4./6. 1902 ausgesetzt. Direktion: Dir. Wilh. Tell. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Leonh. Zigan, Stellv. Emanuel gen. Emil Oppenheimer, Köln; Ing. Ernst Porsch, Eschweiler. Falzziegelei Alpirsbach, Aktien-Gesellschaft in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zusammenhängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1901 durchschnittlich 97 Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 1. Dez. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser eeinem festen jährl. Gehalt von M. 1000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Ringöfen u. Bauareal 262 366, Thonlager 32 104, Maschinen, Mobil., Utensil. u. Fuhrpark 134 609, Bankguth., Kassa, Wechsel 12 963, Waren- vorräte 56 736, Debit. 44 636. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 544, Delkr.-Kto 1505, Ern.-F. 13 841, Hypoth. 70 000, Kredit. 8680, Amort.-Kto. 123 258, Gewinn 15 589 (davon R.-F. 697, Div. 12 000, Ern.-F. 1945, Vortrag 947). Sa. M. 543 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 016, Abschreib. 12 690, Gewinn 15 589. Sa. M. 189 295. – Kredit: Bruttogewinn M. 189 295. Dividenden 1893–1901: 4, 0, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Victor Luschka, Stellv. Fabrikant Herm. Haas, Otto Teufel, Schramberg; Komm.-Rat Paul Mauser, Oberndorf; Ziegeleibes. Ad. Höfer, Stuttgart. AktienZiegeleien Frisia in Atens, Oldenburg. Gegründet: 4./3. 1897. Letzte Statutänd. v. 1./6. 1900 u. 30./8. 1901. Die Firma lautete bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher Ludwig Focke in Atens gehörigen Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben und das A.-K. zu diesem Zwecke um M. 135 000 erhöht. Ferner wurde 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von zehn Jahren angekauft. Versand 1899–1901: 8 221 920, 10015 243, 9 900 000 Steine; 194 396, 286 665, 199 900 Pfannen. Kapital: M. 254 000 in 254 abgestempelten Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17./10. 1899 un M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. Schlussscheinstempel; herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2 (Frist bis 15./12. 1901). Gleich- zeitig wurde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus. gelegten 254 Aktien eine Zuzahlung unn M. 375, zus. M. 95 250 eingefordert. unleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1901 noch M. 213 000 in Um- lauf. — II. M. 327 868 in hypothekarischer Anleihe. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Bremen oder Atens. timmrecht: tie 8. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 1800), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilan: am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 683 278, Maschinen u. Schrotmühle 19 783, Pferde, Wagen u. Geschirre 11 343, Geleisanlagen u. Kippwagen 1149, Inventar 2574, Effekten 2000, Steine, Pfannen, Falzziegel, Cementplatten, Kohlen, Torf, Fourage, Material. 162 900, Vorträge f. lauf. Zs., Mieten, verk. Pfannen 724, Kassa 1511, Ausstände einschl. Hypoth. 60 078, Verlust 26 565. – Passiva: A.-K. 254 000, Anleihe von 1897 213 000, hypoth. Anleihe 327 868, Darlehn 16 000, R.-F. 98 010, Kredit. 53 471, Vorträge für Zs., 60 Berufsgenossenschaft, Löhne etc., Verlust a. 2 580 000 verkaufte Steine 9556. Sa. M. 971 905. cwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverluste 5593, Betriebs-Unk. 177 586, Abziegelung 2591. – Kredit: Steine, Pfannen, Falzziegel u. Cementplatten 153 818, Mahl-, Sand-, Di Fuhren-, Mieten- u. Pachtkto 5387, Verlust 26 565. Sa. M. 185 770. Videnden 1897–1901: 6, 0, 3, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 26 565). Coup.-Verj.: 4 J. (K.)