Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1269 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bankier Paul Salomon, Dresden; Adolf Aschkinass, Jul. Grabowsky, Berlin; Georg Scheibler, Westend; R. Stiller, Breslau. Zahlsteller: Für Div.: Münsterberg: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Birkenfelder Thon- und Ziegelwerke, Actiengesellschaft zu Birkenfeld in Birkenfeld. Gegründet: 7./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 30./7. 1900. Gründer 8. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 30./4. 1902 sollte über Beschaffung neuen Betriebs- kapitals, Reorganisation oder Liquidation der Ges. beschliessen. Die Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquidation zu Birkenfeld hat in die A.-G. die Werte, welche sich aus der am 31. Dez. 1899 errichteten Bilanz ergaben, für den Betrag von M. 369 065.49 eingebracht, wogegen die A.-G. M. 90 100 Hypothekschuld, M. 82 017.96 andere Schulden übernommen und M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000 gewährt hat. Der Rest mit M. 16 947.53 wurde unentgeltlich zur Bildung eines Spec.-R.-F. der neuen A.-G. überlassen. Zweck: Dampfziegeleibetrieb, Fabrikation und Vertrieb von Backst allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien (Nr. 1–220) à M. 1000. Hypotheken: M. 67 144. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. M. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 33 934, Geleisanschluss 10013, Thongruben 14 305, Gebäude 88 455, Brennofen 30 816, Trockenofen 34 669, Drahtseilbahn 27 216, maschinelle Anlagen 55 098, Reserveteile 2969, Mobilien u. Geräte 5986, Transportgeräte u. Aufzüge 10 185, Beleuchtungskto 6615, Utensilien u. Grundstücke 2603, Durchlässe u. Pumpenanlage 1781, Vorräte an Fabrikaten, Kohlen u. Betriebsmaterialien 19 684, Kassa 1270, Debitoren 32 842, Kautionskto 4500. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 67 144, Wechsel 4500, Kreditoren 77 669, R.-F. 11 633, Gewinn 2003. Sa. M. 382 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Materialien 82 137, Unkosten, Zs., Steuern etc. 14 723, Abschreib. 14 309, Reingewinn 2003. – Kredit: Fabrikationskto 113 129, Grund- stücksertrag 45. Sa. M. 113 174. Dividende 1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K)) Direktion: Karl Wachenschwanz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jochum, Karlsruhe; Stellv. Carl Rauser, St. Johann a. Saar; Jul. Rickes, Ludwig Rippel, Birkenfeld; Gust. Schmoll. einen, Verblendern und 3..... . Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegel- rennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. 0 Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien Ca M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber, ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, getilgt M. 98 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien und Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergütung von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. = Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 49 316, Gebäude 210 500, Maschinen 38 000, Geräte 8407, Pferde u. Wagen 9000, Hypoth. 2431, Kassa 3230, Wechsel 500, Debit. 20 968, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 78 172, sonst. Betriebsvorräte 17 152. ssiva: A.-K. 132 000, R.-F. 33 000, Betriebs-R.-F. 50 000, Rücklage f. ausstehende Hypoth. 931, do. f. zweifelh. Forder. 3528, Rücklage d. Krankenkasse 131, Hypoth. 98 000, Accepte 60 000, Kredit. 50 627, Gewinn 9460. Sa. M. 437 679. dewin- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 149 836, Handl.-Unk. 26 068, Abschreib. 837, Gewinn 9460 (davon Tant. 1394, Div. an Aktien A u. C 2970, do. an Aktien B 2970, Vortrag 2126). – Kredit: Vortrag 2553, Hauptbetriebsrechnung 179 763, sonst. Ein- nahmen 3886. Sa. M. 186 203.