1288 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Rest Div. bezw. Vortrag. Bei mehr als 8 % Div. erhalten vom Mehrbetrage Vorst. und A.-R. zunächst je 5 % Tant. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Jahresvergütung von zus. M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 153 226, Maschinen 26 662, Inventar 3735, Trockenschuppenneubau 5549, Ziegelei 15 673, Kohlenschuppenneubau 849, Effekten 74 598, Kassa 2193, Lehmlager 4830, Drahtseilbahn 8749, Debit. 246, Verlust 14 718. Passiva: A.-K. 165 000, Amort.-Kto 143 976, R.-F. 1927, alte Div. 129. Sa. M. 311 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 619, Kassa 100, Verwalt.-Unk. 919, Löhne 2951, Betriebs-Unk. 3235, Abgaben u. Versich. 859, Feuerung 2448, Maschinenunterhaltung 405, Ziegelei 1856, Amort.-F. 2916, Abschreib. 1830. – Kredit: Vortrag 596, Effekten 1143, Gebäude-Nutz u. Unterhaltung 237, Zs. 1447, Verlust 14 718. Sa. M. 18 143. Dividenden 1873–1901: 5½, 6¾, 92¾, 92, 8, 3, 1, 4¾, 3, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 0, 0, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 2, 1, 0 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./6. des Fälligkeitsjahres. Direktion: W. Bretschneider, Freiberg. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanw. Steyer, Stellv. A. Wagner, Stadtrat Kunze, Freiberg; Schiedswardein Schneider, Friedeburg; Dr. E. Weber, Schwepnitz; Majoratsherr von Carlowitz, Oberschöna. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiberg: Vorschussbank. Thonindustrie Aktiengesellschaft Klingenberg a. M. in Klingenberg a. M., Bayern. Gegründet: 21./11. 1899 mit Nachtrag v. 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Thonwaren ohne Beschränkung, Erwerb oder Pachtung u. Betrieb von Thongruben. Das Werk ist erst seit Nov. 1901 im vollen Betrieb u. umfasst Fabrikation von dessinierten Mosaikplatten und Füllmasseplatten, gerippten Platten für Trottoirs, Kasernen, Bahnhöfe in gesinterter, stahlharter Qualität; von feuerfesten Steinen, ausser- dem Chamotte in Stücken und allen Korngrössen aus den berühmten hochfeuerfesten und hochwertigen Klingenberg-Mechenharder Thonen; Verkauf dieser Rohthone in Grubenschollen und gemahlen. Das Werk ist in grossem Stile mit den modernsten Fin. richtungen der Technik versehen und hat Eisenbahnanschluss und Wasserfracht mittels der Mainkette. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000, voll eingezahlt. Anleihe: M. 390 000, aufgebracht aus Aktionärkreisen zur Vollendung der Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 62 124, Kanalisation u. Wasserleitung 5925, Gebäude 244 094, Öfen 162 547, Dampfmaschine, Kessel u. Betriebsmaschinen 230 440, Formen, Schablonen, Werkzeuge u. Geräte 47 402, elektr. Anlage 12 457, Anschlussgeleise 16 545, Kontormobil. u. Utensil. 3237, Assekuranz 1135, Effekten 6000, fertige u. halb- fertige Waren, Rohmaterial., Kohlen etc. 103 844, Debit. 19 538, Bankguth. 147 590, Kassa 1973, Verlust 32 995. – Passiva: A.-K. 550 000, Anlehen a. Aktionärkreisen 390 000, Kredit. 93 893, Wechsel 62 953, Kautionen 1000. Sa. M. 1 097 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Reisespesen u. Versich. 22 219, Waren- u. Fabrikations-Unk. 181 660, Abschreib. 11 359. – Kredit: Gewinn an Waren 182 244, Verlust 32 994. Sa. M. 215 238. Dividenden 1900–1901: 0, 0 % (Baujahre, Verlustsaldo Ende 1901 M. 32 995). Direktion: Aug. Deidesheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Albert, Bieberich; Gutsbes. Paul Geib, Rehhütte; Architekt Wilh. Gimpel, Karlsruhe; Fabrikbes. Karl Otto, Bieberich; Fabrik-Dir. Val. Stenger, Aschaffenburg; Reg.-Baumeister Wilh. Schäfer, Diez a. L. Kölnisches Ziegel-Syndikat in Köln a. Rh. Gegründet: 26./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 12./12. 1899. Dauer bis 31./12. 1903. Zweck: An- und Verkauf von Ziegelsteinen für gemeinsame Rechnung der Aktionäre, Ankauf und Betrieb von Ziegeleien. Kapital: M. 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 2500, eingezahlt M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 13 833, Wechsel 84, Effekten 18 571, Utensil. 500, Ziegel 46 679, Kautionen 800, Debit. 305 570, Vorschüsse an Lieferanten 66 827. Passiva: A.-K. 250 000, alte Div. 200, Kautionen 800, Kredit. 187 185, R.-F. 12 624, Delkr.-Kto 704, Gewinn 1351. Sa. M. 452 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 671, Utensil. 500, Gewinn (Vortrag) 1351. — Kredit: Ziegel 20 737, Skonto u. Zs. 6298, Effekten 487. Sa. M. 27 523. auch Diaividenden 1897/98–1901: 10, 12½, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wahlen, Stellv. Emil Priel, Jos. Dahmen, Jacob Contzen, Joh. Fischer, Pet. Schäfer, Ernst Peipers.