Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1295 Mülhauser Ziegelwerke“ (Tuileries mulhousiennes) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 24./3. 1897. Die Ges. übernahm als Einlage von S. Battegay, A. Cahn und B. Levy dafür 81 Aktien. AZweck: Fabrikation und Verkauf von Ziegeln und Backsteinen, Herstellung von B Erwerb und Verkauf von Immobilien, sowie die Vornahme aller damit in stehenden gewerbl., kaufmänn. und finanz. Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 50 *— zur Verf. des A.-R. zur Verwendung als Tant., restl. 50 % zur Verf. der G.-V. auten, Verbindung . Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundeigentum 62 962, Baukto 30 496, Betriebsmobil. 2190% Debit. 64 522. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 530, Kredit. 36 652, ausserord. R.-F. 1500% Gewinn 1488. Sa. M. 160.171. Gewinn-Ertrag 1897–1901: M. 305, 3947, 3965, 2690, 1488. Direktion: Benjamin Levy. Aufsichtsrat: Salomon Battegay, Leop. Blum, Albert B Actien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1867. Letzte Statutänd. v. 29/12.1899 Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren jeder Art, besonders von Falzziegeln und Verblendsteinen in verschiedenen Farben. Die Ges. kauft und ver- kauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten und Ein- richtungen und besorgt die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Sie darf Agenturen, Zwecke dienenden Unternehmungen beteiligen. Ziegeleien in Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf und Oberföhring. 1898 wurde in Bogenhausen ein neuer grosser Ofen erbaut, ferner eine anstossende (IV.) Ziegelei von der Heilmannschen Immobilien-Ges. für M. 201 850 übernommen. Diese Ziegelei wird jetzt abgebrochen und ist bereits bis auf M. 35 000 abgeschrieben. In Oberföhring, wohin später der Schwerpunkt der Fabrikation verlegt werden soll, ist 1899/1900 eine neue grosse Ziegelei erbaut. Der dortige voll- kommen zusammenhängende Grundbesitz umfasste nach mehreren Hinzukäufen Ende 1900 an 243,46 Tagwerke. An der Durchführung der äusseren Prinzregentenstrasse in München und Erbauung des Prinzregententheaters daselbst hat sich die Ges. mit Kapital (jetzt M. 130 000) beteiligt; die Ges. besitzt ferner Anteilscheine an dem Hause für Handel und Gewerbe in München. Von ihrem alten, 292 Tagwerke grossen Grund- besitz hat die Ges. 1899 an 8 Tagwerke an die Stadt für M. 335 147 und 20 Tagwerke an die Bayerische Terrain-A.-G. für M. 1 184 513 verkauft. Es verbleiben demnach von dem alten Grundbesitz noch 264 Tagwerk, deren Wert auf über M. 12 000 000 taxiert wird und der jetzt inkl. Häuser, Ofenbauten und Einrichtung mit nur M. 690 236 zu Buch steht. Die G.-V. vom 28./2. 1900 beschloss, anstatt der beantragten weiteren Herab- Mit der Ordnung der Alignementsverhältnisse des Besitzes der Ges. ist dieselbe beschäftigt. Gesamtproduktion 1895–1901: 17 420 508, 19 541 677, 23 082 952, 24 576 873, 33 998 299, 34 566 101, 26 634 048 Stück, verkauft wurden 17 384 262, 19 573 160, 24 254 872, 23 760 265, 29 933 195, 31 306 267, 28 197 160 Stück Ziegelsteine. Arbeiterzahl ca. 350. Die allg. geschäftliche Depression, welche sich 1901 in hervorragender Weise auch im Baugewerbe fühlbar machte, und die damit in Verbindung stehenden Preisrückgänge ür Handsteine u. Dachdeckungsmaterial beeinflussten das Fabrikationsergebnis wesentlich. Lapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien A fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 gelangten M. 200 auf jede Aktie gegen Ab- stempelung zur Auszahlung. Hypotheken: M. 500 000 auf Bogenhausen, übertragen 1899 auf Föhring, zu 4 % und mit % Annuität von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank aufgenommen. Ende 1901 M. 491 176 noch nicht getilgt. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. uamneeäte 1 Aktie == 71 St., Grenze einschl. Vertretung 125 St. Mün-.Verteilung: 5 % zum R.-F.- etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 0%) und ein Fixum von M. 1500 bro Mitglied, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Bi Vorst. wird als Unkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf 358 200, äuser u. Ofenbauten 87 388, Einrichtung 228 730, Ziegelei IV 35 000, Ziegelei Föhring 1108 953 (hiervon Grundbesitz 1 004 7 97), Vorräte an: Waren 376 321, Ökonomie 47 009, zu je einem ungeteilten Drittel Wiesen, Acker und Gebäude für I. 81 000 und gewährte amberger. Zweigniederlassungen, Kommanditen errichten und sich auch an anderen, dem gleichen schreibung um M. 598 799 diesen Betrag einer zu bildenden Spec.-Reserve gutzuschreiben.