Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. Kareth 500 000, Bankkto 299 823, alte Div. 240, R.-F. 24 189, Spec.-R.-F. 25 000, Disp.-F. 55 000, Kredit. 112 175. Sa. M. 2 316 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegeleibetrieb, Unk., Steuern etc. 400 526, Hypoth.- u. Bank-Zs. 27 835, Abschreib. 65 035. — Kredit: Vortrag a. 1900 3141, Warenkto 410 255, Verlust 80 000. Sa. M. 493 396. Dividenden 1898–1901: 9, 9, 6, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1901 M. 80 000, gedeckt durch Heran- ziehung der Reserven. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hans Fleischmann, Regensburg. Prokuristen: M. Schwesinger, Gg. Grossenbach. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Emil Clauss, Stellv. Bankier Sigmund Bernstein, Bankier HMugen Wörle, C. Wallach, München; Komm.-Rat Hans Scheidemandel, Landshut Rentier Alnton Becher, Regensburg. Zahlstellen: München: Bernstein & Fränkel, Wörle & Wagner. „„„...... 3.. ..... Thonwarenfabrik Neufahrn V iederbayern Actiengesellschaft vorm. Houzer & Tasche in Neufahrn. oGegründet: 4./2. 1901; handelsger. eingetr. 17./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. .. Von der offenen Handelsgesellschaft „Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Houzer & Tasche“ wurde deren Ziegeleigeschäft mit allen Aktiven und Passiven über- nommen und zwar in Neufahrn ein Anwesen, ferner daselbst ein Wohnhaus, zwei Ringöfen, Brennofen und sonstige Baulichkeiten, nebst allen Maschinen, Apparaten etc., ferner Acker, Wiesen und Waldung (zus. 14 ha 47 a 3 qam). 1096 Aktien der Ges. = M. 1 096 000 gewährt. Zweck: Thonwarenfabrikation nebst Ziegeleigeschäft, Handel und Fabrikation von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren jeder Art. Das Etablissement erlitt am 4./10. 1901 ein grosses Brandunglück. Zum Ausgleich des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 117 320 wird der Vorbesitzer eine entsprechende Anzahl Aktien zurückgeben. „ KMapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 584 832. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 121 456, Immobil. 949 176, Geleise u. Roll- Für diese Einlagen wurden wagen 15 775, elektr. Anlage 35 849, Maschinen 75 633, Utensil. u. Geräte 42 515, Kassa 581, Wechsel 27 155, Debit. 56 241, Bankguth. 60 212, Brandversich. 106 489, Feuerung 2800, Assekuranz 1828, Fabrikationskto 85 630, Verlust 117 320. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 584 832, Kredit. 13 835. Sa. M. 1 698 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerung 77 879, Löhne 114 566, Unk. 43 671, Zs. 31 953, Abschreib. 42 039. – Kredit: Fabrikationskto 192 790, Verlust 117 320. Sa. M. 310 111. Dividende 1901: 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rösler, Ing. Alb. Kayser. Prokurist: Jul. Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Kaufm. Hch. Mayer, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Kaufm. Ed. Weil, Stuttgart; Gen.-Dir. Gust. Tasche, München; Kaufm. Theodor Tasche, Köln.* Wiesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in euss. Gegründet: 29./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 22./3. 1900. Geschichtliches: Joh. Neidhöfer, Cornelius Pannenbecker und Wilh. Heinemann haben in diaiie Ges. folgende Vermögensstücke eingebracht: 1) die auf der Neusser Wiese liegende Dampfziegelei, 2) die am Quackswege in der Gemeinde Neuss liegende Feldziegelei mit allem Zubehör, Maschinen, Einrichtungen, 3) die dazu gehörenden Pachtverträge für zusammen M. 200 000. Von diesem Betrage sind seitens der Ges. an die Einbringenden M. 20 000 entrichtet, für den Rest haben sie Aktien übernommen. Iweck; Herstellung und Verwertung von Ziegelsteinen. HKapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % . Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 67 915, Einrichtung 77 135, Maschinen 34 727, UIbtensil. 5369, Mobil. 3535, Debit. 25 076, Kassa 6491, Waren 38 200. assiva: A.-K. 200 000, Kredit. 42 342, Accepte 6500, R.-F. 1004, Div. 8000, Vor- a, trag 605. Sa. M. 258 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1901, Abzüge 623, Gewinn 14 959 (davon Abschreib. 9901, Div. 8000, R.-F. 452, Vortrag 605). Sa. M. 17 484. – Kredit: Fabrikationsgewinn . M 17 484. Dividenden 1900–1901: 4½, 4 %. irektion; Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3–5) Joh. Christoph Uhlenbrock, Wilh. Heinemann, Bauuntern. Cornelius Pannenbecker, Jos. Jaegers, Neuss. Mandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903 T. 82 1299