1302 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Rennberger Ziegeleien Aktien-Gesellschaft in Rennberg bei Ekensund. Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. Letzte Statutänd. 3./3. 1900. Zweck: Ziegeleibetrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehörigen, in den Gemeinden Ekensund und Schottsbüll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Übernahmepreis M. 490 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien (Nr. 1–280) à M. 1000. Hypotheken: M. 209 500 (Stand am 31./12. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 750), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 42 000, Thonlager 110 000, Gebäude 169 179, Ofen 93 027, Maschinen 34 120, Inventar 42 042, Debit. 18 755, Kassa 813, Waren 172 622, Kohlen u. Material. 4411. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 209 500, Kredit. 65 396, Accepte 114 598, R.-F. 1500, Gewinn 15 978. Sa. M. 686 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 221, Abschreib. 19 049, Gewinn 15 978 (davon R.-F. 800, Div. 14 000, Tant. an A.-R. 1147, Vortrag 31). – Kredit: Vortrag 439, Waren 53 809. Sa. M. 54 248. Dividenden 1899–1901: 5, 0, 5 %. Direktion: Hans Heinr. Christiansen. Prokuristen: Chr. Christiansen, Leop. Paul Jürgen Otte. Aufsichtsrat: Joh. Holm, Peter Nicolaysen, Herm. Molzen, Aug. Holm. Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.-6. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: Am 27./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Clem. Dehnert in Reuden gehörigen Ziegelwerke. Fabrikation von Ziegelsteinen und Dachziegeln aller Art. Die Ges. besitzt ein Areal von 10 ha mit überall mächtigem Lehmlager. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 323 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 101 500, Gebäude 280 884, Maschinen 71 722, Geräte 11 114, Huntebahn 14 868, Ladestrang 5400, elektr. Lichtanlage 10 245, Pferde u. Geschirre 3300, Debit. 87 462, Effekten 4036, Wechsel 4136, Kassa 636, fertige u. halb- fertige Fabrikate, Fabrikationsmaterial. 89 889. – Passiva: A.- K. 200 000, Hypoth. 323 500, Kredit. 139 467, R.-F. 1535, Ern.-F. 4000, Gewinn 16 692. Sa. M. 685 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Kohlen u. allg. Betriebs-Unk. 215 802, Gehälterr Versich. u. allg. Geschäfts-Unk. 15 564, Reparaturen 8872, Pferde-Unterhalt. 1044, 48. 19 036, Abschreib. 25 270, Gewinn 16 692 (davon R.-F. 834, Tant. an Vorst. u. Grat. 1469, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 522, Vortrag 1866). – Kredit: Vortrag 1163, Fabrikations- erlös 298 868, Pacht-Zs. 598, Feldwirtschaft 1655. Sa. M. 302 285. Dividenden 1900–1901: 10, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Riedel, Leipzig. Prokuristen: F. W. O. Lachmann, E. B. Melzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Gontard, Stellv. Karl Binder, Ed. Steyer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobiliengesellschaft. Zitegelei Reutlingen, Actien-Gesellschaft in Reutlingen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 24./4. 1901. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten, Kapital: M. 70 000 in 140 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaft 34 078, Gebäude 36 719, Maschinen 165 Mobil. 989, Kassa 205, Fabrikationskto 24 920, Debit. 11 374, Verlust 2731. — Passiva: A.-K. 70 000, Unk. 201, Spec.-R.-F. 342, R.-F. 4356, Kredit. 52 663. Sa. M. 127 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2697, Unk. 7725, Zs. 3011, Wechsel 86. Kredit: Vortrag 4, Fabrikationsgewinn 10 785, Verlust 2731. Sa. M. 13 521. 8555 Dividenden: 1890–1901: 4½, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1896–1901: M. 8509, 6169, 8006, 2070, 4, 0). Direktion: Jos. Trögele. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter.