Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1303 Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Humboldtstrasse 40. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. event. auch anderer Fabrikationszweige u. Unternehmungen. Produktion 1897–1901: 53 000 000, 4 750 000, 4 800 000, 4 700 000, 5 000 000 Ziegelsteine. Kapital. M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundbesitz 144 833, Ringofen u. Gebäude 143 443, Utensil. 5031, Fuhrwerk 3934, Pferdebahn 3548, Kohlen 880, Pferdeunterhalt. 289, Lager 5326, Sand u. Kies 195, Ringofen-Reparaturkto 550, Fabrikationskto 806 „Okonomiekto 167, Kassa 705, Bankguth. 14 419, Debit. 26 785. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 13 003, Hypoth. 70 000, Delkr.-Kto 1144, Kredit. 1753, Gewinn 25 012. Sa. M. 350 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ringofen u. Gebäude 7171, Abschreib. 1486, Tant. 1155, Div. 15 200. Sa. M. 25 012. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 25 012. Dividenden 1894/95–1901/1902: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6 %. Zahlb. spät. 3 Mon. nach der .V. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. Brand. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Letzte Statutänd. v. 22./11. 1900. Auweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Der G.-V.-B. v. 25./9. 1900, das A.-K. wegen UÜbernahme von Immobil. zu erhöhen, wurde am 22./11. 1900 wieder rückgängig gemacht. Geeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Backsteinfabrik 308 937, Schlackensteinfabrik 60 000, Aschbacherhof u. Grundbesitz 226 253, Gerätschaften 9112, Fuhrwerk 4623, Vorräte 56 126, Kassa 1484, Debit. 25 973. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 129 741, Tilgungen 249 870, Kredit. 49 034, Gewinn 13 866. Sa. M. 692 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Unk., Steuern 9155, Abschreib. 20 270, Gewinn 13 866. —– Kredit: Vortrag 1386, Backsteinkto 41 905. Sa. M. 43 292. Dividenden 1893–1901: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine Div.), 15, 10, 10, 10, 15, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sehmer, L. F. Jolas, St. Johann-Saarbrücken; Alb. Fusban, Krefeld; Ing. Ed. Sehmer, Malstatt-Burbach. Zahlstelle: Saarbrücken: G. P. Grohé-Henrich & Co. Schiltigheimer Ziegelwerke (vorm. Ph. Werner) in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 28./4. 1900; handelsger. eingetragen am 20./6. 1900. Gründer s. J ahrg. 1900/1901. Di.ite Ges. übernahm als Einlage der Eheleute Phil. Werner deren Ziegeleianwesen im Gesamtflächeninhalt von 1 ha 88 à 12 am, mit 3 Wohnhäusern, einem Ringofen, lebenden und toten Inventar, ferner noch verschiedene Parzellen für zus. M. 75 000 und 3 gewährte dafür 75 ihrer Aktien à M. 1000. Azweck: Betrieb von Kalk- und Ziegelfabriken, Handel mit Baumaterialien und event. An- und Verkauf von Grundstücken. Lapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 48 935, Kassa 23, Unk.-Kto 1450, Zs.-Kto 1255, Debit. 55 121. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1000, Gewinn 5791. Sa. M. 86 791. MInn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 2706, R.-F. 149, Div. 2800, Vortrag 135. – hf redit: Vortrag 97, Gewinn auf verschiedene Operat. 5693. Sa. M. 5791. wuidenden 1900–1901: 0, 3½ % Direktion: Brauereibes. Pet. Hoeffel. uufeichtsrat: Theophil Debus, Dir. Karl Frühinsholz, Gipsermeister Mich. Ruch, Schiltigheim.