Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hildburghausen oder Meiningen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest event. bis zur Hälfte zur Verwendung in das Unternehmen oder zur Amort. von Aktien Ubrigen, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschlossen we 15 %, jedoch keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant. an A.-E., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest erhalten die Aktionäre 1 % Div., Überrest zur Hälfte Super-Div. an Aktien, zur anderen Hälfte an die Genussscheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. Kloster 291 095, do. Brattendorf 132 188, do. Faktorei 3527, Grundstück Kloster 32 961, do. Brattendorf 17 416, do. Bibergrund 4017, Neubau Kloster 14 200, do. Brattendorf 14 262, Maschinen u. Utensil. 120 255, Rohmaterial. 73 023. Waren 195 788, Pferde u. Wagen 5008, Kassa 5949, Bankguth. 311 227, Buchforder. 242 839, Effekten 16 552, Arbeiterheimeffekten 15 580, Gasthofkto 1281, Gasthofeinricht. 4485. Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe I 134 500, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 9095, do. Tilg.- Kto 6000, Kredit. 22 506, Lagerreserve 60 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 60 000, alte Div. 67, Arbeiterheim-F. 19 580, Unterst.- u. Witwenkassen 5636, Gewinn 164 269. Sa. M. 1 501 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 979, Dubiose 6936, Fuhrlöhne 7753, Gehälter 54 477, Steuern 12 789, Porti 4602, Provis. 1358 „Handl.-Unk. 26 268, Arbeiterwohlfahrt 5903, Diskont 26 004, Reparaturbau 3360, Wechsel 647, Zs. 12 961, Pens.-Kasse 1409, Gewinn 164 269 (davon zurückgestellt f. d. Unternehmen 45 000, Div. an Aktien 63 000, do. an Genussscheine 33 000, Tant. 18 047, Vortrag 5222). – Kredit: Vortrag a. 1900 II 973, Gewinn an Waren 364 120, Miete 1685, Eingang auf abgeschriebene Forder. 182, Effekten 755. Sa. M. 378 715. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: 192, 200, 194, 202, 205, 195, 192, 494, 219, 192, 222 9% 216, –, –, – %. Aufgelegt am 22./3. 1886 zu 175 %. Genussscheine Ende 1895–1901: M. 275, 322, 310, 305, 275, 255, – per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: Aktien: 13 15, 11, 11¼% 11, 11 1 110%. 12, 13, 14, 12, 13% 12, 10½ %; Genussscheine 1895–1901: M. 17½, 20, 22%, 17½ 21, 17½, 13 per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gen.-Dir. Komm.-Rat, A. Heubach: Direktoren: Dr. H. Heubach, G. Nestler, Max Heubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Konsul Palmié, Dresden; Bankier M. Strupp, Meiningen; A. Un Bankier Charles W. Palmié, Dresden. Prokurist: Theodor Roschlau, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: B. M. Strupp; Dresden: Günther & Rudolph. Direktion: Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbach 1 I Letzte Statutänd. v. 12./11. 1899 u. 17./3, 1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Erbaut wurde 1900 ein neuer grosser Ofen. Umsatz 1897–1901: M. 222 000, 217 750, 206 600, 290 000, 350 000. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihe: M. 69 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 Öt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 218 074, Effekten 38 605, Kassa 7183, Hypoth. 6000, Darlehen 865, Vorräte einschl. Brauerei u. Landwirtschaft 142 408, Debit. 68 642. Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Dubiose 9623, Landeskreditanstalt 47 886, Pens.- Kasse 4398, Anleihe 69 000, Kredit. 11 820, rückst. Zs. 383, Gewinn 41 766. Sa. M. 481 779. ewinn-Verwendung: Div. 21 600, Abschreib. auf Immobil. 10 616, Baukto 6000, Remun. an Vorst. 1500, do. an A.-R. 1250, z. Fachschule 300, Unterst.-F. 500. Dividenden 1894–1901: 7, 7, 7, 7, 7, 2, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Herm. Fuldner. Budckauer Porzellan-Manufactur, Commandit-Gesellschaft Gegründet: 1834. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1900 u. 27./4. 1901. weck: Betrieb der Porzellan- u. Chamottefabrik zu Buckau. Die Ges. gehört der Ver- einigung erlin an. Maschinen versehen und die Chamottefabrik vergrössert. Die geplante Verlegung nach einem günstigeren Terrain unterbleibt vorläufig. abital: M. 499 800 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. 141 Anteilscheinen à M. 600. potheken: M. 160 000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Anteilscheine = 1 St. anz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 379 011, Modelle 12 950, Formen 5896, Maschinen u. Utensil. 36 149, Pferde u. Wagen 3936, Debit. 49 691, Kassa 117 autione 50 000 „H n 900, Vorräte 215 309, Neuanlage 25 774. Passiva: Anteilscheine 84 600, Prior.-Anteilscheine 415 200, rückst. Div. 72, R.-F. Porzellan-Fabriken. 1321 „ vom rden, 10 %, sonst „ =–――= ger, in Magdeburg-Buckau. deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellan-Industrie, G. m. b. H., Zur Verminderung der Produktionskosten wurde die Schlämmerei mit neuen Ypoth. 160 000, Tratten 14 560, Gewinn 6358. Sa. M. 730 790.