Porzellan-Fabriken. 1323 Passiva: A.-K. 2 625 000, Anleihe 1 483 500, do. Zs.-Kto 30 049, R.-F. 233 701, rückst. Löhne 13 145, Lieferanten 136 299, Kredit. 46 220, Avale 19 360, Arb.-Unterst.-F. 50 994, Krankenkasse 1410, alte Div. 450, Gewinn 151 775. Sa. M. 4 791 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Arbeiterwohlf. 728 460, Gehälter 100 800, Handl.- Unk. u. Steuern 56 729, Reisespesen 39 958, Spedition 67 011, Frachten 115 081, Fuhrkosten 9137, Fabrik-Unk. 30 082, Material. 252 606, Kohlen 197 432, Reparat. 39 938, Zs. 83 456, Skonti u. Provis. 69 339, Abschreib. 88 497, Gewinn 151 775 (davon R.-F. 6167, Div. 118 125, Tant. 17 694, Vortrag 9789). – Kredit: Vortrag a. 1900 28 436, Fabrikationsertrag 2 001 865. Sa. M. 2 030 301. Kurs Ende 1888 –1901: 137.30, 171.50, 141.50, 112.50, 85, 85, 71.50, 78.50, 113.30, 119.20, 105, 104, 83.50, 83 %. Aufgelegt am 28./11. 1888 zu 123.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888–1901: 11, 11, 9, 5, 5, 3,2½, 3, 6, 4½, 5, 5, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Rossberg, Friedr. Volk. Prokuristen: H. Dorten, J. Reuter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kons. Louis Wessel, Bonn; Stellv. BankierAlfr. Weinschenk, Frankf. a. M. 3 0. Simon, Bonn; F. Zingg, Bahrenfeld; Komm.-Rat Max Fasolt, Blankenhain b. Weimar. 3 Zahlstellen: Bonn-Poppelsdorf: Eigene Kasse; Bonn u. Köln: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Peorzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein. Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 8./3. 1901. Frau Komm.-Rat Lonny Georgii hat in die A.-G. die von ihr unter der Firma 3 Fr. Chr. Greiner & Söhne in Rauenstein betriebene Porzellanfabrik auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1900 eingebracht, und zwar: Grundstücke 22 632, Gebäude 288 664.01, Formen u. Modelle 22 374.70, Betriebswerke u. Maschinen 25 145.40, Inventar 18376.85, Barbestand 6547.43, Wechsel 11 308.25, Aussenstände 145 128.58, Waren 310 454.66, Arbeitervorschüsse 195042.57, Holzvorräte 7305.80, Futtervorräte 5903, Pferde u. Wagen 5234.50, Schreib- maaterialien u. Kataloge 1, Hochdruckwasserleitung 8600. Sa. M. 878 718.75. Hiervon wurden auf Delkrederekto 28 718.75, Warenreserve 100 000 = M. 128 718.75 gutgeschrieben, sodass die Übernahmesumme M. 750 000 betrug. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden der Inferentin 746 Aktien der Ges. à M. 1000 sowie der der Ges. gegen die übrigen 4 Gründer zustehende Anspruch auf Zahlung von M. 4000 nebst 4 % Zs. vom 1.U./1. 1900 ab für die von denselben übernommenen übrigen 4 Aktien à M. 1000 überwiesen. Mweck: Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % nach Bestimmung des A.-R. zum R.-F., bis 4 % Div., vom KRest, soweit er nicht zu Rücklagen verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von zus. M. 2500, Überrest nach G.-V.-B. Sind Genussscheine ausgegeben, so wird nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien ein etwaiger weiterer Betrag zwischen den Aktien und Genussscheinen geteilt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 32 254, Gebäude 298 707, Wasserleitung 8259, Maschinen 22 401, Inventar 16 547, Pferde u. Wagen 3589, Formen u. Modelle 30 154, Effekten 3229, Kassa 7068, Wechsel 3925, Fourage 2233, Sandbruch 400, Holzwolle 1221, Waren 286 903, Material. 35 231, Holz u. Kohlen 35 743, Debit. 515 353, Feuerversich. 5724. Passiva: A.-K. 750 000, Waren-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 25 735, R.-F. 2737, Spec.- R.-F. 1418, Kredit. 13 295, Bankschuld 344 415, Gewinn 71 347. Sa. M. 1 308 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 287, Saläre 22 747, Skonti 7647, Reise- kosten 4391, Agentenprovis. 17 558, Arbeiterwohlfahrt 3789, Reparaturen 7225, Steuern 6090, Abschreib. 52 886, Rückstellungen 1418, Gewinn 71 347 (davon R.-F. 3267, Div. 52 500, Tant. u. Vergüt. an A.-R. 5707, Tant. an Vorst. 2565, Vortrag 7306). – Kredit: Vortrag 6006, Warengewinn 205 780, Sandbruchkto 2155, Holzwolle 1582, Zs. 3496, .Diverse 305, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 62. Sa. M. 219 390. Diyidenden 1900–1901: 5, 7% irektion: Jul. Nenninger, Wilh. Sinnhold. Prokuristen: Friedr. Seckel, Oskar Hagen. Aufeichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Gen.- ir. Komm.-Rat Alb. Heubach, Coburg; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Frau Komm.- Rat Lonny Georgii, Rauenstein; Bankier Charles W. Palmié, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp. Reoschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz, Altenburgischen Anteils. Gegründet: Am 1. Juli 1899, handelsger. eingetragen am 10. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die A.-G. haben B. Schilde und die Erben des Unger ihnen gehörige, in Roschütz gelegene Grundstücke, ferner das gesamte Aktiv-