Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1337 Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. r- Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1900. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashütten- lt werke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. le Kapital: M. 180 000 in Aktien. n Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Gewinn Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zu- r weisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. n. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immopbil. 102 218, Maschinen u. Kessel 16 653, Ausstände 233 693, Effekten 181 502, Bankguth. 2862, Kassa 2361. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. „% 36 000, Extra-R.-F. 266 393, Delkr.-Kto 901, Gewinn 55 996. Sa. M. 539 290. .. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: M aschinen u. Kesselanlage 1850, Handl.-Unk. 4832, Effekten 226, Gewinn 55 996 (davon Div. 54 000, Vortrag 1996). – Kredit: Vortrag 2375, Diskont e u. Interessen 6726, Pacht- u. Betriebsgewinnanteil 53 803. Sa. M. 62 905. e Dividenden 1891–1901: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 5, 0 % e Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Emil 9 acob, Kreuznach; Stellv.: r Emil Pastor, Aachen; Hugo Herwartz, Köln. Vereinigte bayerische Krystallglas-Fabriken Ü1 Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 13./2. 1901; handelsger. eingetr. 16./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. „ Hch. Mayer in Stuttgart brachte in die A.-G. die von ihm betriebene Glasfabrik e Schliersee mit allem Zubehör für M. 491 866.56 ein, wozu Aussenstände, Kassa u. Wechsel für M. 65 140.09 kamen, zus. M. 557 006.65 u. wovon M. 166 765.26 Passiva abgingen; für den Rest von M. 390 241.39 erhielt Inferent M. 390 000 in 390 Aktien der Ges. à M. 1000. Anton Roeck erhielt für das Einbringen der auf gepachtetem Areal geleg. Tafelglasfabrik Ludwigsthal (Gesamtanschlagswert M. 365 180) 365 Aktien der Ges. à M. 1000; ferner 82 Oscar Steigerwald in Pasing für die auf ärarialischen Grund und Boden belegene Glas- fabrik nebst Glashüttenwerk in Regenhütte (Einlagewert M. 200 000) 125 Aktien der Ges. II 1000, während der Rest von M. 75 000 der Ges. gestundet wurde. weck: Erwerb und Fortbetrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Re .. Schliersee. Die Fabrik in Schliersee kam erst im Juli 1901 in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. MAuyhotheken (Ende 1901): M. 136 757, verzinsl. zu 4 %. Annhnleihen (am 31./12. 1901): M. 109 852, verzinsl. zu 4 % in 2 Posten von M. 72 000 u. M. 37 852. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. genhütte und Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 543 543, Utensil. 205 349, Waren 142 794, Fabri- „ kationskto 29 803, Emballagen 6066, Zinngiesserei 414, Malerei 588, Zündhölzer 860, Fuhr- werk 1423, Sägen 1952, Wirtschaft 432, Kassa 7013, Wechsel 3887, Bankguth. 40 976, . %%%%.. A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 757, Schuldverschreib. 109 852, Kredit. 70 815, Gewinn 41 956. Sa. M. 1 359 380. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Emballagen 16 135, Unk. 57 772, Dekort u. Zs. 14 175, Abgaben 16 785, Reparaturen 16 984, Fuhrwerk 10 326, Abschreib. 57 878, Gewinn 41 956 „„. (davon R.-F. 2098, Div. 30 000, Tant. an Vorst. 4000, Unterst.-F. 1000, V ortrag 4858). –— Kredit: Ökonomie 285, Zündhölzer 779, Wirtschaft 8291, Säge 836, Gewinn an Waren 221 820. Sa. M. 232 011. Dividende 1901: 3 %. Zahlbar spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Komm.-Rat Anton Roeck. uufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rud. Büttner, Stellv. Konsul Bank-Dir. J acob Krapp, Gen.-Dir. Giust. Tasche, München; Kaufm. Hch. Mayer, Stuttgart; Bürgermeister Jos. Andr. Roeck, Zwiesel; Kaufm. Theod. Tasche, Köln; Rentier Osk. Steigerwald, Pasing. HLiahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Gesellschaftskassen; München: Pfälz. Bank. Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg i. Grossh. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. V. 28./4. 1900. Zweck: Glasfabrikation, besonders fation von Flaschen zu Drielake, mit 6 Öfen arbeitend. Die Ges. besitzt Schiffe u. Schlepper. Für Erneuer. u. Verbesser. wurden 1901 M. 83 700 in Rechnung gestellt. apuals M 650 000 in 850 akfien (Nr. 1– 850) à M. 1000. eihen: I. M. 300 000 in 4 % Prior.-Schuldscheinen von 1889, Stücke à M. 500; Ende 1901 setilet bis auf M. 120 000, jährl. Ausl. M. 15 000. II. M. 150 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 500.