1338 GAtlas-Fabriken und Spiegel- anufakturen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Glashütten Drielake inkl. Bahnanschluss u. Hafenanlage 280 384, Arbeiterwohnungen 373 691, Inventar 3, Lagerhaus 3, Schiffe u. Schleppdampfer 30 059, Öfen 3, Maschinen 3, elektr. Beleucht.-Anlage 3, Mobil. 3, Kassa 3155, Wechsel 16 173, Effekten 2465, Glaslager 79 231, Material. 57 022, Debit. u. Bankguth. 879 532. Passiva: A.-K. 850 000, Anleihe v. 1889 120 000, do. v. 1898 150 000, R.-F. 100 000, R.-F. f. unvorhergesehene Fälle 100 287, Arbeiterunterst.-Kasse 5115, Beamtenunterst.-F. 22 167, Tant. 16 548, Div. 1901 170 000, do. alte 30, Kredit. 181 605, Vortrag 5978. Sa. 21 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 121 646, Steuern u. Sporteln 10 604, Arbeiterwohlfahrt 14 529, Abschreib. 60 000, Gewinn 205 026 (davon Beamten- unterst.-F. 10 000, Kranken- do. 2500, Tant. 16 548, Div. 170 000, Vortrag 5978). – Kredit: Vortrag a. 1900 3552, Betriebsüberschuss 401 424, Zs. u. Diskont 6829. Sa. M. 411 805. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 8, 8, 9, 9, 4, 0, 1, 5, 8, 5, 7, 6, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schultze. Prokuristen: Dinklage, Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jaspers, A. Schwartz, W. Fortmann, L. Klingenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Glashüttenwerke Adlerhütten A.-G. in Penzig bei Görlitz mit Zweigniederlassung in Deuben b. Dresden. Gegründet: 2./12. 1896. Letzte Statutänd. v. 30./11. 1899 u. 2./7. 1901. Übernahme der EFirma Glashüttenwerke Adlerhütten H. Mayer & Co. in Penzig und Berlin. 1901 erfolgte Über- nahme der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben und damit Errichtung der Zweigniederlassung Deuben bei Dresden. Zweck: Handel und Fabrikation von Glaswaren. Spec.: Patentglasbausteine, mechanisch geblasene Glaswaren, Patent Sievert. Gesamtumsatz 1898–1901: M. 912 710, 1 016 826, 1 114 787, 1 156 866. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Mai 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1900 M. 1 437 500 eingezahlt, seit 1901 voll eingezahlt. Hypothek: M. 169 050. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte vertragsm. Gewinnanteile, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 968 946, Keramoanlage 82 092, Öfen u. Wannen 177 047, Bauvorschuss 11 656, Maschinen 95 077, Formen 87 718, Hütteninventar 5387, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 20 943, Verschlussfabrik 20 575, Kontorutensil. 2393, Patente 200 751, Anschlussgeleise 10 256, Material. u. Waren 439 997, Kassa u. Wechsel 1907, Debit. 481 150, Kautionskto 15 241, Verlust 82 425. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 169 050, R.-F. 82 425, Delkr.-Kto 26 561, Accepte 13 559, Kredit. 396 966, Avale 15 000. Sa. M. 2 703 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 883 887, Abschreib. 118 076, Delkr.-Kto 22 000. – Kredit: Vortrag a. 1900 3182, Gewinn an Waren 938 356, Verlust 82 425. Sa. M. 1023 963 Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1896–1901: 7½, 8, 8, 8, 8, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1901 M. 82 425.) Coup. Verj.: 4 J. n. F. Alb. Mayer, P. Th. Sievert. Prokuristen: Bruno Irmscher, Fel. Zechmann (koll). Aufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart; Gg. Hänsel, Dresden; Ferd. Hecht, Dr. Ernst Springer, Berlin; Dr. jur. Doertenbach, Max Doertenbach, Stuttgart. 33 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann; Stuttgart: Doertenbach & Co. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. mit Zweigniederlassung in Schmölln i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetr. 5./6. 1899. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 16./3. 1901. sch, Die Inhaber der Firma W. Hirsch, Edm. Franz Hirsch u. Otto Paul Hirsch haben in die A.-G. eingelegt das in Radeberg und in Schmölln gelegene, ns. gehörige, sowie das in Carlsfeld-Weitersglashütte pachtweise betriebene 9 geschäft nebst allen Ein- und Zubehörungen nach dem Bestande vom 1. Jan. 14 En: den gesamten Kaufpreis von M. 973 821. Dieser Preis wurde von der A.-G. an „ leger in der Weise berichtigt, dass erstere M. 219 000 auf dem eingelegten Grun 192 543 haftende Hypoth. zur eigenen Berichtigung u. Verzinsung ab 1. Jan. 1899 u. M. 192 zu-