Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1339 Kontokorrent- und Acceptschulden zur eigenen Heimzahlung übernahm, M. 550 000 in 550 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 gewährte und eine 4 % Hypothek in Höhe von M. 12 248 an den eingelegten Grundstücken bestellte. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma W. Hirsch in Radeberg zugehörigen Tafel- glasfabriken in Radeberg und Schmölln. Der Betrieb der von der Ges. bisher erpachtet gewesenen Weitersglashütte bei Carlsfeld i. S. wurde, weil ungünstig, 1900 aufgegeben. Dagegen wurden die Schmöllner Anlagen der Ges. 1900 bedeutend erweitert und wurde zu diesem Zwecke ein ca. 11 000 am grosses Areal erworben. Die Schmöllner Anlagen haben 1901 wenig günstig gearbeitet, weil ein Ofen schlecht funktionierte. Der Absatz 1901 liess zu wünschen übrig, die Verkaufspreise wichen um 6= „ Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16./3. 1901 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1901 div. ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Agio mit M. 11 257 in den R.-F. Hypotheken: M. 332 000 zu 4 %, davon M. 12 000 aufgenommen 1900 auf das neuerbaute Wohnhaus in Schmölln. . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Radeberg oder Dresden. I Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 176 000, Gebäude 514 000, OÖfen 110 000, Geleise 20 000, Maschinen 20 000, Utensil. 25 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 3000, Waren 57 631, Material. 94 903, Debit. 97 284, Bankguth. 55 833, Effekten 25 800, Wechsel 99 000, Kassa 14 961. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 332 000, Kredit. 42 036, Frachten u. Frankaturen Pro Dez. 17 846, Accepte 51 397, R.-F. 19 095, Extra-R.-F. 8000, Arbeiter-Unterst.-Kto 558, Gewinn 92 480. Sa. M. 1 313 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 628, Pacht u. Mieten 2019, Hypoth.-Zs. 13 420, Diskont u. Skonti 18 335, Abschreib. 47 462, Gewinn 92 480 (davon R.-F. 3590, Div, 60 000, Tant. 4740, Dubiosenkto 2409, Arbeiter-Unterst. 1000, Vortrag 20 740). –— Kredit: Vortrag a. 1900 20 682, Warengewinn 201 662. Sa. M. 222 344. Kurs: Zugelassen im Mai 1902. Erster Kurs am 10./5. 1902: 118.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899–1901: 8, 10, 8 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ferd. Grune- berg, Stellv. Bank-Dir. Louis Ernst, Erich Harlan, Dresden; Fabrikant Max Mohn, Rade- berg; priv. Apotheker Rich. Ulbricht, Blasewitz. Jahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co., Dresdner Bankverein. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: Am 5./7. 1886. Letzte Statutenänd. vom 31./3. 1900 u. 10. 4. 1901. Der Übernahme- Preis des unter Zweck genannten Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch betrug M. 660 213 und wurde nach Abzug von M. 42 652 mit auf die A.-G. übergegangenen Hypoth. und M. 42 560 Buchschulden durch Gewährung von M. 575 000 in 575 als voll- bezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 gedeckt. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und des päter von Max Hirsch angekauften. Specialität: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln und Pressglas; in Betrieb sind 5 Hafen- und in Reserve 1 Wannen-Ofen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 625 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 29. Nov. 1886 um M. 225 000 und lt. G.-V.-B. vom 15. März 1888 um M. 150 000 auf M. 1 000 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn WVerteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant „., an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. 5 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 611 797, Restaurations- grundst. u. Gebäude 68 97 6, Interimsbaukto (Abt. Pressglas) 2000, Eisenbahngeleis 2, Öfen 3, afenstuben 2, Inventar u. Formen 16 840, Maschinen 46 367, Pferde u. Wagen 1200, Eisenbahnwaggons 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 37 823, Fabrikationsmaterial. 57 334, fertige u. halbf. Glaswaren 56 850, Debit. 276 205, Bank- u. Sparkassenguth. 266 214, Effekten 215 941, Kassa 9665, Wechsel 116 090, Assekuranz 230, Patentkto 245, Gebrauchs- musterschutz 211, Patent- u. Gebrauchsmusterschutzkto (Abt. Pressglas) 901. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 94 959, alte Div. 180, Arbeiter- Unterst.-F. 29 001, Ernst Hirsch-Stiftung 3414, Herm. Berthold-Stiftung 9590, R.-F. 124 000, Spec.-R.-F. 20 000, Div.-R.-F. 20 000, Bruttogewinn 453 753. Sa. M. 1784 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Hauptgeschäft: Handl.-Unk. 58 214, Verkaufsprovis. 14 418, Dekort u. Skonto 9280, Unterhaltung u. Reparatur 14 444, Hypoth.-Zs. 1250, Arbeiter- Versich. 5276, Rückstellung f. Dekort- u. Skonto 5000, do. Abt. Pressglas 6128, Arbeiter- uterst.-F. 4161, Spec.-R.-F. 65 840, do. Abt. Pressglas 60 000, Abschreib. Hauptgeschäft 30 169, do, Abt. Pressglas 34 308, Gewinn 247 546 (davon Div. 160 000, Tant. 51 000, Vor-