Woll-Wäschereien und Woll-Kämmereien etc. 1345 der durch Entnahme aus den Reserven gedeckt wurde. Der Fabrikbetrieb 1901 war bei reichlichen Lohnzuweisungen wieder normal. Verarbeitet wurden 1900–1901: 3 320 772, 4 080 403 kg Rohmaterial und 1 360 121, 1 746 225 kg Produkte. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. ab 1./7. 1900 vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfandhalter: Deutsche Bank in Bremen. Ende 1901 noch in Umlauf M. 275 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 102, 101.75, 102, 100, 98.50, 100 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Gesamtanschaffungskosten des Etablissements bis Ende 1901 M. 1 433 296, Gesamtabschreib. M. 994 090. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäude 205 500, Lagerhaus 46 000, Wohnhaus 31 000, Bahnanlage 1. Maschinen 105 000, Reparaturwerkstatt 1, Depotassage- anlage 1, Karbonisationsanlage 3500, Beleucht.-Anlage 2000, Riemen 1000, Utensil. 3000, Konditionieranlage 1, Arb.-Speiseraum 1, Beamtenwohnungen 2700, Sielanlage 1500, Ent- wässerungskanal 1, Kontorgebäude 11 000, Konsumverein 1000, Kautionskto 6000, Kassa 689, Debit. 442 922, Material. 11 353, Feuerassekuranz 7075, Wolle 247 967, Wechsel 2055. Passiva: A.-K. 600 000, hypoth. Anleihe 275 000, R.-F. 9941, Arb.-Unterst.-F. 14 167, Hypoth.-Zs. 5550, alte Div. 225, Unfallversich. 1500, Delkr.-Kto 1323, Kredit. 185 441, Gewinn 65 120. Sa. M. 1 158 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 874, Gewinn 65 120 (davon R.-F. 3256, Delkr.- Kto 9500, Wollreserve 5000, Ern.-F. 5000, Div. 36 000, Tant. u. Grat. 5836, Vortrag 527). GSa. M. 80 994. – Kredit: Erträgnis M. 80 994. Hurs Ende 1886–1901: 110, 97, 121, 148, 130, 85, 106, 101, 100.25, –, 122, 120, 136, 139.50, 105, 104 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1901: 11, 4, 10, 10, 0, 4, 5, 2½, 5, 11, 8, 10, 9, 15, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Heinr. Claussen, Stellv. Gen. Albrecht, Dr. W. A. Fritze, Emil Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. Konsul F. W. Delius, Konsul George Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Sitz in Bremen. Hauptkontor in Delmenhorst, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Delmenhorst, Neudek 1. Böhmen, Bahrenfeld b. Altona, Fulda, Glücksbrunn b. Liebenstein, Kappel i. Sachsen, Mühl- hausen i. Th. und Reiherstieg b. Hamburg. Gegründet: 5./3., eingetr. am 11./3. 1884. Letzte Statutänd. v. 9./4. 1900. AzZweck: Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn und eigene Rechnung, jede ander- weitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges., Betrieb aller mit diesen Zwecken zu- sammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäftszweige, ferner Beteiligung in irgend welcher Form bei anderen Geschäften oder Ges., welche Zwecke der erwähnten Art verfolgen. Besitztum: Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adeps lanae N. W. K. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei zu Neudek i. B.; Knammgarn- spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Färberei u. Haspelei in Fulda; Färberei 5 zu Mühlhausen i. Thür:; Kammgarnspinnerei in Kappel b. Chemnitz; Kammgarnspinnerei i. Thür.; Anlagen in Argentinien und Südafrika. Dazu 3... zu Glücksbrunn b. Liebenstein die von der Hamburger Wollkämmerei A.-G. (siehe diese Gesellschaft) mit Vorkaufs- recht gepachtete Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg. Gemäss des mit derselben bestehenden Pachtvertrages sind von den in Reiherstieg durch die Gesellschaft ge- machten Aufwendungen jährl. 5 % vom Buchwert abzuschreiben. Der nach Ablauf der Pacht bestehende Saldo muss vertragsgemäss vom Verpächter zurückerstattet werden, sofern die Ges. von dem ihr zustehenden Kaufrechte keinen Gebrauch macht. Die An- agen der Ges. sind 1899–1901 verschiedentlich erweitert worden, so besonders die Bahren- felder Spinnerei und die Reiherstieger Kämmerei. Das Glücksbrunner Etablissement wMMurde einer Umgestaltung unterzogen. In Delmenhorst wurde neben dem schon früher weröffneten Mädchenheim ein Heim für männliche junge Arbeiter und ein Haus für un- Verheiratete Beamte erbaut, ebenso Arb.-Wohnungen in Neudek und Reiherstieg. Eine rweiterung der Fabrik in Neudek ist in Aussicht genommen. Die Zugänge für 1901 auf Grund u. Gebäude betragen M. 402 942 (davon M. 247 082 in Bahrenfeld); auf Beamten- u. Arb.-Wohnungen M. 249 862 (davon in Reiherstieg M. 170 783); auf Maschinenkto M. 412 427, also in Sa. M. 1 065 232. In sämtl. Etabliss. werden ca. 6000 Pers. beschäftigt. Eeschichtliches: Im Jahre 1897 wurde die Joh. W. Paap'sche Wollkämmerei, Kammgarn- Pinnorei u. Färberei in Bahrenfeld, die hauptsächlich der Herstellung von Strickgarnen lent, käuflich erworben und das der Hamburger Wollkämmerei A.-G. gehörende Etablisse- Mndbuch der Deutschen Aktlen-Gesellschaften 1902/1903. 1. 85