Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Spinnereien. 1357 Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 3./1. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./3. 1901. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt und meliert, sowie anderen mit dieser Branche verwandter Garne. Der Betrieb in dem am Plösener Weg in der Nähe des Berliner Bahnhofs in Leipzig belegenen Etablissements wurde Anfang 1897 eröffnet; 1900 wurde dasselbe durch Anbau vergrössert. Arbeiterzahl ca. 300,. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 2./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 23./3.–10./4. 1901 zu 108 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, rest- liche 50 % bis 1./7. 1901. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Geeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an VYVorst., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % der verbleib. Summe zu Grat. an Beamte, Arbeiter, Pens.- u. Unterst.-F., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 95 496, Gebäude 486 300, Bahngeleisanschluss 10 260, Dampfmaschinen u. Dampfkessel 72 279, Maschinen 472 212, elektr. Beleucht.-Anlage 23 312, Utensil. 32 753, Kassa 8436, Wechsel 12 449, Zug- u. Garnvorräte 588 788, Debit. 359 059. Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 35 942, Arb.-Unterst.-F. 3536, alte Div. 800, Kredit. 414 167, Gewinn 106 900. Sa. M. 2 161 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 997, Handl.-Unk. 37 466, Zs. u. Diskont 25 169, Steuern 8341, Arb.-Wohlfahrt 8551, Versich. 4240, Gewinn 106 900 (davon R.-F. 5345, Tant. an Vorst. 5077, do. an A.-R. 3247, Div. 80 000, Grat. an Beamte, Extralöhne, Pens.- u. Unterst.-F. etc. 5923, Vortrag 7306). – Kredit: Vortrag 12 539, Zug- u. Garngewinn 244 128. Sa. M. 256 667. Kurs Ende 1899–1901: 129.25, 128, 107 %. Eingef. am 3./6. 1899 zu 127% Diridenden 1896/97–1901: 0, 6½, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Christian Haugk. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Davignon, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Oscar Meyer, Alfred Thieme jr., Heinr. Thiemer, Leipzig. Prokuristen: G. J. Weber, E. A. Graupner. Hahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmidt. %. Notiert in Leipzig. Sächsische Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 28./3. 1887 als A.-G.; handelsger. eingetragen am 14./4. 1887. Die frühere Firma bestand seit 1866. Letzte Statutenänd. vom 11./12. 1899 bezw. 23./2. 1900. Zweck: Wollgarnfabrikation, Kämmerei, Spinnerei, Dampffärberei, Strumpfstrickerei und Tapisseriemanufaktur, sowie die Herstellung und der Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrikbetriebes sind Kammgarne, und zwar Zephir-, Web-, Strick-,„ Häkel-, Stick- und Fabrikationsgarne in roh, meliert und gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfe und Tapisseriemanufaktur. – Das Geschäftsjahr 1901 erwies sich für die Ges. infolge Rückgang des Wertes der Kreuzzuchtwollen, ihres Hauptrohmaterials, als höchst unbefriedigend; es waren aussergewöhnlich hohe Abschreib. auf Rohmaterial und Garn notwendig, der Konsum war geringer wie früher, die Verkaufspreise gedrückt. Grosse Abschreib. auf die vorwiegend neuen Anlagen der Ges. wurden für 1901 nicht vor- genommen, nachdem seither auf den bezüglichen Konten bereits M. 1 382 697 zur Rücklage gebracht waren. Aus dem R.-F. II wurde die Div. für 1901 bezahlt (M. 150 000), M. 50 000 wurden zur Abschreib. auf einen aussergewöhnlichen Verlust verwandt und M. 25 000 auf Maschinen abgeschrieben. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die den Inhabern der Firma Tittel & Krüger in Leipzig gehörig gewesene, in Plagwitz gelegene Wollgarnfabrik, Tapisseriemanufaktur und Dampf- färberei mit allen Ein- u. Zubehörungen, sowie mit den in Leipzig, Berlin und New York bestehenden Zweigniederlassungen des Geschäfts um den Gesamtkaufpreis von M. 3 494 113. Der Kaufpreis fand seine Berichtigung in der Weise, dass M. 1 424 113 Hypoth.- und Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Ges. übernommen und 3 M. 2 070 000 den Verkäufern in Aktien gewährt wurden. Zu event. baulicher Erweiterung der nlagen jenseits der Elster wurden in den Jahren 1899 u. 1900 daselbst mehrere Parzellen Land erworben; der vorhandene Platz diesseits der Elster ist voll bebaut. Die Berliner und New Yorker Filialen sind 1890 aufgelöst worden. Die Ges. hat im Mai 1893 die Einrichtung der früheren Kammgarnspinnerei vorm. Schwendy & Co. Berlin um einen sehr billigen Preis erworben und sofort in Betrieb gesetzt (jetzt in ab 1899 auf 10 Jahre gemieteten Räumen; auf das betreffende Grundstück wurde ein Vorkaufsrecht zu einem est vereinbarten Preise erworben). Dagegen ist das der Ges. gehörig gewesene Bässler'sche rundstück mit einem wesentlichen Nutzen veräussert worden. In der Spinnerei ist in den letzten Jahren ein ganzes System zeitgemässer Neu- und Erweiterungsbauten durch-