1358 Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Spinnereien. geführt. Ebenso ist die Färberei 1899 durch einen Neubau erweitert. In Leipzig-Plag- witz waren im Mai 1901 etwa 1500, in Berlin etwa 700 Arbeiter beschäftigt. Der ge- samte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf ca. 31000 am, wovon ca. 15 000 qm bebaute Arbeitsfläche ist; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen ca. 2000 PßS.; Zahl der Spindeln ca. 70 000 Stück. 1901 wurden für Erweiterungen und Neuanlagen M. 604 597 ausgegeben; dieselben sind damit zum Abschluss gekommen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Febr. 1898 um M. 1 150 000 in 1150, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 7. bis 15. März 1898 zu 130 %, und zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1900 um M. 1 550 000 (auf M. 5 000 000) in 1550 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, angeboten den Aktionären 1150 Stück 3:1 vom 10.–24. März 1900 zu 138 %, einzuzahlen 50 % u. Agio sofort, restliche 50 % am 30. Juni 1900. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % OÖblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1895 durch jährl. Ausl. von 2 % im Mai auf 30./9. Die Anleihe diente zum Bau einer Spinnerei, sie ist hypothekarisch nicht eingetragen. Ende 1901 noch in Umlauf M. 1 290 000. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1895–1901: 99.50, 100.75, 101.25, 99.75, 99, 95.50, – %. Notiert in Leipzig. Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 911 316 insgesamt in drei Posten, verzinsl. zu 5, 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = Gst. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 9000), bis 10 % Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. II dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste und zur Erhöhung einer nicht 5 % des A.-K. erreichenden Jahres-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal u. Gebäude 3 062 439, Maschinen 3 018 478, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 96 713, Dampfheiz.-Anlage 41 021, Bahngeleis 45 157, Geschäfts. utensil. u. Inventar 118 965, Pferde u. Wagen 3030, Versich. 76 736, Checkkto 179 702, Kassa 12 859, Wechsel 30 894, Effekten 16 470, Waren 5 639 838, Debit. 2 096 426. Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 1 290 000, do. Amort.-Kto 7500, do. Zs. Kto 13 330, Hypoth. 911 316, R.-F. 870 406, do. II (nach Entnahme von M. 50 000 zur Deckung eines aussergew. Verlustes) 150 000, Accepte 1 123 416, Kredit. 5 049 041, alte Div. 1200, Delkr.-Kto 12 417, Unfallversich. 4000, Gewinn 6103. Sa. M. 14 438 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 309 557, Zs. 280 896, Keparat. 16 197, Unfall- versich. 4000, Abschreib. 46 498, Gewinn (Vortrag) 6103. – Kredit: Vortrag a. 1900 4952, Bruttogewinn 658 300. Sa. M. 663 251. Kurs der Aktien Ende 1888–1901: 157.50, 162, 102.75, –, 55, 80, 82.50, 129.75, 166, 155.90, 133.25, 164.50, 141.75, 100 %. Notiert in Leipzig (die Nummern 3451– 5000 seit Mai 1901). Zu- lassung der Aktien in Berlin erfolgte Ende Mai 1900, doch hat die Einführung bis 3 Frühjahr 1902 noch nicht stattgefunden. Dividenden 1887–1901: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 9, 12, 8, 3 %. (Für 1901 gezahlt aus dem R.-F. II.) Div.-Zahl. spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: C. Büchner, H. Pfabe. Prokuristen: Otto Heynold, Carl Cotti, Ad. Wiesenthal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Stellv. Paul Schröder, Konsul Fr. Jay, 8 Komm.-Rat Zweiniger, Kaufm. Aug. Simon, Leipzig; Komm.-Rat Dir. F. UIIrich, Blumenthal. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker& Co, H. C. Plaut; Berlin: Disconto-Ges.* Wollwaarenfabrik „Mercur“ in Liegnitz. Gegründet: 28./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1899 bezw. 7./3. 1901. Zweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächlich Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbesondere Erwerb und Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1. Dez. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Der Kaufpreis wurde beglichen durch 1096 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und Übernahme von M. 284 593 Passiven seitens der Ges., während der Rest von M. 36 519 seitens der einlegenden Firma der A.-G. kreditiert wurde. Die Grundstücke der Ges. umfassen eine Fläche von ca. 26 a 43 qm, wovon 18 a 62 am auf die Gebäude entfallen. Arbeiterzahl in der Fabrik ca. 750 Personen. Eine Zweigniederlassung in Warschau wurde lt. G.-V.-B. v. 10./11. 1898 begründet, indes 1900 wieder aufgelöst. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–11100) à M. 1000. Hypothek: M. 75 000, verzins- lich zu 5½ %, amortisierbar mit ½ % jährlich. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. = Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt 1901 durch Zuwendung aus dem ausserord. R.- 5 vom Übrigen event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu zu Spec.-Rücklagen, vertragsm. Tan an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div.