* Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1361 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. in 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und ausserord. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 4 % an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen ahresvergütung von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 391 431, Maschinen 373 227, elektr. Beleuchtungsanlage 17 100, Rohmaterial. u. Reparaturvorräte 142 762, rohe Tuche 75 521, fertige do. 206 786, vorausbez. Assekuranz 10 226, Debit. 213 885, Wechsel 9196, Bankguth. 81 213, Effekten 15 000, Kassa 6426. Passiva: A.-K. 830 000, Partial-Oblig. 411 000, do. Zs.-Kto 9394, Pens.-, Witwen- u. Waisen-F. 6000, Kredit. 286 381. Sa. M. 1 542 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 227 063, Kratzenbeschläge, Reparaturen 38 032, Rohmaterial., Kohlen etc. 588 757, Handl.-Unk. 27 395, Gehälter 39 297, Löhne 261 420, div. Fabrikations-Einnahmen u. Ausgaben 8659, Arb.-Wohlfahrt 6962, Feuer- assekuranz 11 364, Zs. 37 150, Aktien-Em.-K Gewinn aus St.-A.-K.-Zus. legung 500 000, Gewinn Kurs Ende 1896–1900: 107, 101.75, 91.50, agan oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. an Waren 892 520. Sa. M. 1 392 520. 75, 40 %. Eingeführt am 1./4. 1896 zu 125% Notiert in Berlin. Ab 23./9. 1901 wurde die Notierung eingestellt. – Die zus. gelegten Aktien, sowie die Vorz.-Aktien v. 1901 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1889–1901: a 6, % 7%, 0, 0, 0, 0 0% Coup.- . K.) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Herm. Maly, Sagan. Prokurist: Wilh. Scheibe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Theodor Zillessen, London. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. .. ――――― 3..... Lammgarn-spiunereien und -Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Letzte Statutänd. v. 13./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Kamm- garnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige. Das Eta- blissement arbeitet mit 65 450 Spindeln und 180 Webstühlen. Arbeiterzahl ca. 1100. Kapital: fl. 1 400 000 = M. 2 400 000 in 280 Nam.-Aktien à fl. 5000, übertragbar durch Indossament und in jeder aussergerichtlichen Form. Urspr. 140 Aktien, erhöht 1863 um 70, 1867 um weitere 70 (auf 280) Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht, dann 5 % an fakultativen -F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 896 217, Maschinen 1 474 684, Kassa u. Wechsel §2 520, rohe, in der Fabrikation begriffene u. fertige Waren, Material. etc. 2 401 080, Debit. 1376711. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Arb.-Unterst.-F. 336 437, Arb.-Ersparniskasse 114 530, Schuldscheinkto 1 000 000, Kredit. 1 069 268, R.-F. 240 000, fakultativer R.-F. 544 399, Div.- R.-F. 360 000, Gewinn 166 578. 6331 212 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 140 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Vortrag 16 578. Sa. 66 578. – Kredit: Nettogewinn M. 166 578. UMurs Ende 1886–1901: 220, 240, 240, 290, 315, 290, 280, 270, 260, 330, 320, 220, 235, 240, 160, 1140 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901:; 19% 15 ¾, 11¾, 11¾8, 11¾, 11¾, 11à, 11¾; 11 %, 11à, II1/, 5, 5 / % (1900 bezahlt aus dem Div.-R.-F., der Kapitalverlust von M. 1 491 954 Bn, wurde aus dem fakultativen R.-F. gedeckt.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Mehl, H. Rössle. Prokuristen: A. Blümel, Th. Wiedemann, Ad. Baumann. ufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Privatier Dietrich Holl, Stellv. Bankier Jos. Leyherr, Rentier Reimer, Gutsbes. Ernst Forster, Alfr. Freih. von Schäzler, Augsburg. 8 0 0e * Augsburg, 1000 Stücke Eigene Kasse. * Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903, I. to 1415, Abschreib. 145 005. — Kredit: