Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1363 Zweck: Betrieb einer mechanischen Kammgarnspinnerei und Fabrikation von Web-, Strick- undäd Stickgarn, sowie von halb- und ganzwollenen Geweben. Die Anlagen sind im Laufe der Jahre mehrfach ergänzt und verbessert, und die Produktionskraft ist dadurch er- heblich gewachsen. Der Absatz 1901 ging infolge Ungunst der Zeit nicht unwesentlich zurück, hierdurch wie durch den Preisrückgang der Wollbestände erklärt sich ringere Gewinn. Seit Anfang 1902 ist das Geschäft wieder regelmässig. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. und zwar jedes Mitgl. 1 %, der Vors. 2 %, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz, Gebäude u. Wasserkraft 746 140, Maschinen u. Betriebsutensil. 264 524, Assekuranz 10 411, Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank 29 735 Effekten 44 345, Wechsel 38 923, Bankguth. 157 474, Debit. 691 447, Vorräte 2 091 732. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 110 273, Bau-R.-F. 46 153, Unterst.-F. 100 000, Kredit. 26 057, Gewinn 492 248. Sal M. 4 074 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 125 136, Löhne 564 932, Handl.-Unk. 190 095, Ab- schreib. 29 149, Gewinn 492 248 (davon Spec.-R.-F. 47 244, Div. 390 000, Tant. 28 724, Arb.-Unterst.-F. 15 000, Vortrag 11 280). – Kredit: Vortrag a. 1900 19 811, Zs. 14 718, Fabrikationsertrag 1 367 031. Sa. M. 1 401 560. Kurs Ende 1893–1901: 140, 194, 224, 224, 189, 192.50, 225.75, 217, 286.75 %. Aufgelegt am 16./5. 1893 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1901: 10, 12, 12, 8, 10, 14, 13, 18, 16, 15, 16, 17, 17, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Oscar Guthmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Hecker, Berlin; Stellv. Heinrich Lotichius, Frankf. a. M.; Konsul Fr. Jay, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Georg Hempel, Pulsnitz; Leop. Graf Zieten, Smolitz. Prokuristen: Paul Viebeg, Bruno Wabnitz. Lahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: 30./3. 1882. Letzte Statutänd. v. 4./12. 1899 u. 18./3. 1901. übernahme der mechan. Kämmerei und Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 am bebaut sind. Aweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die im Jahre 1897 beschloss Beseitigung der Nachtarbeit wurden im Jahre 1898 beendet. spindeln und 25 000 Zwirnspindeln vorhand. enen Anlagen zur Es sind jetzt 50 000 Fein- en. Das Grundstück, mit M. 81 023 zu Buche stehend, wird auf ca. M. 890 000 taxiert. Die Ges. hatte infolge der grossen Betriebs- einschränkung, mit der sie in das Jahr 1901 eintrat, am 1./7. 1901 einen Verlust von M. 40 000 zu verzeichnen; wenn dieser nun auch sbäter bei der eingetretenen Besserung des Geschäfts wieder eingeholt und ein Bruttogewinn von M. 70 084 erzielt wurde, s0 mussten zur Deckung der erforderl. Abschreib. doch noch M. 5658 den Res. entnommen werden. Dem R.-F. waren ferner M. 15 000 als Verlust auf Debit.-Kto zu entnehmen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 gleichber. Aktien (Nr. 1–―2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. vom 12. Juni 1899 zur Reorganisierung des Unternehmens und Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechts-Div., dem Recht auf Nach- zahlung und Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die ab 1. Juli 1899 div.-ber. 0Joerz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien bis 4. Aug. 1899 im Verhältnis Au 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig 5.–12. Aug. 1899 ebenso, Gezeichnet wurde lt. Mitteilung an die G.-V. v. 12. Aug. 1899 der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v, 31. März 1900 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte durch usammenlegung von 2 St.-Aktien in eine und Gleichstellung der so zusammengelegten -Aktien mit den Vorz.-Aktien ab 1. Jan. 1900. Die St.-Aktien waren bis spät. 1. Sept. 1900 zur Abstempelung einzureichen; bis dahin nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklärt. Der entstandene Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 268 956 zur Tilg. der nach Abzug der Reserven u. Spec.-Res. in dieser Höhe verbliebenen Unterbilanz pro 31./12. 1899, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37 500 zur Deckung der nachzahlungsberechtigten Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1899 und mit M. 218 543 zur Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geymn-erteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo Her ktragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 Rilaän Jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 81 023, Gebäude 748 511, Maschinen 1 123 420, elektr. Beleuchtung 21 140, Zugkto, Vorgespinnste u. Abfälle 1 178 774, Material. 52 278, Wechsel 29, Kassa 37 940, Debit. 913 794, Bankguth. 12 406. 86* der ge-