1370 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Kapital: M. 7 900 000 in 580 Nam.-Aktien (Nr. 1–580) à M. 5000 und 5000 Nam.-Aktien (Lit. B Nr. 1–5000) à M. 1000 und M. 100 000 als Kapitaleinlage des pers. haft. Ges. Komm.- Rat Ed. Stöhr. In Sa. also M. 8 000 000 verantwortliches Kapital. Das urspr. A.-K. betrug M. 1 400 000, wurde 1883 durch Ausgabe von 300 Aktien à M. 5000 auf M. 2 900 000 und 1889 um M. 2 000 000 (auf M. 4 900 000) erhöht, emittiert zu 130 %; weitere Erhöhung fand statt lt. G.-V.-B. vom 19. Okt. 1897 um M. 1 000 000 (auf M. 5 900 000) in 1000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1000, angeboten den in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären und dem persönlich haftenden Gesellschafter 1. bis 15. Nov. 1897 zu 150 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Mai 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 7 900 000) in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, hiervon an- geboten M. 1 200 000 den in den Büchern der Ges. eingetragenen Aktionären und den persönlich haft. Gesellschaftern 1. bis 15. Juli 1899 zu 150 % dergestalt, dass auf je M. 5000 alte Aktien oder Einlage eine neue Aktie entfiel, 25 % plus Agio waren sofort, 50 % am 30. Sept: 1899 und 25 % am 30. Dez. 1899 einzuzahlen. Auf die geleistete Aktieneinzahlung wurde für 1899 eine Verzinsung von 6 % gewährt. Von den restlichen M. 800 000 wurden M. 300 000 zu 162 %, M. 500 000 zu 170 % gezeichnet. Die 1899er Kapitalserhöhung erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erwerbung neuer Anteilscheine der Botany Worsted Mills (s. oben). Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prioritätsanleihe von 1888, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./. und 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 im Sept. auf 31. Dez. Ende 1901 noch in Umlauf M. 805 000. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1895–1901: 105, 105.25, 103.75, 103.50, 101.25, 100.75, 101.50 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 2 375 000 (werden bis Ende 1919 mit jährl. M. 125 000 amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. solange, als derselbe nicht 10 % des Gesamtkapitals be- trägt, event. Festsetzung ausserord. Abschreib. und Dotation weiterer Reserven, vom verbleib. Betrage 25 % an pers. haft. Ges., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Gesamt-Abschreib. seit Bestehen des Etablissements bis Ende 1900 belaufen sich auf M. 6 933 125. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 7 570 631, Kämmerei 462 187, Kassa 91 885, Wechsel 629 807, Effekten 8 150 669, Debit. 3 680 145, Garn-(Fabrikations-)Kto: Bestände 4 358 878. Passiva: A.-K. 7 900 000, Ed. Stöhr Kapital 100 000, Hugo Keil Darlehn 100 000, Kto- Korr. d. p. h. Ges. 269 921, R.-F. 2 525 000, Spec.-R.-F. 250 000, Pens.- u. Unterst.-F. 292 917. Schuldverschreib. 805 000, Amort.-Hypoth. 2 250 000, Tratten 1 395 620, Einlagen d. Beamten u. Arbeiter 949 880, Kredit. 7 060 688, alte Div. 1340, Gewinn 1 043 836. Sa. M. 24 944 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. der pers. haft. Ges. 33 000, Arb.-Wohlfahrt 52 33ö, Steuern, Stempel 85 554, Wirtschaftskto 4063, Extra-Abschreib. 101 871, Gewinn 941 964 (davon Tant. an pers. haft. Ges. 235 491, do. an A.-R. 30 918, Grat. 35 555, Div. an Aktien 632 000, do. an P. Rd. Ed. Stöhr-Kap.-Kto 8000). Sa. M. 1 218 788. – Kredit: Allg. Er- trägnis M. 1 218 788. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1888–1901: 170, 207.50, 159, 148, 162, –, 138, 207, 207, 188.50, 170, 193.50, 149, 143 %. – In Berlin Ende 1899–1901: 191.75, 146.50, 143 %. Eingeführt M. 5 900 000 am 9./11. 1899 und M. 2 000 000 im Juli 1900 durch die Disconto- Ges. und die Dresdner Bank, Erster Kurs am 11./11. 1899: 185 %. Dividenden 1886–1901: 15, 12, 12, 20, 7, 5, 8, 0, 7, 19, 13, 15, 10, 12, 3, 8 %. Zahlbar ab 1./. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Persönlich haftende Gesellschafter: Komm.-Rat Ed. Stöhr, Hugo Keil, Leipzig; Const. Gust. Stöhr, Eisenach. Prokuristen: R. Liebetrau, M. Beck, G. Harz, G. Stöhr. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Alex. Crayen, Stellv. Carl Beckmann, Geh. Komm.- Rat Gen- Konsul C. A. Thieme, Gen.-Konsul Alb. de Liagre, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, Act.-Ges. in Lugau in Sachsen. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 29./3. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnere.. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 364 582, Maschinen 104 968, Brunnen- bauten 377, Gaseinrichtung u. elektr. Beleucht.-Anlage 2145, Dampfheizung- u. Euft' befeuchtungsanlage 4879, Utensil. 8454, Pferde u. Wagen 812, Vorräte an Wolle, Garnen ete. 647 888, Material. 13 450, vorausbez. Assekuranz 4688, Kassa 9225, Wechsel 7209, Effekten