1374 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 1 St., jede St.-Aktie = 4 St., Grenze 40 St. u. in Vertretung 40 weitere St. Die G.-V. sind nur beschlussfähig, wenn wenigstens des A.-K. vertreten ist, ausgenommen folg. Fälle: Über die Erhöhung, Herabsetzung oder Rückzahlung des A.-K., Abänderung der Statuten, Aufnahme weiterer pers. haft. Ges., Verlängerung, Auflösung u. Liquid. der Ges,, ihre Vereinigung mit einer anderen Ges. oder ihre Umwandlung in eine A.-G. kann die G.-V. nur dann giltig beschliessen, wenn wenigstens die Hälfte des A.-K. vertreten ist. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an die Prior.-Aktien (welche event. nach- zuzahlen ist), 5 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 25 % Tant. an pers. haft. Ges. (ausser einer festen J ahresvergütung von zus. M. 12 800), 15 % zur Verf. des A.-R. und der pers. haft. Ges. zur Gewährung von Gewinnanteilen an Angestellte, sowie an Unterst.-F., restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Verluste während der Dauer der Ges. oder bei ihrer Liquid. fallen nach Erschöpfung des R.-F. und des Disp.-F. in erster Linie den St.-Aktien u. subsidiarisch den Prior.-Aktien zur Last, die pers. haft. Ges. haben nur den gesetzl. Bestimm. gemäss dazu beizutragen, ohne dass sie jemals zur Rückgabe bezog. Gewinnes angehalten werden können, da die Ergebnisse jedes Inventars endmgiltig sind. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Maschinen 1 809 016, Wollen u. Waren 1 460 774, Wechsel u. Kassa 48 000, Debit. 969 063, Verlust 1 832 749. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs. 37 333, Löhne 10 630, Zs. 11 935, alte Div. u. Oblig.-Zs. 760, Unterst.-F. 4389, Kredit. 1 554 554. Sa. M. 6 119 602. Dividenden 1887–1901: 12, 4, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 3, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1901: M. 1 669 455, 1 832 749.) Direktion: Alb. Engel, P. Schoen, pers. haft. Ges. Prokuristen: E. Gassmann, E. Schenk. Gluck & Cie., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine beignéce) Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen . Els. Gegründet: 1838. Letzte Statutänd. v. 12./12. 1900 bezw. 13./2. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 St.- u. 550 Prior.-Aktien, sämtlich auf Namen lautend u. à M. 2000. Die Prior.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 4 % Spec.-Div. vorweg. Das A.-K. betrug bis zur G.-V. v. 13./2. 1901 M. 2 200 000 in 550 Nam.-St.-Aktien à M. 4000; genannte G.-V. beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 durch Abstempelung der St.-Aktien auf M. 2000 und die G.-V. v. 13./2. 1901 Erhöhung um den gleichen Betrag durch Aus- gabe von 550 ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 2000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. auf die Prior.-Aktien, 5 % Div. auf die Prior.- u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 36 % den pers. haft. Ges., 9 % Tant. an Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Maschinen 2 879 135, Kassa u. Wechsel 82 853, Wollen u. Waren 3 159 642, Debit. 1 883 332. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 5 563 665, Gewinn 241 298 (davon Div. 88 000, R.-F. 9362, Amort. 143 935). Sa. M. 8 004 963. Dividenden 1887–1901: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 13, 8, 0, 7½, 16, 0, 4 %. (Ein Gewinn- u. Verlustkto ist für 1901 nicht veröffentlicht.) Direktion: Emil Gluck, Emil Ziegler, Jakob Fünffrock, pers. haft. Ges. Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 17./8. 1880. Letzte Statutänd. v. 21./2., 24./9. 1900 u. 27./2. 1901. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1896 wurde die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie.“ wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 800 000, hiervon M. 800 000 in 800 Prior.-Aktien à M. 1000, M. 2 000 000 in 2500 St.-Aktien à M. 800, sämtlich auf Namen lautend. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 (auf M. 2 800 000) durch Ausgabe von ab 1./1. 1901 div.-ber. Prior.-Aktien à M. 1000, die Vorzug vor den alten Aktien auf eine erste Div. von 5 % haben. Angeboten den Aktionären v. 1.–20./10. 1900 zu pari, einzuzahlen bis spät. 15./12. 1900. Obligationen: M. 1 500 000, wovon am 31./12. 1901 noch M. 910 000 in Umlauf waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., Rest ohne Vorz.-Recht nach Ver- hältnis des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 2 269 400, Kassa 483, Debit. 943 Wolle, Garne u. Betriebsmaterial. 2 274 139, Verlust 822 463. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Öblig. 910 000, Kredit. 2 600 029. Sa. M. 6 310 029.