Gegründet: Am 28. April 1889. Zweck: Übern Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück, Wasser = Tuch-Fabriken. 1381 Dividenden: Aktien 1891–1901: 0. 0, 0, 3, 5, 4, 0, 0, 5, 0, 0e 5 % p. r. t., 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: O0. Gumprecht, Ed. Aichinger. Aufsichtsrat: (6) Vors. Eug. Ruckdeschel, Gera; Stellv. Reinh. Cremer, Komm.-Rat H. Schil- bach, Greiz; Ing. E. Overhoff, Gera; Heinr. Thiemer, Leipzig; Ludwig Kühn, Greiz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 07 Vorz. -Aktien 1899–1901: ―― Tuck-Fahriken. Tuchfabrik Aachen, vorm. Süskind & Sternau, A.-G. in Aachen. ahme der Tuchfabrik von Süskind & Sternau in Aachen-Burtscheid ab 1. Jan. 1889 für M. 1 932 463, wovon M. 1 484 000 in Aktien und M. 16 000 bar gewährt und M. 432 463 noch zu zahlen sind. Die Ges. hat sich 1901 von dem ihr durch die Wollbaisse 1900 zugefügten Schaden kräftig erholt. Der Umsatz 1901 hielt sich auf der alten Höhe. Die Kredit. verringerten sich um M. 600 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Reduktion des urspr. Kapitals von M. 1 500 000 um M. 500 000 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien lt. G.-V.-B. vom 6, Mai 1893. Die Zusammenlegung erfolgte bis 1. Juni 1894. Von da ab ruht für nicht abgestempelte Aktien die Stimm- und Div.-Berechtigung bis zur Abstempelung. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Be- amte, Rest zur Verf. der G.-V. gerechtsame 250 000, Gebäude 238 983, Maschinen 166 114, Utensil. 39 220, Debit. 644 799, Kassa 12 690, Giroguth. 5514, Wechsel 15 386, vorausbez. Versich. 5793, Material., Wolle u. Garne 216 400, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 332 521, Verlust 182 666. Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 1450, Kredit. 1 108 636. Sa. M. 2 110 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 256 441, Abschreib. 28 523, Handl.-Unk. 70 779, Provis. 36 578, Versich. 7758, Verluste auf Aussenstände 3653, Zs. 21 104. —– Kredit: Verfallene Div. 440, nachträglich eingegang. Aussenstände 5498, Fabrikations- ertrag 236 232, Verlust 182 666. Sa. M. 424 836. Kurs: Aktien Ende 1889–96: –, 71, , 31.50, 40.10, 47, 56, 60 %, aufgelegt am 4./7. 1889 zu 133 % konvert. Aktien Ende 1894–1901: 67, 83.75, 78.40, 76, 81, 90, –, 29.25 %. Notiert in Berlin. Nicht abgestempelte Aktien werden ab 1894 franko Zs. mit Coup. gehandelt. Dividenden: 1889–92: 8, 2, 0, 0 %; zus.gelegte Aktien 1893–1901: 4½, 0, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900–1901 M. 256 441, 182 666.) Div.-Zahl. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Hahn. Prokuristen: Aug. Keppler, Felix Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Reiners, Stellv. Ulrich Möller, Aachen; Emil W. Hinrichsen, Berlin. Zweck: Betrieb einer Tuch- u. K Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Disconto-Ges.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Eksässische Tuchweberei, Aktiengesellschaft in Bischweiler. Gegründet: 20./2. 1890. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 20./3. 1902. Die Firma lautete bis dahin: „Tuch- und Kammgarnstoff-Fabrik vormals Schwebel & Schmidt A.-G. Die Ges. Über- nahm als Einlage der Vorbesitzer deren Immobil., Masch. u. Vorräte etc. für M. 295 286.58. 0 ammgarnstoff-Fabrik mit eigener Spinnerei u. Appreturanstalt. Kapital (bis Ende Sept. 1901): M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Auf diese Summe wurde 1894 das ursprüngl. Kapital von M. 400 000 herabgesetzt durch Vernichtung der Aktien Nr. 1–75. Zwecks Tilg. der am 31./9. 1901 auf M. 192 392 angewachsenen Unterbilanz, ilg. von Schulden, Vornahme von Abschreib. und Bildung eines Spec.-R.-F., beschloss 1e G.-V. v. 20./3. 1902, dass von je 3 Aktien 2 eingezogen werden sollen und die 3. als St.-Aktie abgestempelt zurückzugeben sei. (Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus.- egung bis 30./6. 1902.) Die eingezogenen Aktien wurden als Vorrechts-Aktien abgestempelt und gegen Nachzahlung des Nennwerts derselben wieder ausgegeben, Nach Durchführung der Transaktion besteht jetzt das A.-K. aus 217 Vorrechts- u. 108 St.-Aktien, sämtlich à M. 1000. Die Vorrechts-Aktien sind bereits alle übernommen und voll einbezahlt. Meihe: M. 200 000 in Oblig. von 1900. eschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorrechts-Aktie = 2 St.