Vollaktie weiter gültig, abgestempelt It. G.-V.-B. v. 26./3. 1901*7 zurück. Aktien, auf die eine Barzahlung überhaupt nicht geleistet worden ist, wurden im Verhältnis 8: 1 zus.- gelegt. Frist bis 1./10. 1902. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurden ferner M. 70 800 neue Aktien zu pari ausgegeben. Gemäss dieser Beschlüsse ist das A.-K. um M. 584 450 auf M. 313 550 herabgesetzt und durch Ausgabe von 59 neuen Aktien à M. 1200 auf M. 394 350 erhöht worden. Der aus der Gesundung resultierende buchmässige Gewinn von M. 113 489, sowie die aus dem Vergleich mit den Erben des verstorbenen früheren Direktors dem Unternehmen zugeflossenen Mittel waren Ende 1901, wie aus der Bilanz ersichtlich, bis auf M. 10 581 aufgezehrt. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4¼―4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (mind. M. 1000, bei 3 % Div. M. 1500, bei 4 % Div. M. 2000, bei 5 % Div. M. 2500, bei 6 % Div. M. 3000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Wasserkraft, Motoren 329 761, Maschinen u. Utensil. 157 762, Utensil. 12 835, Mobil. 682, Material. 7902, Pferde u. Ge- schirre 2141, Kassa, Wechsel 3873, Effekten 1471, fertige, halbf. u. rohe Waren 100 671, Garne, Seide, Zwirne 59 666, Wolle u. Kammzug 47 108, Debit. 158 372. Passiva: A.-K. 394 350, Hypoth. 200 000, Kredit. 231 847, Accepte 26 989, alte Div. 382, Rückstell. f. Provis. u. Skonto 10 119, do. f. Dubiose 7976, Gewinn 10 581. Sa. M. 882 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Waren 103 548, Restgewinn a. Sanierung 10 580 dadavon R.-F. 10 000, Vortrag 580). – Kredit: Sanierungskto 113 489, Effekten 52, verf. Div. 127, Pacht u. Miete 461. Sa. M. 114 129. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1901: 88.50, –, 96, 98.75, 82, 52.50, 61.60, 50, 49.25, –, –, abgestemp. bezw. neuen Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Alte Aktien 1886–1900: 5, 5, 5, 5, 4, 2/, 2, 1½, 1½, 2, 2½, 3, 2, 2, 0% ahgestem p. bezw. neue Aktien 1901: 0 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Albrecht, Alb. Mundorf. Prokurist: Herm. Röcker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Weiss, Stellv. Bruno Graeser, Hugo Graeser, Bank-Vorsteher B. Wragge, Langensalza; J. Lux, Bitterfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Filiale der Anhalt-Dessauischen Landesbank. 7 3 TilZ-Fabriken. Bayer. Wwollfilz-Fabrik (Actiengesellschaft) Sitz in Augsburg, Fabrik in Wasserburg-Günzburg a. D. Niederlage in Berlin, Spandauerstrasse 8. Gegründet: 7./6. 1889. Letzte Statutänd. v. 16./8. 1899 bezw. 5./4. 1900. Zweck: Betrieb der 1889/1890 neu erbauten Wollfilzfabrik. 1898 wurde ein Geschäftshaus in Berlin erworben. Die ausserord. G.-V. v. 14./5. 1901 ermächtigte den A.-R. zu einem engeren Zus.-Schluss mit den Ver. Filzfabriken in Giengen a. B., wodurch eine Interessengemeinschaft ge- schaffen wurde. Die Vereinbarung erstreckt sich auch auf eine gegenseitige Gewinn- beteiligung für eine längere Reihe von Jahren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lIlt. G.-V.-B. v. 9./4. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 175 %. Die G.-V. v. 16./8. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären (4:1) bis 15./9. 1899 zu 250 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. im April auf 1./7. Bis 31./12. 1901 M. 85 000 zurückgezahlt. Zahlst.: Augsburg: P. C. Bonnet; München: J. L. Feuchtwanger. Kurs Ende 1896–1901: 102.25, 101.50, 101, 100, 98, 97.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. „v, Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. inkl. Anzahlung auf Berliner Haus, abzügl. M. 272 000 Hypoth. = 911 810, Einrichtung 825 086, Wollen u. Material. 808 214, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguth. 829 212, Debit. 729 361. = –, 53.25, 55.50, 35, 8.50 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 2./1. 1902 franko Zs. – Die Anleihe: M. 450 000 in seit 1896 4 % (früher 4½ %) Hypoth.-Oblig., 450 Stücke à M. 1000 138s3