%............... Flachs- und Leinen-Industrie. 1389 abrikations-Unk. 1749 878, Assekuranz 16 501, Steuern Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: F 37 996, Abschreib. 170 657, Vortrag 4422. – Kredit: Vortr Sschuss 1 807 251, Bleichereibetrieb 147 494, Mieten 17 380. Kurs Ende 1888–1901: 155, 157.10, 136.90, 129 129.25, 112.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1888–1901: 11, 10½, 8½, 8¾, 88¾, 10, 2, 3, 4½, 4¾, 8½, 9½, 10, 0 %. Zahlbar spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Franz Sartorius, Aug. Tiemann. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Otto Delius, Stellv. Wilh. Ki Bansi, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Emil Rabe, Hannover; Komm.- Rat Carl Bertelsmann, Arnold Bertelsmann, Oberbürgermeister a. D. Ludw. Huber, Komm.-Rat Wilh. Velhagen, Komm.-Rat Albrecht Delius, Carl Gante, Bielefeld; Komm.- Rat Fritz Kröger, Alten bei Dessau; Komm.-Rat Dr. Carl Möller, Brackwede. Prokuristen: Richard Nücklaus, Emil Süwern, Edmund Hornung. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Gebr. Schickler, A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Westf. Bank. * ag a. 1900 7329, Warenüber- Sa. M. 1 979 454. sker, Th. Tiemann, Komm.-Rat Heinr. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. Gegründet: 1855 auf 50 Jahre ab 2/4. 1 Letzte Statutänd. v. 22./4. 1897. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werg Die Bleiche erfährt durch Aufstell. Zzweier Reelmaschinen u. Erweiter. der elektr. Anlage eine Verbesser. Umsatz 1890–1901: M. 2 061 825, 2 464 811, 2 166 946, 2 246 923, 2 133 371, 2 362 149, 2 237 348, 2 029 473, 2 127 228, 1 728 697, 1 945 567, (für 1901 nicht veröffentlicht). Verarbeitet wurden 1897–1901 an Flächsen und Werg: 68 800, 68 013, 68 501, 57 658, 58 635 Ctr.; an Bleichlöhnen wurden in derselben Zeit vereinnahmt: M. 186 016, 193 786, 184 455, 163 277, 160 027. Die Spinnerei verarbeitete 1897–1901: 33 693, 31 964, 32 318, 26 551, 28 230 Ctr. Bei den hohen Flachspreisen und geringem Konsum war es 1901 trotz Betriebseinschränkung nicht möglich, einen Gewinn zu erzielen. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 200 = M. 600. zahlung ist 1869 ein Nachschuss von M. 150 pro Aktie der Einrichtung geleistet worden. Das A. verdoppelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 150 St. und inkl. Vollmachten 300 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % zum Spec.-R.-F. bis zur Höhe von 25% des A.-K., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Ausser der Ein- à fonds perdu zur Erneuerung K. kann durch einfachen Majoritätsbeschluss Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vors. und der fungierenden Räte des A.- R. (letztere werden aus der Mitte des A.-R. ernannt und stehen der Dir. hat mind. je M. Abgeschrieben sind von 1872–1901 im ganzen M. 1 561 565. atend zur Seite) ggarnen in den Anlagen Vorwärts u. Klein-Vorwärts. 138, 138.50, 125, 130, 130.50, 121, 134.75, 10 855. Die G.-V. kann eine Verlängerung beschliessen. 750 jährl. zu betragen und wird event. zu Lasten der Ges. ergüänzt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 316 032, Gebäude 414 065, Arbeiterwohnungen 198 746, Maschinen 284 004, Inventar 9408, Gasanlage 2684, elektr. Anlage 13 350, Fuhr- werk 2410, Bleichgebäude 57 812, Bleichmaschinen 28 853, Klein-Vorwärts: Grundstück 6000, do. Gebäude 41 378, do. Maschinen 35 230, Kassa 6179, Wechsel 78 929, Assekuranz 10 135, Flachs, Werg, Abfälle 401 556, Garne 545 423, Betriebsmaterial. 68 980, Debitet 378 627, Verlust 250 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. u. Delkr.- Kto 298 281, alte Div. 951, Kredit. 1 187 571, Vortrag für Delkr., Zs., Aussenstände, Wechsel etc. 13 000. Sa. M. 3 149 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 652 551, Steuern 11 217, Brand- u. Transportversich. 10 046, Arb.-Wohlfahrt 10 607, Abschreib. 46 108, Vortrag f. Delkr., 8., Aussenstände, Wechsel etc. 13 000. — Kredit: Vortrag a. 1900 14 851, Waren- überschuss 444 659, Bleiche 25 294, Mieten 8725, Verlust 250 000. Sa. M. 743 529. 18, 125, 90, 75.75 %. Notiert in Berlin und Köln. Divide uden 1885–1901: 0 4 40, 9 7, 8 9, 9, 9, 0, 6,, 6½, 6½⅓, 2, 0 %. (Verlust- aldo am 31./12. 1901 M. 250 000. Gedeckt durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F., dessen Bestand sich dadurch auf M. 40281 vermindert.) Event. Div.-Zahl. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gust. Bertelsmann, Alfred Hövelmann. Prokurist: Carl Schlink. ufsichtsrat: (9) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; F. Elmendorf, Isselhorst; Jul. Gunst, Hugo 8 Rempel, Fritz Kobusch, Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld; 7 Rich. Kaselowsky, Berlin; Komm.-Rat Bruno Müller, Oerlinghausen. ahletellen: Eigene Kasse; Berlin: Mendelssohn & Co.; Köln: Deichmann & Cie.; Elberfeld: erg. Märk. Bank :Münsteri. W.: Alb. Henr. Rost; Bielefeld: A. W. Dreyer Wwe., Westf. Bank. = KRirs Ende 18861907; 90, 88.50, 131.80, 141.60, 115.25, 111.10, 124.60, 125, 117.25, 118,25, 115.75