Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. .... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Realitäten 1 196 351, Maschinen u. Einrichtung 1 058 027, Vorräte an Garnen, Tüchern etc. 229 447, verschied. Vorräte 20 605, Kassa 11 372, Wechsel 16 606, Effekten 5708, Arbeiterholz 162, Debit. 258 338, Verlust 175 103. Passiva: A.-K. 771 428, Schuldscheine 641 500, Amort.-Kto 1 048 413, Div.-R.-F. 45 250, Disp.-F. 5100, Schuldschein-Zs.-Kto 2770, alte Div. 150, Ersparniskasse 80 995, Unfallversich. 1530, Arb.-Unterst.-F. 68 540, Kredit. 306 043. Sa. M. 2 971 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 19 741, Amort. 50 248, Zs. 26 823, Be- triebverlust 78 290. Sa. M. 175 103. – Kredit: Verlust M. 175 103. Kurs Ende 1885–1901: 197, 202, 205, 185, 172, 160, –, 155, 180, 192, 152, 148, 104, 100, 80, –, 80 %. Notiert in Augsburg. Direktion: Rob. Korhammer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Gust. Euringer, Stellv. Fabrik- besitzer L. Martini, Privatier Aug. Strasser, Baumstr. Joh. Hosp, Buchhändler Otto Himmer. Prokurist: Jul. Stadler. Zahlstellen: Augsburg: Paul von Stetten, F. S. Euringer.? Mech. Weberei am Mühlbach in Augsburg-Pfersee. Gegründet: 10./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. v. 6./3. 1900. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei. Hergestellt werden hauptsächlich Jacquardgewebe. 1901 u. im Laufe 1902 ist bezw. wird eine Fabrikvergrösserung bis zu vorläufig 630 Web- stühle durchgeführt. Versand an Waren 1900–1901: M. 1 502 928, 1 544 366. Geschichtliches: Emil, Hermann und Josef Schnell legten ihre Baumwollweberei-Fabrik „Mech. Weberei am Mühlbach, Gebr. Schnell“ in Pfersee per 31. Dez. 1897 in die Akt.- Ges. ein, und zwar Emil und Herm. Schnell das Fabrikanwesen nebst Ein- und Vor- richtung sowie einen Teil des Warenlagers und der Netto-Ausstände, bewertet auf M. 332 681 bezw. M. 372 681; Josef Schnell legte ein die übrigen Warenvorräte und Netto-Ausstände um M. 190 000, zus. M. 895 364 (davon M. 443 420 auf die Immobilien); dafür übernahm die Akt.-Ges. die Hypothek der Hypotheken- und Wechsel-Bank (per M. 145 364) und gewährte 260 Aktien dem Emil, 300 Aktien dem Hermann und 190 Aktien dem Josef Schnell, sämtlich à M. 1000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000, vollgezahlt. Hypotheken: M. 150 000, zu 4 % verzinslich, in 5½ % Annuität der Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Effektivrest am 31. Dez. 1901 M. 134 912. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 als feste Vergütung), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 1 012 722, Garne, Waren, Material. 570 870, Kassa 10 549, Debit. 380 476. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 134 912, Amort. 284 367, R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 50 000, Kredit. 497 143, rückst. Löhne u. Skontis 23 520, Arbeitereinlagen 5856, Arbeiter-Unterst.-Kto 15 020, Gewinn 83 799. Sa. M. 1 974 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Garne u. Gen.-Unk. 1 346 561, Abschreib. 30 041, Zs. u. Interessen 52 520, Gewinn 83 799 (davon Div. 64 000, Sonderabschreib. 14 799, Unterst.-F. 75000). Sa. M. 1 512 921. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 512 921. Dividenden 1898–1901: 8, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schnell, Josef Schnell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Privatier Emil Schnell, Bankier Saly Gunz. Zahlstelle: Augsburg: Friedr. Schmid & Co. Spinnerei Wertach in Augsburg. Gegründet: 12./5. 1878. Letzte Statutänd. v. 14./3. 1900 u. 22./3. 1902. Das Etablissement wurde aus der Konkursmasse von Joh. Fr. Chur & Söhne erworben. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. 1902 wird ein neuer Shed und neues Batteur- gebäude im Hennebique-System errichtet und vollständige Reorganisation der ganzen Spinnereianlage vorgenommen werden, wofür ca. M. 465 000 Kosten angenommen sind. äheres s. unter Kapital. Die Grundstücke der Ges. umfassen 16½ Tagwerk. Beschäftigt waren 1901 an 32 294 Spindeln. Arb.-Zahl 249. Der Verlust des Jahres 1901 ist dem hohen Stande der Baumwollenpreise zuzuschreiben, während Garne zufolge wesentlicher Uberproduktion billig verkauft werden mussten. „ Produktion 1887–1901: Garn in Ctr. 16 036, 17 337, 17 891, 16 686, 15 911, 17 151, 19 572, 21 400, 22 570, 22 591, 23 238, 23 300, 22 647, 22 036, 23 922. Baumwolleverbrauch jährl. ca. 6000 Ballen. Kabpital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1885 um M. 450 000 (auf M. 1 200 000) in 450 Aktien à M. 1000, begeben im April 1888