Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1401 bis 20 000 Ballen. Fabriziert werden Baumwollgarne und Gewebe aus Baumwolle oder mit Baumwolle gemischt. 1890 wurde eine Webereifiliale in Zeil errichtet und in Betrieb genommen. 1899 wurden zur event. weiteren Ausgestaltung der Arbeiterquartiere ca. 14 Tagwerk Grundstücke in unmittelbarer Nähe der Spinnerei erworben. Die trost- lose Lage der gesamten deutschen Textilindustrie Zwang auch diese Ges. 1901 zu be- deutenden Betriebseinschränkungen. Es standen zu Beginn 1902 einige 100 Webstühle und 10000 Spindeln still. Für Neubauten u. Maschinen wurden 1901 M. 102 924 aus- gegeben. Gesamtbuchwert der Anlage Ende 1901 M. 5 377 491. Kapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 800. Bei Neuemissionen sind die jeweiligen Aktionäre zunächst zum Bezuge berechtigt. ahnleihen: I: M. 600 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1891, 600 Stücke à Ende 1901 noch M. 529 000 in Umlauf. Zs. 1./4. und 1./10. Ausl. in der G.-V. auf 1. April. Zahlst. wie bei Div. II: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1. Mai und 1. Nov., unkündbar bis 1900 bezw. nach vollständiger Verl. der Schuldscheine aus 1891, für deren Besitzer Vorzugsrecht à 101 % gewährt wurde. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: IIn I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- stellungen, 4 % Vor-Div., 5 % Tant. an A.-R. und M. 10 000 feste 9 ahresvergütung, doch sollen beide zusammen genommen in keinem Jahre mehr betragen als 5 % derjenigen 3 Summe, welche verbleibt, wenn vom Gesamt- ahresgewinn nur die ordentlichen, das sind die gesetzl. statut. Abschreib. und 4 % des A.-K. abgerechnet werden, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage Bamberg: Grundeigentum, Gebäude 2 115 893, Maschinen 2 407 866, Arb.-Wohnungen 312 038, Anlage Zeil a. M.: Grundeigentum, Ge- bäude 324 305, Maschinen 13 949, Arb.-Wohnungen 100 516, Neuanschaffungen 1901 102 924, Kassa, Wechsel, Eff. 328 426, Baumwolle, Garne, Gewebe, Material. 2 235 669, Debit. 596 504. Passiva: A.-K. 3 600 000, 4½ % Anleihe 529 000, do. 4 % 1 000 000, R.-F. 720 000, ausserord. Gewinn-R.-F. 515 000, Super-Amort.- u. Ern.-F. 405 000, Disp.-F. f. Unterst. 200 941, do. f. Beamten-Pens. 171 282, alte Div. 1200, Anleihe-Zs.-Kto 14 027, Arb.-Sparkasse 345 463, Kredit. u. Tratten gegen Baumwolle 874 918, Gewinn 161 259. Sa. M. 8 538 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Tant. etc. 1 749 852, Abschreib. 225 179, Gewinn 161 259 (davon zuzügl. M. 100 000 Entnahme aus der Gewinn-Res.: Div. 216 000, Arb.-Pens.-Kasse 38 531, f. Unterst. 6728). Sa. M. 2 136 290. — Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 136 290. – (Die Arb.-Pens.-Kasse besitzt ein Kapital von M. 222 500 in Papieren.) HKHurs Ende 1886–1901: 205, 211, 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 230, 212, 163 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: 42 % 12 1? 14, 10¼, 15, 15, 10, 12½, 12%, 12½, 6 %. (1901 unter Entnahme von M. 100 000 aus der Gewinn-Res.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Jos. von Schmitt, Stellv. Landgerichtspräsident Dr. Ign. Wolf, Carl Rösch, Paul Gnuva, Komm.-Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Bamberg; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Prokuristen: A. Kirmayer, Karl Hausner. Zahlstellen: Bamberg: Eigene Kasse, Filiale der Pfälz. Bank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Paul von Stetten; Kgl. Bayr. Bank in Nürnberg und deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. M. 1000, davon Tilg. ab 1896 durch jährl. Mechanische Baumwollenspinnerei u. Weberei in Bayreuth. Gegründet: 30./10. 1853. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899 u. 17./3. 1902. Iweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 62 000 Spindeln und an 756 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmaschinen mit 2000 HP. vorhanden sind. erbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Infolge des überaus schlechten Ge- schäftsganges stellte die Ges. 1901 nach und nach der Weberei und einen erheblichen Teil der Spinnerei ausser Betrieb, trotzdem ist noch ein Betriebsverlust von M. 47 312 zu verzeichnen. Arbeiterzahl ca. 1000. Kapital: M. 1 660 000 in 519 Aktien (1–519) à M. 1600 und 1037 Aktien (Nr. 520 a–1038a und 520 b–1037 b) à M. 800. Urspr. A.-K. fl. 1 038 000 in 519 Aktien à fl. 1000 und 1038 Aktien à fl. 500, lt. G.-V.-B. vom 19. März 1881 auf jetzigen Stand festgesetzt. Ahnleihe: M. 830 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1887, Stücke à M. 400 u. 800. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verlosung von 2 % 1890–1940 in der G.-V. auf 1. Juli. Ver- stärkte Tilg. ab 1890 vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Eigene Kasse. Ende 1901 noch in Umlauf M. 537 200. Kurs Ende 1896–1901: 100, 102, 102, –, 100.25, 1901: Aktiva: Immobil. 552 398, Maschinen 1 210 249, Utensil. 175 ebereianlage 576 495, Vorräte 803 922, Kassa 15 534, Wechsel 16 055, Debit. 367 830,