1402 Baumwoll-Spinnereien und Webereien. Verlust 47 312. – Passiva: A.-K. 1 660 000, Anleihe 537 200, R.-F. 200 000, Disp.-F. 559 422, Unterst.-F. 206 030, Pens.-Kasse 86 980, Sparkasse u. Kautionen 329 207, Kredit. 186 128 SGa. M. 3 746 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 425 049, Amort. 106 337. – Kredit: Spinnerei. u. Webereiertrag 377 736, Verlust 153 650. Sa. M. 531. 3868. Kurs Ende 1886–1901: 141, 142, 166, 178, 155, 110, 120, 140, 142, 210, 200, 175, 170, 160, 145, 100 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1901: 5, 7½, 10, 9, 5, 3, 5, 8 ¾, 10, 12½, 11¼, 8 , 10, 8 a, 4, 0 %. (Verlust. saldo am 31./12. 1901 M. 153 650, gedeckt durch Entnahme aus dem Disp.-F.) Div.-Zahlung ― auf Coup. per 1./7., gewöhnlich sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) ― 8 Direktion: C. Bedall, 0. Damm. Aufsichtsrat: (65) Vors. Komm.-Rat Ad. von Gross, Stellv. Bankier Albrecht Krauss, Hoflieferant Buchhändler C. Giessel, Major a. D. A. Lienhardt, Justizrat Gustav Ritter von Meyer. Prokurist: Hans Krauss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedrich Feustel; Augsburg: Friedr. Schmid & Co, Frankf. a. M.: Grunelius & Co. Neue Baumwollen-Spinnerei in Bayreuth. Gegründet: 19./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./2. 1902. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- spinnerei mit 60 032 Spindeln. Nachdem der Betrieb infolge des überaus schlechten Ge. schäftsganges 1901 durch Stillstehen einer grösseren Anzahl Maschinen eingeschränkt war, ist derselbe seit Anfang 1902 infolge regerer Nachfrage wieder normal. 1901 wurden 2 neue grosse Dampfkessel aufgestellt, sowie für beide Batteurgebäude eine ausgedehnte Löschanlage eingerichtet (Kostenaufwand M. 46 801). Verbrauch an Baumwolle jährl. gegen 18 000 Ballen. Von der Verteilung einer Div. für 1901, die mit 3 % möglich ge- wesen wäre, wurde abgesehen. Ebenso kamen Tant. u. Grat. nicht zur Ausschüttun. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 20. Aug. 1889 um M. 1 000 000 (auf M. 1 600 000) in 1000 Aktien à M. 1000., Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. Ausl. oder Künd. nicht vor 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug des allenfalls der Spec.-R. zugewendeten Betrages zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 1 332 064, Maschinen 2 529 415, Utensil. 89 224, Kassa u. Wechsel 103 413, Vorräte 482 469, Debit. 345 638. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 600 000, do. Zs. 17 480, R.-E. 160 000, Spec.-R.-F. 20 000, Sparkasse 33 303, Ern.F. 1 332 769, Unk.-R.-F. 9000, Kredit. 54 787, Gewinn 54 884. Sa. M. 4 882 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 900 547, Ern.-F. 184 919, Vortrag 54 884. — Kredit: Vortrag a. 1900 23 043, Garnkto 1 117 307. Sa. M. 1 140 350. Dividenden 1890–1901: 0, 0, 4½, 4½, 8, 10, 10, 8, 7, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rud. Born. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bankier Carl Schüller, Kowmm.-Rat Emil Rose, Bayreuth; Rentier Christoph Adam Schmidt, München. Zahlstellen: Bayreuth: Eigene Kasse, Schüller & Co.; Augsburg: Friedr. Schmid & Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: Am 9./3. 1896. Letzte Statutenänd. vom 25. 9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien und Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang und Oberdorf bei Hindelang. Die Anlagen u Blaichach und Oberstdorf wurden 1900 u. 1901 mehrfach erweitert und dafür M. 157500 bezw. 133 315 ausgegeben. Die Etablissements arbeiten mit 41 336 Spindeln und 1277 Web. stühlen, ca. 1300 HP. J ahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. — Hohe Baumwolhb und niedrige Verkaufspreise hatten den grossen Verlust von M. 283 381 Ende Dez. 901 zur Folge, gedeckt durch Aufbrauch des Spec.-R.-F. u. Entnahme von M. 133 381 aus dem R.. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. „ Hypotheken (am 31./12. 1901): M. 1 140 000, verzinsl. zu 4 % auf Blaichach; M. 284 831, 10 inslich zu 4½ % auf Oberstdorf; letztere Hypothek wurde 1901 zur Verstärkung 93 Betriebsmittel bei der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank mit Annuitit ab 1/11. 1900 8 genommen (wird in 14½ Jahren amortisiert sein). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dei Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Überschuss ein Drittel 93 Hyp.-Tilg.-Kto, solange der A.-R. die Dotierung für geboten erachtet, vom Rest 10%% LTant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. hinen Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 1 597 418, Masc 1 1 435 047, Arb.-Häuser 318 096, Neuanschaffungen 129 982, Fabrikationskto 678 377 Effe au. 7760, Kassa 9144, Wechsel 23 787, Effekten der Pens.-Kasse 65 218, do. der Witwen * Waisenkasse 19 714, Debit. 465 866.