* 7 1 406 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 24./2. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 1667 Stück Serie 1 (Nr. 1–1667) à M. 1000, 1666 Stück Serie II Nr. 1-–1666) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersparter Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist auf einen Zs.-Termin ab 1908 vorbehalten. Als Sicherheit der Anleihe dient erststellige Hypoth. in Höhe von M. 2 650 000 zu gunsten der Dresdner Bank auf dem Grundbesitz der Ges. in Altchemnitz und Markersdorf (zus. 26 ha 49,3 a gross) im Schätzungswert einschl. der auf M. 1 490 400 beläuft. Diese Werte werden sich nach Fertigstellung der für das Etablissement am Schillerplatz in Chemnitz im Bau begriffenen Ersatzspinnerei (. oben) im Jahre 1904 um ca. M. 1 800 000 erhöhen. Die Anleihe dient zum Bau der Ersatz- spinnerei, zur Stärkung der Betriebsmittel und später zur Tilg. des Restes der Anleihe 1. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Chemnitz: Dresdner Bank. Kurs: Zulassung in Dresden wird beantragt. Aufgelegt zur Zeichnung M. 1 500 000 am 23./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902. Die restl. M. 1 000 000 wurden den Besitzern der alten 4 % Anleihe von 1896 23./4.–6.6. 1902 zum Umtausch angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des gesetzl. R.-F. und event. des Spec.-R.-F., als- dann 5 % zum Div.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagen: I. Stamm-Etablissement: Grundstück, Ge- bäude u. Maschinen 955 935, für Neuanlage bestimmte Maschinen 349 294, Utensil. 18 458, II. Spinnerei Altchemnitz: Grundstück (89 905 aqm), Wehr, Geleisanlage u. Gebäude 1239 183, Maschinen 1 462 241, Utensil. 70 126; Mühle: Wasserkraft, Utensil., Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser u. dazu gehöriges Areal (27 880 qm) 214 686; Besitz Altchemnitz: Guts- gebäude, Utensil. u. Wiesengrundstücke (165 228 qm) 163 533; Wechsel 24 631. Kassa 9237, Reichsbankguth. 9793, Effekten 133 014, do. für die Arb.-Sparkasse 6493, Hypoth. auf verkaufte Grundstücke 123 200, Aussenstände 1 112 223, vorausbez. Feuerversich. 2102, Baumw. u. Garne 603 224, verschied. Bestände 159 363, Saldo (Entnahme aus dem R.-F.) 139 051. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 054 085, Spec.-R.-F. 323 694, Div.-R.-F. 146 293, Disp.-F. für Arb.-Zwecke 21 826, Anleihe 1 407 000, unerhobene Schuldscheine 33 000, do. Anleihe-Zs. 25 400, alte Div. 2139, Arb.-Sparkasse 6121, Kredit. 2 276 634. Sa. M. 6 796 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Spinnerei Altchemnitz 123 554, Anleihe.Zs. 57 560, Hauptverwaltung u. Gen.-Unk. 129 850, Feuerversich. 18 237, Arb.-Wohlfahrt 13 819, Zs. 60 271. – Kredit: Vortrag 6948, Überschuss der Warenbilanz u. Gewinn aus sonst. Erträgnissen 257 294, Verlust, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F. 139 051. Sa. M. 403 294. Kurs Ende 1886–1901: In Dresden: 120, 172, 235.25, 205, –—, 120, 138, 153, 168, 208, 225, 200, 200, 160, – % = Iln Leipzig: 130, 133, –, 230, –, –, 137.50, 153, 170, 215, 230, 202, 203, 175, –, 131 %. Dividenden 1886–1901: 0, 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15, 15, 12, 11, 8, 8½, 3 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Die 3 % Div. pro 1901 wurde durch Entnahme von M. 45 000 aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Direktion: Alexander Peters, Emil Stark. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Ulrich, Stellv. Rich. Flade, Rich. Körner, Bruno Schneider, 3 Chemnitz; Mor. Feustel jun., Reichenbach i. V.; Ewald Geipel, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein; Chemnitz u. Dresden: Dresdner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Scharfensteiner Baumwollspinnerei, vorm. Fiedler & Lechla in Chemnitz. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 18./7. 1901 u. 30./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 24 446 Spindeln inkl. 2490 Zwirnspindeln. Baumwollen- verbrauch jährl. ca. 4500 Ballen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 928 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1901 um M. 128 000 (auf M. 800 000) durch Ankauf von M. 128 000 Aktien zum Nennwert Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie I1GS. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 165 426, Obergrabentunnelbau 16 190, Maschinen u. Transmiss. 369 382, Utensil. 2807, elektr. Beleuchtung 8643, Debit.- Saldo 22 431, Kassa, Effekten u. Wechsel 62 193, Waren 291 434, Versich. 7468, Verlust 32 258. – Passiva: A.-K. 928 000, R.-F. 49 507, Pens.-F. 727. Sa. M. 978 235. Gebäude von M. 2 567 164, während der Wert der mitverpfändeten Maschinen etc. sich