* 1408 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. beträgt, wogegen dann die feste Jahresvergütung von M. 5000 in Wegfall kommt; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 730 229, Kassa 2390, Debit. 456 766, Wechsel 1351, Baumwolle 245 634, Garne 25 283, Betriebskto 19 528. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 343 924, R.-F. 10 830, Kredit. 1 264 351, nicht behob. Erlös für verkaufte 4 neue Aktien 633, Betriebsgewinn 61 083. Sa. M. 2 481 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 563 829, Amort. 90 000, Betriebsgewinn 61 083 (davon R.-F. 3054, Div. 40 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 12 500, Grat. 2500, Vortrag 3020). Sa. M. 714 912. – Kredit: Garnkto M. 714 912. Kurs Ende 1886–1901: 99, 84, 112.75, 107, 84, 60, 48, 45, 43, 66.50, 57.75, –, 48, 103, 87, 79.75 %. Notiert in München u. Stuttgart. Dividenden 1886–1901: 0, 4, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 5 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Kraner. Prokuristen: Rich. Heyden, Alb. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat C. von Staib, Stellv. Jul. Engelbach, Stuttgart; Bank-Dir. H. Rosenberg, Berlin; J. Morf, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Nürnberg, München, Augsburg: Kgl. Bayer. Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Württembergische Baumwoll-Spinnerei und Weberei bei Esslingen am Neckar. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 48 000 Spindeln und 540 Webstühlen. Die Wohnhäuser der Ges. waren 1901 von 99 Familien mit 415 Personen bezogen. 1901 wurde die Wasserkraftanlage der Ges. aus- gebaut. Die Ausgaben für Neuanschaffungen 1901 beziffern sich auf M. 284 593. Der Betrieb 1901 erlitt infolge des schlechten Geschäftsganges eine Einschränkung. Kapital: M. 2 304 000 in 2880 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im J uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rück- stellungen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikgebäude u. Wasserbauten 525 865, Maschinen u. Ge- räte 988 930, Neuanschaffungen 277 926, Liegenschaften 52 801, Wohnhäuser 177 574, Ge- samtvorräte 389 014. Effekten 99 102, Kassa u. Wechsel 38 658, vorausbez. Versich. 7924, Debit. 430 619. Passiva: A.-K. 2 304 000, R.-F. 230 400, Separat-R.-F. 150 000, Res. für Unterstütz. 132 387, Sparkasse 44 472, alte Div. 1226, Kredit. 23 819, Gewinn 102 109. Sa. M. 2 988 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 637 823, Abschreib. 85 224, Gewinn 102 100 (davon Div. 92 160, Vortrag 9949). – Kredit: Vortrag 40 000, Fabrikationsertrag 762 307, Zs. 15 498, Hauszins 7351. Sa. M. 825 156. Kurs Ende 1886–1901: 186, 185, 205, 200, 170, –, 140, 145, 135, 175, 160, 140, 142, 155, 160, 145 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886 –1901: 10, 11, 108/, 8, 9, 5, 5, 6, 7, 10, 10, 6, 8¼, 8¼, 9, 4 %. Aus- zahlung der. Div. spät. am 30./6., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Eug. Anhegger. Prokuristen: Reinh. Reichardt, Gottl. Eitle. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Dr. Doertenbach, Stellv. Hauptmann a. D. E. Mohl, Komm.-Rat F. Blezinger, P. v. Kapff, Stuttgart; Oberst O. Rieter, Winterthur; A. Gyr, Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Doertenbach & Cie., Paul Kapff, G. H. Kellers' Söhne; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Winterthur: Aktienges. vorm. Joh. Jac. Rieter & Co. Mechanische Weberei Fischen in Fischen bei Immenstadt Gegründet: Am 29./10. 1858. Letzte Statutenänd. vom 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baumwoll waren. Die Etablissements zu Fischen u. Vorderhindelang bestehen aus 527 Webstühlen, 2 Dampfmaschinen u. 2 Turbinen. Produktion jährl. ca. 120 000 Stück Kattun u. Doppeltuch. Kapital: M. 257 142.86 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à fl. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 361 515, Maschinen 484 829, Material. 26 830 Utensil. 8394, Waren 97 569, Debit. 143 951, Kassa 3614. – Passiva: A.-K. 257 143. R.-F. 150 719, Amort.-Kto 469 927, Div.-R.-F. 150 000, alte Div. 450, Kredit. 52 703, Gewim 45 767. Sa. M. 1 126 709.