Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 141 M. Lamberts & May Aktiengesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; handelsger. eingetr. 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 24./5. 1902. Joh. Peter May, Inhaber der Firma M. Lamberts & May zu M.-Gladbach, hat in die Ges. eingebracht: a) die Aktiva der bisherigen Firma und zwar 1) den Kassenbestand, 2) Wechsel, 3) 33 Aktien der Gladbacher Aktienbaugesellschaft à M. 300, 4) das Asse- kuranzkto (vorausbez. Prämien), 5) die sämtlichen Vorräte an Baumwolle, Garnen, ganz- und halbfertigen Waren und sonstigen verschiedenen Materialien, 6) die Debitoren (ein- schliesslich Guthaben bei den Bankiers); b) Grundstücke mit Gebäuden nebst Zubehör und den damit verbundenen Wassergerechtsamen des Gladbachs; c) sämtliche zum Fabrikbetriebe gehörigen Maschinen, Utensilien und Einrichtungen – zu a, b und c nach Abzug der am 31. Dez. 1898 vorhanden gewesenen Kreditoren und einer übernommenen Hypothek im Betrage von M. 21 264.18 – im Gesamtwerte von M. 1 610 000. Von diesem Betrage sind von der Ges. M. 64 000 bar entrichtet worden, während ein Kapital von M. 300 000 stehen blieb und mit 4½ % fürs Jahr von der Ges. zu verzinsen ist. Für den Uüübrigen Betrag von M. 1 246 000 wurden 1246 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Firma M. Lamberts & May in M.-Gladbach betriebenen Baumwollspinnerei, Weberei, Schlichterei etc. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 3 bezw. 5 % Tant. an A.-R., wenn derselbe aus 3 bezw. mehr Mitgliedern besteht, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 410 000, Maschinen 503 014, Ubtensil. 50 465, Baumwolle, fertige u. halbfertige Garne u. Gewebe, Kohlen etc. 512 280, Wechsel 22 162, Kassa 6667, Effekten 10 296, Assekuranz 2032, Debit. 97 013, Verlust 93 131 813. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 547 702, Amort.-Kto 138 043. Sa. M. 1 935 746, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 226, Amort.-Kto 47 627. – Kredit: Vortrag 183, R.-F.-Übertrag 4634, Warenüberschuss 77 221, Verlust 131 813. Sa. M. 213 853. Dividenden 1899–1901: 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Peter May, Hch. Emil Bresser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil Hoesch, Hagen; Stellv. Dr. Wilh. Friedrich, Mainz; Paul May, M.-Gladbach; Wilh. Brinck, Krefeld. N – 0 0 Spinnerei-Aktiengesellschaft . vormals Joh. Friedr. Klauser zu M.-Gladbach. Gegründet: 1./9. 1896. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Joh. Friedr. Klauser in M.-Gladbach betriebenen und für M. 2 996 000 in Aktien ab 1. Jan. 1896 übernommenen Baumwoll- Pinnerei, Schlichterei, Bleicherei, Färberei etc. Hergestellt werden besonders baum- wollene Kettengarne und in der Schlichterei, Bleicherei und Färberei auch zu einem rossen Teil zu fertigen Warps (Ketten, Zettel) verarbeitet. Die Firma arbeitet mit 30 000 Spindeln und beschäftigt ca. 550 Arbeiter. Der jährliche Baumwollenverbrauch beträgt ca. 8000 Ballen. Gesponnen wurden 1897–1901: 3 652 087, 3 628 510, 3 070 927, 3 043 527, 3 242 863 Pfd. Garn; Umsatz: M. 2 414 266, 1 857 814, 1 659 432, 1 993 626, 1 886 636. Trotz der von der Ges. 1901 vorgenommenen Produktionseinschränkung musste zur Verminderung des grossen Lagers stellenweise unter den Herstellungskosten verkauft werden; die Ges. hatte 1901 daher ein sehr ungünstiges Betriebsjahr. apital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (xr. 1–3000) à M. 1000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter An- vn rechnung von M. 6000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 608 742, Gebäude 702 917, Maschinen 591 369, MAobil. 1, Rohbaumwolle 151 589, halbf. u. fertige Garne 538 400, diverse Vorräte 36 191, Kassa u. Wechsel 20 682, Bankguth. 2163, Debit. 364 914, Assekuranz 1165, Verlust 403 994. Dassiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 293 175, zweifelh. Debit. 35 169, Abschreib. 93 783. Sa. M. 3 422 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1900 147 435, Fabrikations-Unk., Arbeitslöhne, Keparaturen 514 521, Gehälter, Steuern, Assekuranzen etc. 89 705, Zs. 4101, Abschreib. 93 783 (darunter 14 500 auf Dubiose). –— Kredit: Übertrag d. R.-F. 35 068, Fabrikations- Sewinn 410 483, Verlust 403 994. Sa. M. 849 545. Ende 1898–1901: 99, 82.10, 57, – %. Aufgelegt am 2./3. 1898 zu 115.50 %. Notiert Berlin. idenden 1896–1901: 9, 6, 3½, 0, 0, 0 % (Verlustsaldo am 31./12. 1900–1901: M. 147 435, 403 994). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Klauser. 89*